Prof. Dr. Patrick Becker

About the person

  • Escola International de Filosofia Intercultural E-Barcelona (founding member)
  • European Academy of Religion
  • European Society for Catholic Theology
  • Network Theology and University Didactics
  • Society for the Study of Theology
  • Member of the Scientific Advisory Board of the Würzburg Theological Distance Course
  • Member of the accreditation commission of the accreditation agency AKAST
  • Agency reviewer of the European Quality Assurance Register for Higher Education (EQAR)

Publications

Contributions from 2015

  1. forthcoming: Paradoxien des religiösen Nationalismus, in: RadiX Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention 1 (2025).
  2. forthcoming: The Understanding of Scripture in Religious Fundamentalism, in: Pierre Van Hecke (ed.): The Soul of Theology. On the Role of the Study of Scripture in Theology, Leuven 2024.
  3. Evolutionary Approaches to Religion and the Problem of Transcendent Meaning, in: Zygon Journal of Religion and Science 59 (2024), DOI 10.16995/zygon.11649.
  4. Relativierungserfahrungen als Ausgangspunkt religiöser Bildung, in: Christian Masrourchehr/Marie Meyer/Christian Ratzke (eds.): Bild – Bildnis – Bildung. Religionspädagogische Erkundungen, Münster/New York 2024, 183–189.
  5. together with Knut V.M. Wormstädt: Der überfällige Paradigmenwechsel. Von der Krise zur Neubestimmung des Entwicklungsverständnisses, in: Patrick Becker/Knut V.M. Wormstädt (eds.): »Entwicklung« als Paradigma. Reflexionen zu einer nachhaltigen internationalen Zusammenarbeit, Bielefeld 2023, 11–32, DOI 10.1515/9783839462454-002.
  6. Re-examining Concepts of Religion and Epistemology. Towards a European Culture-Sensitive Theology, in: HAPÁG Journal 19 (2022), 63–86.
  7. Von der ewigen Seele zum unendlichen Geist. Jenseitsverlust und technischer Fortschritt, in: Ludger Jansen/Rebekka A. Klein (eds.): Seele digital. Mind Uploading, virtuelles Bewusstsein und Auferstehungshoffnung, Regensburg 2022, 109–126, DOI 10.15496/publikation-73129.
  8. together with Elmar Nass: The Social Danger of Christian Fundamentalism. Plea for a Coalition of Church and Secular Society, in: Rajendra Baikady/S. Sajid/Varoshini Nadesan/Jaroslaw Przeperski/M. Rezaul Islam/Jianguo Gao (eds.): The Palgrave Handbook of Global Social Change, online 2022, DOI 10.1007/978-3-030-87624-1_136-1.
  9. Die Erfahrung des (ganz) anderen. Zu einem kultursensiblen Umgang mit (religiösen) Überzeugungen, in: Martin Breul/Klaus Viertbauer (eds.): Der Glaube und seine Gründe [Religion in Philosophy and Theology 117], Tübingen 2022, 233–257.
  10. Abnehmende Ambiguitätstoleranz in der Religion? Zur Politisierung von Überzeugungen in der Moderne, in: Marlene Deibl/Katharina Mairinger (eds.): Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion, Göttingen 2022, 215–232, DOI 10.14220/9783737014052.215.
  11. Religionen und Weltanschauungen im modernen Deutschland. Eine asynchrone Ringvorlesung als »Einführung in die Theologie«, in: Patrick Becker/Christina Kumpmann (eds.): Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell [Theologie und Hochschuldidaktik 12], Münster 2021, 70–91.
  12. together with Christina Kumpmann: Habitusbildung als motivationsgesteuerter Prozess. Abschließende Reflexionen zur Gestaltung der Studieneingangsphase, in: Patrick Becker/Christina Kumpmann (eds.): Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell [Theologie und Hochschuldidaktik 12], Münster 2021, 140–157.
  13. Identität in Entwicklung. Zur ›Seele‹ als aktuelles Theorieangebot für ein integratives Menschenbild, in: Patrick Becker/Steffen Jöris/Annette Meuthrath (eds.): Die Seele. Zur Genese und Aktualität eines vergessenen Konzepts [QD 318], Freiburg 2021, 325–344.
  14. together with Steffen Jöris und Annette Meuthrath: Seelen-Verständnisse in Raum und Zeit. Kultursensible Perspektiven als Impuls für eine aktuelle Debatte, in: Patrick Becker/Steffen Jöris/Annette Meuthrath (eds.): Die Seele. Zur Genese und Aktualität eines vergessenen Konzepts [QD 318], Freiburg 2021, 11–41.
  15. Ein neuer Horizont? Religion als explizites Thema des Nord-Süd-Dialogprogramms, in: Raúl Fornet-Betancourt (ed.): Religionen als Lebens- und Denkformen/Religions as ways of life and thinking/Religiones como formas de vida y de pensamiento, Aachen 2020, 15–24.
  16. Eine Frage des Weltbildes? Zum christlichen Menschenbild und seinen Implikationen für die Bewertung technischen Fortschritts, in: Stephan Mokry/Maximilian Th. L. Rückert (eds.): Roboter als (Er-)Lösung? Orientierung der Pflege von morgen am christlichen Menschenbild, Paderborn 2020, 255–269; Begriffe »Beziehungen (menschliche)«, »Fortschrittsoptimismus« und »Menschenbild (allgemein)« im Glossar.
  17. Problembasiertes Lernen in der Theologie? Abschließende Reflexionen, in: Patrick Becker/Andreas Herrler/Steffen Joris (eds.): Problem Based Learning (PBL) in der Theologie. Erfahrungen aus der Praxis und Ideen zur Umsetzung, Münster 2020, 139–147.
  18. Relativismus ohne Beliebigkeit? Philosophisch-theologische Überlegungen zu einer kirchlichen Standortbestimmung, in: Karlheinz Ruhstorfer (ed.): Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche, Freiburg 2019, 169–183, DOI 10.15496/publikation-73123.
  19. Zu einem integrativen Verständnis. Wahrheit, Wissenschaft und Weisheit im (post-)modernen Diskurs, in: Ulrich Lüke/Hildegard Peters (eds.): Wissenschaft, Wahrheit, Weisheit [QD 293], Freiburg 2018, 110–137, DOI 10.15496/publikation-73125.
  20. Religion in der Krise? Religiöse Pluralität in einer innerweltlich orientierten Gesellschaft, in: Martin Kirschner/Karlheinz Ruhstorfer (eds.): Die gegenwärtige Krise Europas. Theologische Antwortversuche [QD 291], Freiburg 2018, 103–120, DOI 10.15496/publikation-73126.
  21. Am Schüler vorbei? Vor der Konzeption von Grundkursen steht der Blick auf die angehenden Studierenden, in: Norbert Brieden/Oliver Reis (eds.): Glaubensreflexion – Berufsorientierung – theologische Habitusbildung. Der Einstieg ins Theologiestudium als hochschuldidaktische Herausforderung, Münster 2018, 59–70.
  22. Zu einer Bestimmung von ›Freiheit‹, ›Kreativität‹ und ›Liebe‹ unter den naturalistischen Kausalitätsbedingungen, in: Ulrich Herkenrath (eds.): Zufall in der belebten Natur. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums November 2015, Hennef 2018, 185–200, DOI 10.15496/publikation-73124.
  23. Himmlisches Jerusalem? Die Reich-Gottes-Botschaft im Spiegel der Zeit und ihre heutige Relevanz, in: Steffen Jöris/Annett Giercke-Ungermann/Simone Paganini (eds.): Zwischen Aachen und Jerusalem. Ein Gedenkband für Johannes Floß, Aachen 2018, 201–217, DOI https://doi.org/10.15496/publikation-73127.
  24. Postmoderne, in: Martin Breul/Aaron Langenfeld (eds.): Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium [UTB Grundwissen Theologie], Paderborn 2017, 282–291.
  25. Zwischen Metaphysikkritik und Traditionsbewusstsein. Zum Umgang mit der Bibel in der (post-)modernen Gesellschaft, in: Markus Lersch/Rupert M. Scheule (eds.): Tora und Evangelium. Grenzgänge zwischen Altem und Neuem Testament, Würzburg 2017, 141–169, DOI 10.15496/publikation-73128.
  26. Die Freiheit eines Christenmenschen. Luthers Freiheitsverständnis als Impuls für eine aktuelle Debatte, in: Stephan Mokry/Reinhard Grütz/Ludger Nagel (eds.): Neu hinsehen: Luther. Katholische Perspektiven – ökumenische Horizonte, Paderborn u. Leipzig 2016, 198–213.
  27. Die Seele. Zur Aktualität eines vergessenen Konzepts, in: Patrick Becker/Christiane Heinrich (eds.): Theonome Anthropologie? Christliche Bilder von Menschen und Menschlichkeit, Freiburg 2016, 202–219, DOI 10.15496/publikation-74437.
  28. together with Steffen Jöris: Toward a scientific designation. Apocalypticism in biblical and modern studies – a comparative approach, in: Horizons in Biblical Theology 38 (2016), 22–44, DOI 10.1163/18712207-12341314.
  29. Paradigmenwechsel? Das Zweite Vatikanische Konzil als Aufbruch in die Postmoderne, in: Bernward Schmidt (ed.): Kontinuitäten und Brüche. Trienter Konzil und Zweites Vatikanisches Konzil im Gespräch, Aachen 2015, 38–60, DOI 10.15496/publikation-73130.
  30. Das Jenseits in der Verkündigung. Plädoyer für einen neuen alten eschatologischen Code, in: Der Prediger und Katechet 5/2015, 647–657, DOI 10.15496/publikation-73129.

Contributions until 2014

  1. Christliche Jenseitsbotschaft in einer innerweltlich orientierten Gesellschaft, in: Patrick Becker/Ursula Diewald (eds.): Die Zukunft von Religion und Kirche in Deutschland. Perspektiven und Prognosen, Freiburg 2014, 169–178, DOI 10.15496/publikation-73132.
  2. Fundamentalismus als aktuelle Herausforderung, in: Stimmen der Zeit 232 (2014), 473–482.
  3. Glaube versus Naturwissenschaft? Zu einer religiösen Wertefundierung, in: Joachim F. Reuter für den Rotary District 1870 (ed.): Ethik und Moral in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, Düsseldorf 2014, 115–124, DOI 10.15496/publikation-73131.
  4. Religion funktionalisiert. Evolutive Erklärungen für den Glauben an Gott, in: Gottlos? Von Zweiflern und Religionskritikern [Herder Korrespondenz Spezial 1/2014], Freiburg 2014, 13–17, DOI 10.15496/publikation-73133.
  5. Empirisch fundierte Argumente für die Studienreform, in: ET-Studies 4 (2013), 296–307, DOI 10.2143/ETS.4.2.3007284.
  6. Wo bleibt der Geist? Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert, in: Jürgen Audretsch/Klaus Nagorni (eds.): Der Mensch und sein Gehirn. Möglichkeiten und Grenzen der Neurowissenschaften, Karlsruhe 2013, 147–164, DOI 10.15496/publikation-73134.
  7. Ursache versus Bedeutung. Transformationen im Welt-, Menschen- und Gottesbild, in: Hubert Meisinger/Thorsten Moos/Frank Vogelsang (eds.): Gibt es eine Ordnung im Universum? Der Kosmos zwischen Messung, Anschauung und religiöser Deutung, Bonn 2012, 27–39, DOI 10.15496/publikation-73136.
  8. Hat der Physikalismus Recht? Zu einer naturwissenschaftlich anschlussfähigen Geistverortung, in: Theologie und Philosophie 87 (2012), 73–85.
  9. Bildung im Zusammenspiel von Anspruch und Vertrauen, in: Renovatio 67/4 (2011), 13–20, DOI 10.15496/publikation-73138.
  10. Paradigma unserer Zeit. Naturwissenschaftliches Denken als Herausforderung für den Gottesglauben, in: Streitfall Gott. Zugänge und Perspektiven [Herder Korrespondenz Spezial 2/2011], Freiburg 2011, 15–19, DOI 10.15496/publikation-73139.
  11. Evolutive Nützlichkeit oder transzendente Wahrheit? Die Gottesfrage angesichts moderner Hirn- und Evolutionsforschung, in: Hirschberg 64/6 (2011), 350–356, DOI 10.15496/publikation-73137.
  12. Die Herausforderung der Naturwissenschaften. Eine Problemanzeige zur Einführung, in: Patrick Becker/Ursula Diewald (eds.): Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog, Göttingen 2011, 9–18.
  13. Wirklich neu? Was die Neurodidaktik für Religionsunterricht und Theologiestudium bedeutet, in: Herder Korrespondenz 65 (2011), 144–149.
  14. Das Grundanliegen der Studienreform, in: Patrick Becker (ed.): Studienreform in der Theologie. Eine Bestandsaufnahme, Münster 2011, 94–107.
  15. Trennende Weltbilder? Über Sprach- und Wertebarrieren in der Katholischen Kirche, in: Patrick Becker/Stephan Mokry: Jugend heute – Kirche heute?, Würzburg 2010, 35–48, DOI 10.15496/publikation-74741.
  16. Angst vor der Empirie? Die Herausforderung der Naturwissenschaften, in: Herder Korrespondenz 64 (2010), 254–258.
  17. together with Ursula Diewald: Relativismus, Postmoderne und Wahrheitsanspruch, in: Stimmen der Zeit 227 (2009), 673–684;
    translated into English by Ernst Förster SJ: Relativism, Postmodernism and Truth-Claim, in: www.con-spiration.de;
    translated into Polish by Anna Polak: Relatywizm, postmodernizm i prawda, in: Homo Dei 3/2010;
    translated into Albanian: Relativizmi, Postmodernizmi dhe Pohimi i të Vërtetës, in: www.erasmusi.org.
  18. So schlecht wie sein Ruf? Der Bologna-Prozess ist zehn Jahre alt, in: Herder Korrespondenz 63 (2009), 415–418.
  19. Emergenz – ein goldener Mittelweg?, in: Thomas Möllenbeck (ed.): Geist – Natur. Schöpfung zwischen Monismus und Dualismus, Münster 2009, 95–111.
  20. Ein wirkmächtiger Gott? Ein Problemaufriss, in: Georg Souvignier (ed.): Gottesbilder bei Naturwissenschaftlern und Theologen, Darmstadt 2009, 83–93, DOI 10.15496/publikation-73141.
  21. Denkpause im Dialog? Geschichtliche und aktuelle Dimensionen des islamisch-christlichen Dialogs, in: MThZ 58 (2007), 265–275, DOI 10.5282/mthz/4436.
  22. Ist die Willensfreiheit nur eine Illusion? Die Willensfreiheit in der Diskussion zwischen Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften, in: rhs 49 (2006), 255–263, DOI 10.15496/publikation-73144.
  23. Berufsfelder auf dem freien Arbeitsmarkt, in: Patrick Becker/Georg Pelzer (eds.): Berufschancen für Theologinnen und Theologen, Freiburg 2006, 14–39; completely revised for the second edition 2012, 12–37.
  24. Schlüsselqualifikationen, in: Patrick Becker/Georg Pelzer (eds.): Berufschancen für Theologinnen und Theologen, Freiburg 2006, 60–67; completely revised for the second edition 2012, 49–57.
  25. Weltbilder der Naturwissenschaften und theologische Möglichkeiten, in: ThG 48 (2005), 219–228, DOI 10.15496/publikation-73146.
  26. Das Wirken Gottes in der Welt. Zur Vereinbarkeit von Theismus und Naturwissenschaften, in: MThZ 56 (2005), 248–257, DOI 10.5282/mthz/4481.

  1. Review of Raphael Weichlein: Gott denken – Wunschdenken? Religionsphilosophie im Gespräch mit Holm Tetens, Berlin 2022, in: ThRv 120 (2024), DOI 10.17879/thrv-2024-5561.
  2. Die Spannung aushalten. Ambiguitätstoleranz als Basis für eine friedliche Gesellschaft, in: Eulenfisch 2/2023, 14–18.
  3. Review of Elis Eichener: Die Zukunft der Seele. Eine poimenische Relecture des Seelenbegriffs, Leipzig 2022, in: ThRv 119 (2023), DOI 10.17879/thrv-2023-508.
  4. Der wahre Grund für die Trinität: Auch Gott braucht ein Sekretariat, in: Christina Kumpmann/Simone Paganini (eds.): Beyond Typewriting. Kulturhistorische und literarische Entdeckungen, Aachen 2023, 121–126.
  5. Von der gläubigen Vernunft. Theologie im Zeitalter alternativer Fakten, in: Herder Korrespondenz 8/2023, 33–37.
  6. Sinnstiftung in der Wachstumsgesellschaft, in: Herder Korrespondenz online vom 14. Februar 2023.
  7. Review of Tomáš Halík: Der Nachmittag des Christentums. Eine Zeitansage, transl. by Markéta Barth, Freiburg 2022, in: Akademische Blätter 04/2022, 8–9.
  8. Review of Corinna Klodt: Jenseits von Eigennutz. Potentiale und Grenzen evolutionstheoretischer Perspektiven zur Beschreibung der christlichen Religion, Göttingen 2021, in: ThG 65 (2022), 235–237.
  9. Review of Ekkehard W. Stegemann/Wolfgang Stegemann: Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus. Der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen, Stuttgart 2021, in: ThG 65 (2022), 148–149.
  10. Die Kraft der Narration, in: Christ in der Gegenwart 13/2022, 3.
  11. European theology facing modernisation and its transformation processes, in: curriculum-theologiae.de DOI 10.48604/ct.137
  12. Pluralität als Chance. Zur Zukunft theologischer Einrichtungen, in: Herder Korrespondenz 10/2020, 49–51.
  13. Review of Andreas G. Weiss: Der politische Raum der Theologie. Entwurf einer inkarnationstheologischen Ereignistheologie als Antwort auf Radical Orthodoxy, in: ThRv 116 (2020) DOI 10.17879/thrv-2020-2839.
  14. Review of Martin Blay: Natürliche Wunder?! Eine Rekonstruktion des Wunderbegriffes im Horizont der Emergenztheorie, in: ThRv 116 (2020) DOI 10.17879/thrv-2020-2695.
  15. Relativismus als Gesellschaftsgefühl?, in: Herder Korrespondenz 8/2019, 46–48.
  16. Review of Martin Dürnberger: Die Dynamik religiöser Überzeugungen. Postanalytische Epistemologie und Hermeneutik im Gespräch mit Robert B. Brandom, in: ThRv 115 (2019).
  17. Ohne Dialog dominieren Vorurteile. Interreligiöser Dialog als theologische Herausforderung für eine multikulturelle Gesellschaft, in: Forum Weltkirche 1/2019, 29–33.
  18. Die systematische Theologie, in: Patrick Becker et al. (eds.): Einführung in die Theologie. Aachener Perspektiven, Aachen 2018, 46–56.
  19. Fundamentalismus, in: Patrick Becker et al. (eds.): Einführung in die Theologie. Aachener Perspektiven, Aachen 2018, 123–128.
  20. Review of Thomas Heichele: Die erkenntnistheoretische Rolle der Technik bei Leonardo da Vinci und Galileo Galilei im ideengeschichtlichen Kontext, in: ThRv 114 (2018), Sp. 143–144.
  21. Review of Martin Rhonheimer: Homo sapiens: die Krone der Schöpfung. Herausforderungen der Evolutionstheorie und die Antwort der Philosophie, in: ThRv 114 (2018), Sp. 50–51.
  22. Hoffnung worauf? Zum Jenseitsverlust in der Gesellschaft, in: Herder Korrespondenz 3/2018, 36–39.
  23. together with Martin Kirschner: Die Krise Europas als Herausforderung der Theologie. Bericht einer Tagung der deutschen ET-Sektion, in: ET-Studies 8 (2017), 377–382.
  24. Review of Hans-Dieter Mutschler: Halbierte Wirklichkeit. Warum der Materialismus die Welt nicht erklärt, Kevelaer 2014, in: ThPQ 165 (2017), 99–100.
  25. Zum Wert des Jenseitsglaubens in der heutigen Zeit, in: Hirschberg 70 (2017), 462–465..
  26. Review of Tomislav Ivancic: Mit dem Geist für eine bessere Welt, Echter 2016, in: ThRv 113 (2017), 379.
  27. Review of Holm Tetens: Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie, Stuttgart 2015, in: ThRv 112 (2016), 336–337.
  28. together with Steffen Jöris: Der Ruf des Jenseits, in: Christ in der Gegenwart 67 (2015), 33–34.
  29. Herausforderungen der Zeit, in: Armin Kreiner (ed.): Lebenswege. Heinrich Döring zum 80. Geburtstag, Neuried 2013, 79–86.
  30. Review of Gerhard Jäckels: Naturalistische Anthropologie und moderne Physik. Die Grenzen reduktionistischer Menschen- und Weltbilder, Münster 2011, in: ThRv 109 (2013), Sp. 154–155.
  31. Review of Katja Bruns: Anthropologie zwischen Theologie und Naturwissenschaft bei Paul Tillich und Kurt Goldstein, Göttingen 2011, in: ThRv 108 (2012), Sp. 487–489.
  32. Kreative Evolution?, in: Christ in der Gegenwart 64 (2012), 565–566.
  33. Review of Joachim Weinhardt (ed.): Naturwissenschaften und Theologie. Methodische Ansätze und Grundlagenwissen zum interdisziplinären Dialog, Stuttgart 2010, in: ThRv 107 (2011), Sp. 325–326.
  34. Review of Joe Egan: The Godless Delusion. Dawkins and the Limits of Human Sight, Oxford u. a. 2009, in: ThRv 106 (2010), Sp. 319–320.
  35. Review of Hans Kessler: Evolution und Schöpfung in neuer Sicht, Kevelaer 2009, in: ThRv 106 (2010), Sp. 140–141.
  36. Review of Ulrich Lüke/Hubert Meisinger/Georg Souvignier (eds.): Der Mensch – nichts als Natur? Interdisziplinäre Annäherungen, Darmstadt 2007, in: MThZ 60 (2009), 392–393.
  37. Das Soziale wie denken? Ökumenisches Symposion zu den kirchlichen Sozialworten. Ein Bericht, in: MThZ 58 (2007), 83–84.
  38. Zur Zukunft der Theologie, in: Transparenz 15 (2006), 8–11.
  39. together with Robert Schätzle: Redaktion des »Studienführer Katholische Theologie«, ed. by Arbeitsgemeinschaft Studierende der Katholischen Theologie in Deutschland (AGT) in collaboration with Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2003.