Christopher Bégin
christopher.begin@uni-erfurt.deDoktorand (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)
Besucheranschrift
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Zur Person
- 10/2021-heute: Doktorand am Max-Weber-Kolleg, Mitglied der IGS
- 2018-2020: M.A. in Soziologie, University of Montréal.
- 2017/2019 : Abgeschlossenes Diplomstudium in Germanistik, CCGES, University of Montreal.
- 2017/2018 : Nebenfach Soziologie, University of Montreal.
- 2012-2017: B.Eng. in Maschinenbau, Polytechnique Montréal.
Forschungsprojekt
Religiosity and rituals in clubbing: resonance in unity, consumption and timelessness
gefördert von der Jutta-Heidemann-Stiftung | Link
Das Aufkommen von Raves, die wir als nächtliche kollektive Erlebnisse mit elektronischer Musik definieren, regte in den frühen 1980er Jahren die Entwicklung einer neuen Utopie an. Diese Utopie vermittelte die Hoffnung auf eine neue Weltordnung, die auf Toleranz, Freiheit, anarchischem Regieren und einem Gefühl der kosmologischen Zugehörigkeit beruhte. Anfang der 1990er Jahre, als diese Bewegung ihren Höhepunkt erreichte, betonten die Wissenschaftler die Religiosität dieser Kultur: Sie betrachteten sie als ein der Spiritualität nahestehendes Sinnsystem, das den persönlichen Erfahrungen einen Sinn verleiht. Diese kulturelle Praxis wurde als Versuch gesehen, dem Leben einen Sinn zu geben, als Versuch einer Re-Sakralisierung oder Wiederverzauberung der Welt.
Der Drogenkonsum und Beschwerden über die Lärmbelästigung führten in den 2000er Jahren zum staatlichen Widerstand gegen Raves in England und in Deutschland und bald auch zur Regulierung des „Feierns“. Dies hatte einen Einfluss auf die fast anarchische Form des Raves, die sich zu einer organisierten Form entwickelte. Dies führte zur Entstehung von Clubs, was sich möglicherweise auf die Beziehung der Besucher zu diesen Veranstaltungen, das Gefühl der Gemeinschaft, der Einheit und der Zugehörigkeit auswirkte, das sie in diesen Veranstaltungen fanden. Die Gentrifizierung der Großstädte hat auch dazu geführt, dass Veranstaltungsorte ihre Öffnungszeiten einschränken und viele Clubs sogar schließen mussten. Diese Stadt hat vor kurzem sogar anerkannt, dass Clubs echte Institutionen sind und ihnen den Status von Kulturräumen verliehen.
Da die Raves in den letzten zwanzig Jahren verschwunden sind, sollten die Erkenntnisse über ihre Spiritualität im Lichte einer neuen Realität überdacht werden. Diese Untersuchung geht von der Hypothese aus, dass die Teilnahme an Veranstaltungen elektronischer Musik eine bestimmte Jugend dazu veranlassen könnte, andere Städte zu besuchen oder sogar umzuziehen, um eine Lebensweise zu finden, die mit ihren Überzeugungen übereinstimmt: eine Möglichkeit, im Einklang mit ihren Wünschen zu leben. In Anlehnung an die Resonanztheorie von Hartmut Rosa konzentriert sich diese Untersuchung auf die Beziehung zwischen sich selbst und der Welt, die ein bestimmter Jugendlicher beim Clubbing und Tanzen finden kann, auf die Beziehung zu anderen Menschen, Objekten und Orten, aber auch auf die Zeit in den überdehnten und geloopten Rhythmen, wobei der Schwerpunkt auf ihrer religiösen Bedeutung liegt. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, zu verstehen, ob das Aufsuchen von Städten, in denen Clubbing noch aktiv ist, wie in den Raves, als bedeutungsvoll, als religiös, als Grenzraum erlebt werden kann: ein Weg, sich wieder mit einem resonanten Leben in einer Welt zu verbinden, die alle anderen Möglichkeiten, diese „Religion“ zu erleben, weitgehend geschlossen hat. Durch eine Kombination aus teilnehmender Beobachtung und halbstrukturierten Interviews wird sich diese Untersuchung darauf konzentrieren, wie die Veränderungen seit den 1990er Jahren bei den Besuchern, in der Umgebung und den neuen Vorschriften die Auswirkungen auf die Bedeutung des Besuchs von Veranstaltungen elektronischer Musik aufzeigen können, insbesondere nach einer langen Schließung aufgrund der COVID-19-Pandemie.