Aktuelle Publikationen der Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation

Buchpublikationen

Monographien

Stehr, P., Rossmann, C., Geppert, J., Lütke Lanfer, H. & Kremer, T. (2020). „Mensch Opa, du bist noch so fit!“ Entwicklung einer evidenzbasierten Kommunikationsstrategie zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren und hochaltrigen Menschen in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

Reifegerste, D. (2019). Die Rollen der Angehörigen in der Gesundheitskommunikation. Modelle, Funktionen und Strategien. Wiesbaden: Springer VS.

Herausgeberschaften

Rossmann, C. & Hastall, M. R. (Hrsg.) (2019). Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

Beiträge in Fachzeitschriften

Peer-review

Reifegerste, D., Wiedicke, A., Temmann, L. J. (2021): Medienberichterstattung zu Präventions- und Therapiemöglichkeiten an den Beispielen Diabetes mellitus und Depression. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 64 (1), 28–36. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03250-4

Stehr, P., Weber, W. & Rossmann, C. (2021). Gesundheitsinformationsverhalten 65+: Erreichbarkeit älterer Zielgruppen. Bundesgesundheitsblatt, 64(1), 37–44. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03253-1

Stehr, P., Karnowksi, V. & Rossmann, C. (2020). The multi-faceted usage patterns of nutrition apps: A survey on the appropriation of nutrition apps among German-speaking users of MyFitnessPal. BMC Medical Informatics and Decision Making, 20, 279. https://doi.org/10.1186/s12911-020-01294-9

Büchter, R., Betsch, C., Ehrlich, M., Fechtelpeter, D., Grouven, U., Keller, S., Meuer, R., Rossmann, C. & Waltering, A. (2020). Communicating Uncertainty in Written Consumer Health Information to the Public: Parallel-Group, Web-Based Randomized Controlled Trial. JMIR Journal of Medical Internet Research, 22(8), e15899. https://doi.org/10.2196/15899

Brew-Sam, N., Chib, A. & Rossmann, C. (2020). Differential influences of social support on app use for diabetes self-management – a mixed methods approach. BMC Medical Informatics and Decision Making, 20, 151. https://doi.org/10.1186/s12911-020-01173-3

Reifegerste, D., Blech, S. & Dechant, P. (2020) Understanding information seeking about the health of others: Applying the comprehensive model of information seeking to proxy online health information seeking. Journal of Health Communication. https://doi.org/10.1080/10810730.2020.1716280

Weber, W., Reinhardt, A. & Rossmann, C. (2020). Lifestyle segmentation to explain the online health information seeking behavior of older adults: Results of a representative telephone survey. JMIR Journal of Medical Internet Research, 22(6), e15099. https://doi.org/10.2196/15099

Büchter, R.B., Betsch, C., Ehrlich, M., Fechtelpeter, D., Grouven, U., Keller, S., Meuer, R., Rossmann, C. & Waltering, A. (2019). Communicating uncertainty from limitations in quality of evidence to the public in written health information: protocol for a randomised controlled trial. JMIR Research Protocol, 8(5). https://doi.org/10.2196/13425

Link, E., Reifegerste, D. & Klimmt, C. (2019). Family involvement in the context of chronic diseases: The role of social support in treatment decision making for surgical procedures. Journal of Family Research. https://doi.org/10.20377/jfr-160

Reifegerste, D. & Bachl, M. (2019). Informationssuche als Beziehungstat. Der Zusammenhang zwischen relationalen Faktoren und Motiven der stellvertretenden Suche nach Gesundheitsinformationen. [Information seeking as an act of relationship]. Studies in Communication | Media, 8(3), 378–412. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2019-3-378

Rodríguez-Molina, D, Barth, S., Herrera, R., Rossmann, C., Radon, K. & Karnowski, V. (2019). An educational intervention to improve knowledge about prevention against occupational asthma and allergies using targeted maximum likelihood estimation. International Archives of Occupational and Environmental Health. https://doi.org/10.1007/s00420-018-1397-1

Rosset, M., Reifegerste, D., Baumann, E., Kludt, E. & Weg-Remers, S. (2019). Langzeittrends beim Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 62 (9), 1120–1128. https://doi.org/10.1007/s00103-019-02996-w

Rossmann, C., Riesmeyer, C., Brew-Sam, N., Karnowski, V., Jöckel, S., Chib, A. & Ling, R. (2019). Appropriation of mHealth for diabetes self-management: lessons from two qualitative studies. JMIR Diabetes, 4(1). https://doi.org/10.2196/10271

Temmann, L. J. (2019). Mediatisierte Selbsthilfe: Potenziale und Grenzen aus Sicht der Mitglieder einer Facebook-Selbsthilfegruppe. kommunikation.medien, 10, 1–21. https://doi.org/10.25598/jkm/2019-10.7

Timpel, P., Harst, L., Reifegerste, D., Weihrauch-Blueher, S. & Schwarz, P. E. H. (2019). What should governments be doing to prevent diabetes throughout the life course? Diabetologica, 62(10). https://doi.org/10.1007/s00125-019-4941-y

Reifegerste, D., Czerwinski, F., Rosset, M., Baumann, E., Kludt, E. & Weg-Remers, S. (2019). Demographic and cancer-related differences between self-seeking patients and supported patients: Analysis of cancer information-service data. Psycho-Oncology. Advance online publication. https://doi.org/10.1002/pon.5016

Eingeladen

Reifegerste, D. (2019). Theoretische Grundlagen der Kommunikation im Gesundheitswesen und ihre aktuellen Weiterentwicklungen. Zeitschrift für medizinische Ethik, 65 (4), 351–367. https://doi.org/10.14623/zfme.2019.4.351-367

Reifegerste, D. (2019). Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation. Public Health Forum, 27(2), 154–156. https://doi.org/10.1515/pubhef-2019-0009

Buchbeiträge

Reifegerste, D. (im Druck). Emergent und trotzdem zielführend: Klinikkommunikation mit Angehörigen. In K. Hassenstein, C. Ritz & S. Sandhu (Hrgs.), Wicked Problems?! Herausforderungen für PR und Organisationskommunikation. Springer VS.

Wiedicke, A. (2020). Kommunikation zur Bewegungsförderung: Normative Aspekte im 20. und 21. Jahrhundert. In D. Reifegerste, & C. Sammer (Hrsg.), Gesundheitskommunikation und Geschichte: Interdisziplinäre Perspektiven (S. 1-12). Stuttgart: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. doi.org/10.21241/ ssoar.70387

Jäger, S. & Rossmann, C. (2020). Patientenzentrierte Kommunikation in der Onkologie: Ärztliche Best-Practice-Strategien, Rollen und Ziele für die gemeinsame Therapieentscheidung vor dem Hintergrund patientenseitiger Onlinerecherche. In A. Kalch & A. Wagner (Hrsg.), Gesundheitskommunikation und Digitalisierung: Zwischen Lifestyle, Prävention und Krankheitsversorgung (Reihe Gesundheitskommunikation | Health Communication, S. 33-53). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748900658-33

Reifegerste, D. (2020). Gesundheitskommunikation in der Prävention und Gesundheitsförderung für schwer erreichbare Zielgruppen. In M. Tiemann & M. Mohukum (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer.

Reifegerste, D. & Karnowski, V. (2020). Lifestyle, Präventionserfolg oder Optimierungszwang? Chancen und Risiken der Gesundheitssozialisation Jugendlicher durch Selftracking-Apps. In A. Wagner & A. Kalch (Hrsg.), Aktuelle Handlungsfelder der Gesundheitskommunikation zwischen Lifestyle und Digitalisierung (S. 103–116). Baden-Baden: Nomos.

Reifegerste, D. & Linke, C. (2020). Die Rolle digitaler Medien in Unterstützungsrepertoires junger KrebspatientInnen: Eine ego-zentrierte Netzwerkanalyse. In A. Wagner & A. Kalch (Hrsg.), Aktuelle Handlungsfelder der Gesundheitskommunikation zwischen Lifestyle und Digitalisierung (S. 91–102). Baden-Baden: Nomos. 

Seel, R. & Rossmann, C. (2020). Akzeptanz und Adoption telemedizinischer Anwendungen in der ambulanten Versorgung: Eine qualitative Befragung von Fachärztinnen und -ärzten. In A. Kalch & A. Wagner (Hrsg.), Gesundheitskommunikation und Digitalisierung. Zwischen Lifestyle, Prävention und Krankheitsversorgung (S. 17-31). Baden-Baden: Nomos.

Stehr, P. (2020). #bodypositivity zwischen eigener Betroffenheit, sozialer Unterstützung und Gesellschaftskritik – Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Instagramer*innen. In A. Kalch & A. Wagner (Hrsg.), Gesundheitskommunikation und Digitalisierung. Zwischen Lifestyle, Prävention und Krankheitsversorgung (S. 133-148). Baden-Baden: Nomos.

Stehr, P. (2020). Prosoziales Handeln in unterschiedlichen Kommunikationsmodi. Ergebnisse einer teilstandardisierten Tagebuchstudie. In V. Gehrau, A. Waldherr & A. Scholl (Hrsg.), Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (S. 37-46). https://doi.org/10.21241/ssoar.66413

Lütke Lanfer, H. & Rossmann, C. (2019). Grundlagen der Gesundheitskommunikation in der Prävention und Gesundheitsförderung. In M. Tiemann & M. Mohokum (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung. Berlin, Heidelberg: Springer Reference. (online first, doi:10.1007/978-3-662-55793-8_12-1)

Reinhardt, A., Jäger, S. & Rossmann, C. (2019). Gesundheits- und Risikokommunikation in den Gesundheitsberufen. In R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (S. 257-267). Wiesbaden: Springer VS.

Reinhardt, A. & Rossmann, C. (2019). Erotik in der Gesundheitskommunikation. In C. Rossmann & M. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation (S. 481-492). Wiesbaden:
Springer VS.

Reifegerste, D. (2019). Soziale Appelle. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation (S. 493–504). Wiesbaden: Springer.

Reifegerste, D., Schiller S. & Leu, J. (2019). Krankenkassenkommunikation. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (S. 121–132).  Wiesbaden: Springer.

Rossmann, C. & Jöckel, S. (2019). Mobile Health. Studien zur Bedeutung mobiler Medien im Gesundheitskontext. In C. Linke & I. Schlote (Hrsg.), Soziales Medienhandeln. Integrative Perspektiven auf den Wandel mediatisierter und interpersonaler Kommunikation (S. 161-174). Wiesbaden: Springer.

Rossmann, C. & Stehr, P. (2019). Gesundheitskommunikation im Internet. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 393-420, 2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Schwarz, U. & Reifegerste, D. (2019). Humorappelle in der Gesundheitskommunikation. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (S. 459-470). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Stehr, P. (2019). Prosoziales Handeln und Gesundheit aus Sicht der Kommunikationswissenschaft. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (S. 543-554). Wiesbaden: Springer VS.

Weber, W. & Rossmann, C. (2019). Gesundheitsförderung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In M. Staats (Hrsg.), Die Perspektive(n) der Gesundheitsförderung (264­–281). Weinheim: Beltz Juventa.

Lexikonbeiträge

Rossmann, C. (im Druck). Theories of reasoned action and planned behavior in media psychology. In J. Van den Bulck (Hrsg.), The International Encyclopedia of Media Psychology. New York: Wiley.

Projektberichte

Rossmann, C., Temmann, L. Brill, J., Wendt, K. N., Weber, W., Reinhardt, A., Stehr, P., Wiedicke, A., Reifegerste, D., Heun, T. & Koch, L. (2020). Übersättigt mit Corona-Informationen? Befunde aus der zweiten Befragungswelle des Projekts CoreCrisisCoreCrisis_Welle2_Rossmann.pdf

Rossmann, C., Weber, W., Reinhardt, A., Temmann, L., Stehr, P., Wiedicke, A., Brill, J., Reifegerste, D., Wendt, K. N. & Koch, L. (2020). Viel hilft viel – aber nicht bei allen. Informationsverhalten deutscher Bundesbürgerinnen und -bürger in der Coronakrise. Erste Befunde aus dem Projekt CoreCrisis. CoreCrisis_Welle1.pdf

Jäger, S. (2019). Effektive Kommunikation von Ärzten mit Krebspatienten nach ihrer Internetrecherche: Patientenzentrierte Best-Practice-Strategien für die gemeinsame Therapieentscheidung. Report des Teilprojekts 1 (Delphi-Befragung): Ergebnisse der ersten Runde.

Rossmann, C. & Reifegerste, D. (2019). Expertise zur integrierbaren, effizienten Ansprache zum Thema Prävention von Schädigungen durch UV-Strahlung und Hitze von Outdoorworkern in den Branchen Landwirtschaft und Bau.

Rossmann, C., Stehr, P. & Geppert, J. (2019). Entwicklung einer evidenzbasierten Kommunikationsstrategie zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren und hochaltrigen Menschen in Deutschland. Projektbericht gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Rahmen von Älter werden in Balance, einem Programm mit finanzieller Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV).