PhD Markus Schulz

markus.schulz@uni-erfurt.de

PhD Markus Schulz

In der Soziologie und angrenzenden Sozialwissenschaften ist ‚Zukunft‘ als Forschungsthema stark vernachlässigt worden. Dies hat nicht nur theoretische Auswirkungen, sondern auch praktische, weil methodische Vorentscheidungen das Verhältnis der Sozialforschung zur öffentlichen Debatte bestimmen. Das weitgefasste Ziel dieses Projektes ist es, die theoretischen Zusammenhänge zu untersuchen, die zu dieser misslichen Lage geführt haben, und das Potential zukunftsorientierter soziologischer Herangehensweisen auszuloten.

Wozu wird eine vorwärtsorientierte Soziologie benötigt? Die globale Herausforderungen von Gewalt, Hunger, Klimawandel, Umweltzerstörung und die diesen zugrunde liegenden Bedingungen von Regierungsversagen, Fehlverteilung und Missachtung erfordern breitere und antizipative wissenschaftliche Herangehensweisen. Die vorherrschenden Ansätze sind technologisch und ökonomisch zu eng gefasst und müssen durch Beiträge der Sozialwissenschaften im Allgemeinen und der Soziologie im Besonderen neu konfiguriert werden. Da sie die Auseinandersetzung mit der Zukunft lang vernachlässigten, waren die Sozialwissenschaften kaum in der Lage diese Lücke zu füllen. Dies steht in eklatantem Gegensatz zu früheren Hoffnungen, die eine treibende Kraft in der Entwicklung der Soziologie waren und weiterhin wichtige kritische Forschung motivieren. Ein systematisches Umdenken in der Beziehung der Soziologie zur Zukunft sollte daher zu den obersten Prioritäten der Disziplin gehören.

Zur Erforschung möglicher, wahrscheinlicher, vermeidbarer und bevorzugter Zukünfte sind neue konzeptionelle Perspektiven und methodologische Werkzeuge erforderlich. Wie können Gesellschaftstheorie und die Studien politischer Vorstellungskraft Verbindungen herstellen zu den öffentlichen Diskursen über die vielfältigen Probleme und Risiken, aber auch einzigartigen Chancen unserer Zeit? Welche theoretischen und methodischen Innovationen können das Projekt einer antizipativen Soziologie fördern? Wie lassen sich deren heuristische Möglichkeiten in illustrativen Fallstudien testen?

  • Schulz, Markus S. 2016. “Debating Futures: Global Trends, Alternative Visions, and Public Discourse,” International Sociology, Vol. 31, Nr. 1, S. 3-20 (OnlineFirst: November 2015). DOI: 10.1177/0268580915612941.
  • Schulz, Markus S. (Ed.) 2015. Future Moves in Culture, Society, and Technology, special monograph issue of Current Sociology, Vol. 63, Nr. 2.