- Gregor von Nazianz, die kappadokischen Väter und ihre Umwelt
- (Spät-)Antike Sterblichkeitsdiskurse
- Konzil von Nizäa
- Theologie, Werk und Person des Augustinus von Hippo
- (Re-)Konstruktion antiker Herrscherfiguren, Kaiser und Staat-Kirche-Verhältnis in der Spätantike
a. Monographien
- Gregor von Nazianz, Orationes 32-37. Konstantinopler Reden. Griechisch-Deutsch (Fontes Christiani, 5. Folge, Band 99), Einleitung und Kommentar (Übers.: Christoph Hartmann), Freiburg im Breisgau 2023.
- ‚Götter in Gottes Hand‘. Die Darstellung zeitgenössischer Kaiser bei Gregor von Nazianz (Ergänzungsbände zum Jahrbuch für Antike und Christentum, Kleine Reihe, Band 15), Münster 2018 (Rezensionen: Theofried Baumeister, in: ZKG 130 [2019] 246; Ulrich Lambrecht, in: Plekos 22 [2020] 239-254; Thomas Kuhn-Treichel, in: ThRv 117 [2021] 192f.).
- Die Demut als Grundlage aller Tugenden bei Augustinus (Patrologia – Beiträge zum Studium der Kirchenväter, Band 21), Frankfurt am Main 2009 (Rezensionen: Martijn Schrama, in: Augustiniana [Leuven] 2017, 279-282; Sergey Stepantsov, in: Vestnik PTSU, Reihe 1, 36 [2011] 119-121).
- De fundamento prius cogita humilitatis – Die Demut als Grundlage aller Tugenden bei Augustinus (Excerpta ex Dissertatione ad Doctoratum in Theologia et Scientiis Patristicis), Rom 2008.
b. Herausgeberschaft
- Theologie der Gegenwart 2/62 (2019): Themenheft „Pilgern“.
c. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- „L’impronta della bellezza dell’archetipo“ (Greg. Naz. or. 38,18). Il volto di Dio in Gregorio di Nazianzo, in: I volti di Dio nel cristianesimo antico, SEAug 165 (2024) 401-406.
- Die ‚alternde Welt‘ (mundus senescens) bei Augustinus, in: EuA 99 (2023) 380-389.
- „Senectus quae generis humani est communis infirmitas“ (Aug. ep. 151,13). Aspekte des Altseins bei Augustinus, in: Schultheiß, J. (Hg.), Altsein in der Antike. Eine menschliche Erfahrung zwischen Lebenswelt und Diskursivierung, 2024 (eingereicht).
- Schlaglichter im Zeichen der Teilung. Das Bistum Fulda in Ost und West, in: Neuaufbrüche und Friktionen. 200 Jahre Oberrheinische Kirchenprovinz 1821-2021, Freiburg 2023, 405-416.
- Die Anastasis-Rotunde der Fuldaer Michaelskirche und ihre spätantike bzw. frühmittelalterliche Inspiration, in: AmrhKG 75 (2023) 105-118.
- „Decoding the Disciplines“: Schreiben zu (kirchen-)historischen Quellentexten an Expertenbeispielen lernen, gemeinsam mit Monnica Klöckener, in: Hiepel, L./Klöckener, M. (Hgg.), Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Berlin 2023, 75-88.
- Sichtbarwerdung des Unsichtbaren. Augustinische Aspekte der auf Parusie hin angelegten Erscheinung Christi im Fleisch, in: Communio. IKaZ 51 (2022) 169-178.
- ‚Die durch den siebenfältigen Geist fruchtbare Mutter Kirche‘ (vgl. Hrabanus Maurus, in 2 Mach. 7). Christliche Deutungen der ‚makkabäischen Märtyrer‘ im frühen Mittelalter, in: Bruns, P./Kremer, T./Weckwerth, A. (Hgg.), Sterben und Töten für Gott? Das Martyrium in Spätantike und frühem Mittelalter, Münster 2022, 1-18.
- Der Wanderradikalismus der frühen Kirche. Demonstrative Armut einer Gegenwelt, in: Dennemarck, B./Goebel, B./Hack, T. (Hgg.), Armut. Theologische, philosophische und historische Perspektiven, Würzburg 2021, 11-36.
- Pride and Humility, in: Toom, T. (Hg.), The Cambridge Companion to Augustine’s Confessions, Cambridge 2020, 208-226.
- „Im Reigentanz mit den Engeln“ (Clem. Al. protr. 12,120,2). Tanzen in frühchristlichen Schriften, in: Schwaderer, I./Waldner, K. (Hgg.), Annäherungen an das Unaussprechliche. Ästhetische Erfahrung in kollektiven religiösen Praktiken (Religionswissenschaft, Bd. 14), Bielefeld 2020, 55-77.
- Aspetti della uita aeterna in Agostino, in: Tempo di Dio, tempo dell’uomo, SEAug 155 (2019) 175-182.
- Versagen als subjektive Bewertung. Kaiserbilder bei Gregor von Nazianz, in: Grieser, H./Frielinghaus, H./Grätz, S./Körntgen, L./Pahlitzsch, J./Prechel, D. (Hgg.), Der Herrscher als Versager?! Vergleichende Perspektiven auf vormoderne Herrschaftsformen (Reihe „Kraftprobe Herrschaft“, Band 1), Göttingen 2019, 255-270.
- Verortet in Zwischenräumen? Alte Kirchengeschichte und Patrologie als wissenschaftliche Disziplinen, in: Göcke, B. P. (Hg.), Die Wissenschaftlichkeit der Theologie, Bd. 2: Katholische Disziplinen und ihre Wissenschaftstheorien, Münster 2019, 53-84.
- Unterwegs zu heiligen Stätten und zum Himmel. Frühchristlichem Pilgern auf der Spur, in: Theologie der Gegenwart 62 (2019) 82-94. Gleichzeitig Herausgeberschaft des Themenheftes.
- „Du warst mir innerlicher als mein Innerstes“ (Conf. 3,11). Die Gottsuche bei Augustinus, in: Knop, J. (Hg.), Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch. Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen, QD 297, Freiburg 2019, 68-79.
- ‚Symbolismus‘ und ‚Metabolismus‘. Zur theologischen Deutung der eucharistischen Elemente in der Alten Kirche, in: Theologie der Gegenwart 61 (2018) 16-28.
- Basilius von Cäsarea und die asketisch-monastische Neuausrichtung, in: ContaCOr 19 (2017) Sonderausgabe, 11-24.
- Jüdische Helden mit christlichem Heiligenschein? Altkirchliche Aussagen zu den ‚makkabäischen Märtyrern‘ in heutigem Licht, in: Eastern Theological Journal 3 (2017) 77-102.
d. Lexikonartikel
- Art. Wolle II, in: Reallexikon für Antike und Christentum (eingereicht).
- Art. Victoria I, in: Reallexikon für Antike und Christentum (eingereicht).
- Art. Vergänglichkeit – Unvergänglichkeit, in: Reallexikon für Antike und Christentum (eingereicht).
- Art. Vita aeterna, in: Augustinus-Lexikon, Band 5 (Doppelfaszikel 5/6), Basel 2024, 1000-1006.
- Art. Via, uiator, in: Augustinus-Lexikon, Band 5 (Doppelfaszikel 5/6), Basel 2024, 934-938.
- Art. Sterblichkeit, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Band 31, Stuttgart 2021, 59-98.
- Art. Spes, in: Augustinus-Lexikon, Band 5 (Doppelfaszikel 3/4), Basel 2021, 528-538.
- Art. Schlange, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Band 29, Stuttgart 2019, 885-912.
- Art. Saluatio, saluator, salus, in: Augustinus-Lexikon, Band 5 (Doppelfaszikel 1/2), Basel 2019, 26-32.
- Art. Saecularia, saeculum, in: Augustinus-Lexikon, Band 5 (Doppelfaszikel 1/2), Basel 2019, 15-22.
- Art. Salz, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Band 29, Stuttgart 2018, 441-455.
- Art. Redemptio, redemptor, in: Augustinus-Lexikon, Band 4, Basel 2018, 1091-1097.
- Art. Praesumptio, in: Augustinus-Lexikon, Band 4, Basel 2016, 884-887.
- Art. Peregrinatio, peregrinus, in: Augustinus-Lexikon, Band 4, Basel 2016, 668-674.
e. Kleinere Beiträge/Lehrwerke für den Religionsunterricht
- Michaelskirche Fulda. Kunstführer (gemeinsam mit Florian Böth, Johanna Jebe, Christian Orth, Benjamin Pohl), Regensburg 2023.
- Ringen um den rechten Gebrauch von Besitz, in: Schweizerische Kirchenzeitung (15/2022) 350-351.
- Erinnern, erzählen, gestalten. Kirchenbilder und Kirchengeschichte(n) (zusammen mit Markus Tomberg), in: Tomberg, M. (Hg.), Leben gestalten 2. Katholischer Religionsunterricht, Stuttgart 2022, 105-126.
- Der Weg der Demut kommt von Christus, in: Schweizerische Kirchenzeitung (13/2021) 292-294.
- Die Entwicklung von Diensten und Ämtern in der Alten Kirche, in: Werkheft Berufungspastoral 58 (2020) 34-41.
- Himmelwärts? Pilger(n) in der Spätantike, in: Steiner-Sohn, A. (Hg.), Pilger(n). Auf der Suche nach dem Glück, Erfurt 2017, 122-127.
f. Rezensionen
- Rez. zu: Dorothee Schenk, Monastische Bildung. Johannes Cassians ‚Collationes Patrum‘ (Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 16), Tübingen 2023, in: Theologische Revue 120 (2024), im Druck.
- Rez. zu: Nadja Heimlicher, Unfassbarkeit und Erfahrbarkeit Gottes bei Gregor von Nazianz (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 123), Göttingen 2022, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 135 (2024), im Druck.
- Rez. zu: Jaclyn Maxwell, Simplicity and Humility in Late Antique Christian Thought. Elites and the Challenges of Apostolic Life, Cambridge University Press, Cambridge 2021, 193 p., in: Augustiniana (Leuven) 72 (2022) 405-408.
- Rez. zu: Vladimir Latinovic, Christologie und Kommunion, Band 2: Liturgische Einführung und Rezeption der homoousianischen Christologie, Münster 2020, xii + 315 Seiten, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 133 (2022) 254f.
- Rez. zu: Vladimir Latinovic, Christologie und Kommunion, Band 1: Entstehung und Verbreitung der homoousianischen Christologie, Münster 2018, xiii + 231 Seiten, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 131 (2020) 262f.
- Rez. zu: Jörg Ulrich, Justin. Apologien (Kommentar zu frühchristlichen Apologeten, Bd. 4/5), Freiburg 2019, in: Theologische Revue 116 (2020) 199-201.
- Rez. zu: Hartmut Leppin, Die frühen Christen. Von den Anfängen bis Konstantin (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung), München 2018, 512 S., in: Theologie der Gegenwart 62 (2019) 310f.
- Rez. zu: Aleksander Gomola, Conceptual Blending in Early Christian Discourse. A Cognitive Linguistic Analysis of Pastoral Metaphors in Patristic Literature, Berlin/Boston 2018, in: Theologische Revue 115 (2019) 539f.
- Rez. zu: Justina Metzdorf, Das Matthäusevangelium, Teilband 6: Kapitel 19-21 (Reihe Novum Testamentum Patristicum), Göttingen 2017, in: Biblische Zeitschrift 63 (2019) 128-131.
- Rez. zu: Jennifer R. Strawbridge, The Pauline Effect. The Use of the Pauline Epistles by Early Christian Writers (Studies of the Bible and Its Reception 5), Berlin 2015, in: Biblische Zeitschrift 62 (2018) 163-166.
- Rez. zu: Peter Gemeinhardt (Hg.), Was ist Kirche in der Spätantike? Publikation der Tagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft in Duderstadt und Göttingen (02.-05.01.2015), Leuven 2017, in: Theologische Revue 114 (2018) 468-470.
- Rez. zu: Oda Wischmeyer, Liebe als Agape. Das frühchristliche Konzept und der moderne Diskurs, Tübingen 2015, in: Theologische Revue 114 (2018) 169f.
- Rez. zu: Wilhelm Berndl, Augustinus – Vordenker des Christentums. Ein Lebensbild, Hamburg 2016, in: Augustiniana (Leuven) 2017, 282-286.
Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker/innen im deutschen Sprachraum
Benediktinische Akademie Salzburg
Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
Internationale Arbeitsgemeinschaft 2. Jahrhundert
Italienisch-deutsche Arbeitsgruppe „Gregor von Nazianz“ / Cooperazione italo-tedesca „Gregorio di Nazianzo“