The Other Global Germany: Transnational Criminality and Deviant Globalization in the 20th Century

By the late 19th century, Germany had become an integral part of the global economy: a leading industrial nation importing raw goods and expertise from around the world, while exporting chemicals, advanced engineering, and pharmaceutical goods in return. Yet Germany has also been central to the dark side of globalization as a hub for illicit narcotics, as a destination for trafficked sex workers, and as a source of illegal arms exports. This project will rethink Germany’s place in the world by examining the history of its “deviant globalization,” and how its role in global networks of illicit obscenity, financial fraud, and traffic in humans, arms, and narcotics has evolved over the long 20th century. Beginning in 1904 when Imperial Germany signed its first international convention against traffic in “white slavery,” the project will extend into the early 2000s as a re-united Germany, established as a global economic leader, became firmly embedded in international prohibition systems and transnational criminal networks. This research provides a view into how we understand modern German history in a global context, but also into how globalization – as it has waxed and waned over the 20th century – has served as a catalyst for international networks of criminality and illicit trade in the center of Europe.

Seit dem späten 19. Jahrhundert spielt Deutschland eine wichtige Rolle in der Weltwirtschaft: ein führendes Industrieland, das Rohstoffe und Know-how aus der ganzen Welt importiert und im Gegenzug chemische, pharmazeutische und High-Tech Erzeugnisse exportiert. Die Schattenseite der Globalisierung zeigt Deutschland als zentralen Knotenpunkt für den Vertrieb von illegalen Betäubungsmitteln, für den Menschenhandel, und als eine Quelle für illegale Waffenexporte. Dieses Projekt soll ‚Deutschland in der Welt’ überdenken, indem es die Geschichte seiner „abweichenden Globalisierung“ (deviant globalization) untersucht und seine Rolle in den globalen Netzwerken verbotener Literatur (z.B. Pornographie), Finanzbetrügereien und des Verkehrs mit Menschen, Waffen und Betäubungsmitteln im Laufe des langen 20. Jahrhunderts erläutert. Das Projekt erstreckt sich über den Zeitraum von 1904, als das deutsche Kaiserreich zum ersten Mal ein internationales Abkommen gegen „weiße Sklaverei“ unterzeichnete, bis zum Anfang der 2000er Jahre, als ein vereintes Deutschland als globaler Wirtschaftsführer sich fest etablierte und somit in komplexe Netzwerke internationaler Verbotssysteme sowie transnationaler krimineller Machenschaften eingebettet war. Diese Forschung soll einen Blick werfen auf die moderne deutsche Geschichte in ihrem globalen Kontext und dabei aufzeigen, wie die Globalisierung im Laufe des 20. Jahrhunderts als Katalysator für internationale Netzwerke der Kriminalität und des illegalen Handels in der Mitte Europas diente.

Förderung: VolkswagenStiftung
Bild: Schild „Grenzgebiet“ am See-Grenzbeobachtungsturm Kühlungsborn © Wikimedia Commons.

Research Team

Nachwuchsgruppenleiter des VolkswagenStiftung-Freigeist-Projekts "The Other Global Germany: Transnational Criminality and Deviant Globalization in Germany"
(Historisches Seminar)
Lehrgebäude 4 / Raum 122
Office hours
nach Vereinbarung
Profile page
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des VolkswagenStiftung-Freigeist Projekts "The Other Global Germany: Transnational Criminality and Deviant Globalization in the 20th Century"
(Historisches Seminar)
Lehrgebäude 4 / Raum 115
Office hours
nach Vereinbarung
Profile page
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des VolkswagenStiftung-Freigeist Projekts "The Other Global Germany: Transnational Criminality and Deviant Globalization in the 20th Century"
(Historisches Seminar)
Lehrgebäude 4 / Raum 115
Office hours
nach Vereinbarung
Profile page

Associated Research Projects

Ned Richardson-Little: Guns, Drugs, and Globalization: The Rise of Illicit International Trade and the Boundaries of Germany in the World 1890-1940

Sarah Frenking: Sex, Mobilität, Moral. Raumpraktiken und -wahrnehmungen des „Mädchenhandels" zwischen Deutschland, Frankreich und Nordafrika (1900-60)

Bodie Ashton: Between ‘Goodbye to Berlin’ and ‘Off to Casablanca’: Queer Migration and Border Transgressions in Twentieth-Century (West) Germany

 

Other Global Germany Events

Recent Team Publications

Sarah Frenking, Zwischenfälle im Reichsland: Überschreiten, Polizieren, Nationalisieren der deutsch-französischen Grenze (1887–1914) (Campus, 2021).

Sarah Frenking, mit Sarah Ehlers, Sarah Kleinmann, Nina Régis, Verena Triesethau (Hrsg.): Begrenzungen, Überschreitungen - Limiter, franchir. Interdisziplinäre Perspektiven auf Grenzen und Körper - Approches interdisciplinaires sur les frontières et les corps. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2021.

Sarah Frenking: Le spectacle de la ligne de frontière. Police, médias et franchissements militaires de la frontière franco-allemande vers 1900, in: Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte, (2022), im Erscheinen (zugleich: Prix „Traduire et diffuser“ des DHI Paris).

Sarah Frenking: Making the French-German Border. Practices, Conceptions and Perceptions of Spatial Policing 1887-1914, in: Levke Harders, Falko Schnicke (Hrsg.): Belonging across Borders. Studies of the German Historical Institute London, Oxford University Press, Oxford 2022, S. 137-165.

Ned Richardson-Little, “Arms Intervention: Weimar Germany, Imperial Influence and Weapons Trafficking in Warlord China,” Journal of Modern European History (19:4, 2021, 510-528).

Ned Richardson-Little “Transnational Drug Trafficking and the German Embrace of International Narcotics Law from the Kaiserreich to the Nazis” in Dietmar Müller and Katja Naumann (eds.) Transregional Connections in the History of East Central Europe (De Gruyter, 2021).

Ned Richardson-Little “‘Hashers Don’t Read Das Kapital’: East Germany, Socialist Prohibition, and Global Cannabis,” in James Mills and Lucas Richert (eds.) Cannabis: Global Histories (MIT Press, 2021).

Ned Richardson-Little, The Drug War in a Land Without Drugs: East Germany and the Socialist Embrace of International Narcotics Law in Journal of the History of International Law. (21: 2, 2019, 270-298).