Inhaber der Professur für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft (Katholisch-Theologische Fakultät)

Kontakt

C14 "Villa Martin" Raum E09

Sprechzeiten

nach Vereinbarung digital (Webex) oder persönlich

Bitte schreiben Sie mir dazu eine Mail mit drei Terminvorschlägen

Besucheranschrift

Universität Erfurt
Professur für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft
Dienstgebäude C14 "Villa Martin" Raum E09
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Professur für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Studiendekan (Katholisch-Theologische Fakultät)

Kontakt

C14 "Villa Martin" Raum E09

Sprechzeiten

nach Vereinbarung digital (Webex) oder persönlich

Besucheranschrift

Universität Erfurt
Dienstgebäude C14 "Villa Martin" Raum E09
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Mitglied des Forschungsausschusses (Universität Erfurt)

Mitglied der Kommission zur Bestimmung von Leistungsbezügen (Universität Erfurt)

Beauftragter für Berufungsverfahren (Universität Erfurt)

Mitglied des Erweiterten Fakultätsrates (Katholisch-Theologische Fakultät)

Mitglied der Internen Akkreditierungskommission (Universität Erfurt)

Vertrauensdozent des KAAD (Extern)

Mentor im "CareerMe"-Programm (Universität Erfurt)

Prof. Dr. Patrick Becker

Zur Person

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang

seit 12/2021 Professor für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Universität Erfurt
2017–2021 Professurvertreter für Systematische Theologie an der RWTH Aachen University
2010–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Systematische Theologie an der RWTH Aachen University
2009–2010 Geschäftsführer der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge in Deutschland e.V. (AKAST) in Eichstätt
2004–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie an der Philipps-Universität Marburg

Universitäre Ausbildung

2017 Habilitation und Privatdozentur für Fundamentaltheologie an der Paris Lodron Universität A-Salzburg
2007/08 Hochschuldidaktische Weiterbildung „Theologie lehren lernen“ (30 CP)
2002–2008 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1996–2002 Theologiestudium in München und Bamberg

Forschungsförderung, Stipendien und Auszeichnungen

2020–2024 BMBF-Forschungsprojekt „Religiöse Überbietungskämpfe und Deutungsmachtkonflikte im globalen Feld des Salafismus“
2020 Senior-Fellowship des Stifterverbandes für Innovationen in der digitalen Hochschullehre
2018 Lehrpreis der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen University
2015 Forschungsförderung der HIT-Stiftung für das Projekt „Eschatological Images in Contemporary Thought“
2014 Aufnahme in das Bund/Länder Exzellenz-Programm durch die RWTH Aachen University mit dem Projekt „Eschatological Images in Contemporary Thought“
2011 Preis für wissenschaftliche Kommunikation der Salzburger Hochschulwochen
2008 Nachwuchspreis der Stiftung Theologie und Natur Aachen
2003–2005 Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen

  • Escola International de Filosofia Intercultural E-Barcelona (Gründungsmitglied)
  • European Academy of Religion
  • European Society for Catholic Theology
  • Netzwerk Theologie und Hochschuldidaktik
  • Society for the Study of Theology
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Würzburger Theologischen Fernkurses
  • Mitglied der Akkreditierungskommission der Akkreditierungsagentur AKAST
  • Gutachter ("agency reviewer") des European Quality Assurance Register for Higher Education (EQAR)

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

Monographien

  1.  Jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit. Zu einem christlichen Wahrheitsverständnis in der (post-)modernen Gesellschaft, Freiburg (Herder) 2017. Rezensionen in: Theologische Literaturzeitung 2018/11, Sp. 1168–1169; Herder Korrespondenz 10/2017, 53.
  2. Kein Platz für Gott? Theologie im Zeitalter der Naturwissenschaften, Regensburg (Pustet) 2009; Rezensionen in: Christ in der Gegenwart 42/2009, 471: »wichtiger sachlicher Beitrag«; ekz ID 52/09; Bücherboard Graz 4/2009; Theologisch-Praktische Quartalschrift 158 (2010), 420; ThRv 109 (2013), Sp. 151; Beuroner Forum 8/9 (2016/2017), 283.
  3. In der Bewusstseinsfalle? Geist und Gehirn in der Diskussion von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften, Göttingen (V&R) 2009; Rezensionen in: ESSSAT News 19.3 (2009): »a book that should not be on the shelf, but right in front of you, on the table within reach« (Hans C. Mohl), 16; Estudio Augustiniano 44 (2009), 533–534; ThRv 106 (2010), Sp. 405–407; Evangelium und Wissenschaft 33 (2012); ins Kroatische übersetzt von Mijo Nikić und Danijel Tolvajčić: U stupici svijesti? Duh i mozak u raspravi teologije, filozofije i prirodnih znanosti, Zagreb 2015.
  4. kleinere Monographie zusammen mit Ulrich Lüke: Lehrbrief Naturwissenschaft und Theologie des Würzburger theologischen Fernkurses, Würzburg 2014.

Herausgeberschaften

  1. Themenheft „Theologie des Digitalen“, Ausgabe 3 der Theologie der Gegenwart 67 (2024).
  2. zusammen mit Knut V.M. Wormstädt: »Entwicklung« als Paradigma. Reflexionen zu einer nachhaltigen internationalen Zusammenarbeit, Bielefeld (transcript) 2023.
  3. zusammen mit Christina Kumpmann: Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell [Theologie und Hochschuldidaktik 12], Münster (Lit) 2021.
  4. zusammen mit Steffen Jöris und Annette Meuthrath: Die Seele. Zur Genese, Aktualität und Vielfalt eines vergessenen Konzepts [Quaestiones disputatae 318], Freiburg (Herder) 2021.
  5. Gustave Martelet: Auferstehung, Eucharistie und das Werden des Menschen. Der Glaube an Christus, hrsg. u. eingel. v. Patrick Becker, übers. v. Mechtildis Hofmann, Paderborn (BRILL/Ferdinand Schöningh) 2020.
  6. zusammen mit Andreas Herrler und Steffen Jöris: Problem Based Learning (PBL) in der Theologie. Erfahrungen aus der Praxis und Ideen zur Umsetzung, Münster (Lit) 2020.
  7. zusammen mit Jörg Fündling, Guido Meyer, Simone Paganini und Axel Siegemund: Einführung in die Theologie. Aachener Perspektiven, Aachen (Shaker) 2018; 2. erweiterte Auflage 2019.
  8. zusammen mit Christiane Heinrich: Theonome Anthropologie? Christliche Bilder von Menschen und Menschlichkeit, Freiburg (Herder) 2016.
  9. zusammen mit Ursula Diewald: Die Zukunft von Religion und Kirche in Deutschland. Perspektiven und Prognosen, Freiburg (Herder) 2014; Rezensionen in: Publik Forum 16/2014, 56; Pastoralblätter 11/2014, 884 f; Theologische Literaturzeitung 141 (2016), 557 f.
  10. zusammen mit Ursula Diewald: Zukunftsperspektiven im theologischnaturwissenschaftlichen Dialog/Prospects of the Dialogue Between Theology and Natural Science, Göttingen (V&R) 2011; Rezensionen in: Theo-Web 10 (2011), 463–4; Concordia 61 (2012), 91–95: »wichtiges Referenzwerk« (Thomas Fornet-Ponse).
  11. Die Studienreform in der Theologie, Münster (Lit) 2011; Rezensionen in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011), Sp. 1007–1008; Ordenskorrespondenz 52 (2011), 505–506.
  12. zusammen mit Stephan Mokry: Jugend heute – Kirche heute?, Würzburg (Echter) 2010. Rezension in: Stimmen der Zeit 229 (2011), 719–720.
  13. zusammen mit Birgitta Kleinschwärzer-Meister und Miriam Rose: Das Soziale wie denken? Die Zukunft des Sozialstaats in der interdisziplinären Diskussion, Münster (Lit) 2007.
  14. zusammen mit Georg Pelzer: Berufschancen für Theologinnen und Theologen, Freiburg (Herder) 2006; 2. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Januar 2012; Rezensionen in: Theologische Revue 104 (2008), Theologie der Gegenwart 50 (2007) und Publik Forum (3/2007).
  15. zusammen mit Thomas Gerold: Die Theologie an der Universität. Eine Standortbestimmung, Münster (Lit) 2005.

Reihenherausgeberschaften

  1. zusammen mit Claudia Jahnel: Global Religion — Religion global, Paderborn (BRILL).
  2. zusammen mit Axel Siegemund: Technik und Religion – Technology and Religion, BadenBaden (Nomos).

Beiträge

Beiträge ab 2015

  1. in Druck: Paradoxien des religiösen Nationalismus, vorauss. in: RadiX Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention 1 (2025).
  2. in Druck: The Understanding of Scripture in Religious Fundamentalism, in: Pierre Van Hecke (Hrsg.): The Soul of Theology. On the Role of the Study of Scripture in Theology, vorauss. Leuven 2024.
  3. Evolutionary Approaches to Religion and the Problem of Transcendent Meaning, in: Zygon Journal of Religion and Science 59 (2024), DOI 10.16995/zygon.11649.
  4. Relativierungserfahrungen als Ausgangspunkt religiöser Bildung, in: Christian Masrourchehr/Marie Meyer/Christian Ratzke (Hrsg.): Bild – Bildnis – Bildung. Religionspädagogische Erkundungen, Münster/New York 2024, 183–189.
  5. zusammen mit Knut V.M. Wormstädt: Der überfällige Paradigmenwechsel. Von der Krise zur Neubestimmung des Entwicklungsverständnisses, in: Patrick Becker/Knut V.M. Wormstädt (Hrsg.): »Entwicklung« als Paradigma. Reflexionen zu einer nachhaltigen internationalen Zusammenarbeit, Bielefeld 2023, 11–32, DOI 10.1515/9783839462454-002.
  6. Re-examining Concepts of Religion and Epistemology. Towards a European Culture-Sensitive Theology, in: HAPÁG Journal 19 (2022), 63–86.
  7. Von der ewigen Seele zum unendlichen Geist. Jenseitsverlust und technischer Fortschritt, in: Ludger Jansen/Rebekka A. Klein (Hrsg.): Seele digital. Mind Uploading, virtuelles Bewusstsein und Auferstehungshoffnung, Regensburg 2022, 109–126, DOI 10.15496/publikation-73129.
  8. zusammen mit Elmar Nass: The Social Danger of Christian Fundamentalism. Plea for a Coalition of Church and Secular Society, in: Rajendra Baikady/S. Sajid/Varoshini Nadesan/Jaroslaw Przeperski/M. Rezaul Islam/Jianguo Gao (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Global Social Change, online 2022, DOI 10.1007/978-3-030-87624-1_136-1.
  9. Die Erfahrung des (ganz) anderen. Zu einem kultursensiblen Umgang mit (religiösen) Überzeugungen, in: Martin Breul/Klaus Viertbauer (Hrsg.): Der Glaube und seine Gründe [Religion in Philosophy and Theology 117], Tübingen 2022, 233–257.
  10. Abnehmende Ambiguitätstoleranz in der Religion? Zur Politisierung von Überzeugungen in der Moderne, in: Marlene Deibl/Katharina Mairinger (Hrsg.): Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion, Göttingen 2022, 215–232, DOI 10.14220/9783737014052.215.
  11. Religionen und Weltanschauungen im modernen Deutschland. Eine asynchrone Ringvorlesung als »Einführung in die Theologie«, in: Patrick Becker/Christina Kumpmann (Hrsg.): Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell [Theologie und Hochschuldidaktik 12], Münster 2021, 70–91.
  12. zusammen mit Christina Kumpmann: Habitusbildung als motivationsgesteuerter Prozess. Abschließende Reflexionen zur Gestaltung der Studieneingangsphase, in: Patrick Becker/Christina Kumpmann (Hrsg.): Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell [Theologie und Hochschuldidaktik 12], Münster 2021, 140–157.
  13. Identität in Entwicklung. Zur ›Seele‹ als aktuelles Theorieangebot für ein integratives Menschenbild, in: Patrick Becker/Steffen Jöris/Annette Meuthrath (Hrsg.): Die Seele. Zur Genese und Aktualität eines vergessenen Konzepts [QD 318], Freiburg 2021, 325–344.
  14. zusammen mit Steffen Jöris und Annette Meuthrath: Seelen-Verständnisse in Raum und Zeit. Kultursensible Perspektiven als Impuls für eine aktuelle Debatte, in: Patrick Becker/Steffen Jöris/Annette Meuthrath (Hrsg.): Die Seele. Zur Genese und Aktualität eines vergessenen Konzepts [QD 318], Freiburg 2021, 11–41.
  15. Ein neuer Horizont? Religion als explizites Thema des Nord-Süd-Dialogprogramms, in: Raúl Fornet-Betancourt (Hrsg.): Religionen als Lebens- und Denkformen/Religions as ways of life and thinking/Religiones como formas de vida y de pensamiento, Aachen 2020, 15–24.
  16. Eine Frage des Weltbildes? Zum christlichen Menschenbild und seinen Implikationen für die Bewertung technischen Fortschritts, in: Stephan Mokry/Maximilian Th. L. Rückert (Hrsg.): Roboter als (Er-)Lösung? Orientierung der Pflege von morgen am christlichen Menschenbild, Paderborn 2020, 255–269; Begriffe »Beziehungen (menschliche)«, »Fortschrittsoptimismus« und »Menschenbild (allgemein)« im Glossar.
  17. Problembasiertes Lernen in der Theologie? Abschließende Reflexionen, in: Patrick Becker/Andreas Herrler/Steffen Joris (Hrsg.): Problem Based Learning (PBL) in der Theologie. Erfahrungen aus der Praxis und Ideen zur Umsetzung, Münster 2020, 139–147.
  18. Relativismus ohne Beliebigkeit? Philosophisch-theologische Überlegungen zu einer kirchlichen Standortbestimmung, in: Karlheinz Ruhstorfer (Hrsg.): Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche, Freiburg 2019, 169–183, DOI 10.15496/publikation-73123.
  19. Zu einem integrativen Verständnis. Wahrheit, Wissenschaft und Weisheit im (post-)modernen Diskurs, in: Ulrich Lüke/Hildegard Peters (Hrsg.): Wissenschaft, Wahrheit, Weisheit [QD 293], Freiburg 2018, 110–137, DOI 10.15496/publikation-73125.
  20. Religion in der Krise? Religiöse Pluralität in einer innerweltlich orientierten Gesellschaft, in: Martin Kirschner/Karlheinz Ruhstorfer (Hrsg.): Die gegenwärtige Krise Europas. Theologische Antwortversuche [QD 291], Freiburg 2018, 103–120, DOI 10.15496/publikation-73126.
  21. Am Schüler vorbei? Vor der Konzeption von Grundkursen steht der Blick auf die angehenden Studierenden, in: Norbert Brieden/Oliver Reis (Hrsg.): Glaubensreflexion – Berufsorientierung – theologische Habitusbildung. Der Einstieg ins Theologiestudium als hochschuldidaktische Herausforderung, Münster 2018, 59–70.
  22. Zu einer Bestimmung von ›Freiheit‹, ›Kreativität‹ und ›Liebe‹ unter den naturalistischen Kausalitätsbedingungen, in: Ulrich Herkenrath (Hrsg.): Zufall in der belebten Natur. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums November 2015, Hennef 2018, 185–200, DOI 10.15496/publikation-73124.
  23. Himmlisches Jerusalem? Die Reich-Gottes-Botschaft im Spiegel der Zeit und ihre heutige Relevanz, in: Steffen Jöris/Annett Giercke-Ungermann/Simone Paganini (Hrsg.): Zwischen Aachen und Jerusalem. Ein Gedenkband für Johannes Floß, Aachen 2018, 201–217, DOI https://doi.org/10.15496/publikation-73127.
  24. Postmoderne, in: Martin Breul/Aaron Langenfeld (Hrsg.): Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium [UTB Grundwissen Theologie], Paderborn 2017, 282–291.
  25. Zwischen Metaphysikkritik und Traditionsbewusstsein. Zum Umgang mit der Bibel in der (post-)modernen Gesellschaft, in: Markus Lersch/Rupert M. Scheule (Hrsg.): Tora und Evangelium. Grenzgänge zwischen Altem und Neuem Testament, Würzburg 2017, 141–169, DOI 10.15496/publikation-73128.
  26. Die Freiheit eines Christenmenschen. Luthers Freiheitsverständnis als Impuls für eine aktuelle Debatte, in: Stephan Mokry/Reinhard Grütz/Ludger Nagel (Hrsg.): Neu hinsehen: Luther. Katholische Perspektiven – ökumenische Horizonte, Paderborn u. Leipzig 2016, 198–213.
  27. Die Seele. Zur Aktualität eines vergessenen Konzepts, in: Patrick Becker/Christiane Heinrich (Hrsg.): Theonome Anthropologie? Christliche Bilder von Menschen und Menschlichkeit, Freiburg 2016, 202–219, DOI 10.15496/publikation-74437.
  28. zusammen mit Steffen Jöris: Toward a scientific designation. Apocalypticism in biblical and modern studies – a comparative approach, in: Horizons in Biblical Theology 38 (2016), 22–44, DOI 10.1163/18712207-12341314.
  29. Paradigmenwechsel? Das Zweite Vatikanische Konzil als Aufbruch in die Postmoderne, in: Bernward Schmidt (Hrsg.): Kontinuitäten und Brüche. Trienter Konzil und Zweites Vatikanisches Konzil im Gespräch, Aachen 2015, 38–60, DOI 10.15496/publikation-73130.
  30. Das Jenseits in der Verkündigung. Plädoyer für einen neuen alten eschatologischen Code, in: Der Prediger und Katechet 5/2015, 647–657, DOI 10.15496/publikation-73129.

Beiträge bis 2014

  1. Christliche Jenseitsbotschaft in einer innerweltlich orientierten Gesellschaft, in: Patrick Becker/Ursula Diewald (Hrsg.): Die Zukunft von Religion und Kirche in Deutschland. Perspektiven und Prognosen, Freiburg 2014, 169–178, DOI 10.15496/publikation-73132.
  2. Fundamentalismus als aktuelle Herausforderung, in: Stimmen der Zeit 232 (2014), 473–482.
  3. Glaube versus Naturwissenschaft? Zu einer religiösen Wertefundierung, in: Joachim F. Reuter für den Rotary District 1870 (Hrsg.): Ethik und Moral in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, Düsseldorf 2014, 115–124, DOI 10.15496/publikation-73131.
  4. Religion funktionalisiert. Evolutive Erklärungen für den Glauben an Gott, in: Gottlos? Von Zweiflern und Religionskritikern [Herder Korrespondenz Spezial 1/2014], Freiburg 2014, 13–17, DOI 10.15496/publikation-73133.
  5. Empirisch fundierte Argumente für die Studienreform, in: ET-Studies 4 (2013), 296–307, DOI 10.2143/ETS.4.2.3007284.
  6. Wo bleibt der Geist? Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert, in: Jürgen Audretsch/Klaus Nagorni (Hrsg.): Der Mensch und sein Gehirn. Möglichkeiten und Grenzen der Neurowissenschaften, Karlsruhe 2013, 147–164, DOI 10.15496/publikation-73134.
  7. Ursache versus Bedeutung. Transformationen im Welt-, Menschen- und Gottesbild, in: Hubert Meisinger/Thorsten Moos/Frank Vogelsang (Hrsg.): Gibt es eine Ordnung im Universum? Der Kosmos zwischen Messung, Anschauung und religiöser Deutung, Bonn 2012, 27–39, DOI 10.15496/publikation-73136.
  8. Hat der Physikalismus Recht? Zu einer naturwissenschaftlich anschlussfähigen Geistverortung, in: Theologie und Philosophie 87 (2012), 73–85.
  9. Bildung im Zusammenspiel von Anspruch und Vertrauen, in: Renovatio 67/4 (2011), 13–20, DOI 10.15496/publikation-73138;
    ausgezeichnet mit dem Kommunikationspreis der Salzburger Hochschulwochen 2011.
  10. Paradigma unserer Zeit. Naturwissenschaftliches Denken als Herausforderung für den Gottesglauben, in: Streitfall Gott. Zugänge und Perspektiven [Herder Korrespondenz Spezial 2/2011], Freiburg 2011, 15–19, DOI 10.15496/publikation-73139.
  11. Evolutive Nützlichkeit oder transzendente Wahrheit? Die Gottesfrage angesichts moderner Hirn- und Evolutionsforschung, in: Hirschberg 64/6 (2011), 350–356, DOI 10.15496/publikation-73137.
  12. Die Herausforderung der Naturwissenschaften. Eine Problemanzeige zur Einführung, in: Patrick Becker/Ursula Diewald (Hrsg.): Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog, Göttingen 2011, 9–18.
  13. Wirklich neu? Was die Neurodidaktik für Religionsunterricht und Theologiestudium bedeutet, in: Herder Korrespondenz 65 (2011), 144–149.
  14. Das Grundanliegen der Studienreform, in: Patrick Becker (Hrsg.): Studienreform in der Theologie. Eine Bestandsaufnahme, Münster 2011, 94–107.
  15. Trennende Weltbilder? Über Sprach- und Wertebarrieren in der Katholischen Kirche, in: Patrick Becker/Stephan Mokry: Jugend heute – Kirche heute?, Würzburg 2010, 35–48, DOI 10.15496/publikation-74741.
  16. Angst vor der Empirie? Die Herausforderung der Naturwissenschaften, in: Herder Korrespondenz 64 (2010), 254–258.
  17. zusammen mit Ursula Diewald: Relativismus, Postmoderne und Wahrheitsanspruch, in: Stimmen der Zeit 227 (2009), 673–684;
    ins Englische übersetzt von Ernst Förster SJ: Relativism, Postmodernism and Truth-Claim, in: www.con-spiration.de;
    ins Polnische übersetzt von Anna Polak: Relatywizm, postmodernizm i prawda, in: Homo Dei 3/2010;
    ins Albanische übersetzt: Relativizmi, Postmodernizmi dhe Pohimi i të Vërtetës, in: www.erasmusi.org.
  18. So schlecht wie sein Ruf? Der Bologna-Prozess ist zehn Jahre alt, in: Herder Korrespondenz 63 (2009), 415–418.
  19. Emergenz – ein goldener Mittelweg?, in: Thomas Möllenbeck (Hrsg.): Geist – Natur. Schöpfung zwischen Monismus und Dualismus, Münster 2009, 95–111.
  20. Ein wirkmächtiger Gott? Ein Problemaufriss, in: Georg Souvignier (Hrsg.): Gottesbilder bei Naturwissenschaftlern und Theologen, Darmstadt 2009, 83–93, DOI 10.15496/publikation-73141;
    ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis der Stiftung Theologie und Natur Aachen (Februar 2008).
  21. Denkpause im Dialog? Geschichtliche und aktuelle Dimensionen des islamisch-christlichen Dialogs, in: MThZ 58 (2007), 265–275, DOI 10.5282/mthz/4436.
  22. Ist die Willensfreiheit nur eine Illusion? Die Willensfreiheit in der Diskussion zwischen Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften, in: rhs 49 (2006), 255–263, DOI 10.15496/publikation-73144.
  23. Berufsfelder auf dem freien Arbeitsmarkt, in: Patrick Becker/Georg Pelzer (Hrsg.): Berufschancen für Theologinnen und Theologen, Freiburg 2006, 14–39; komplett überarbeitet für die 2. Auflage 2012, 12–37.
  24. Schlüsselqualifikationen, in: Patrick Becker/Georg Pelzer (Hrsg.): Berufschancen für Theologinnen und Theologen, Freiburg 2006, 60–67; komplett überarbeitet für die 2. Auflage 2012, 49–57.
  25. Weltbilder der Naturwissenschaften und theologische Möglichkeiten, in: ThG 48 (2005), 219–228, DOI 10.15496/publikation-73146.
  26. Das Wirken Gottes in der Welt. Zur Vereinbarkeit von Theismus und Naturwissenschaften, in: MThZ 56 (2005), 248–257, DOI 10.5282/mthz/4481.

Kleinere und nicht-wissenschaftliche Beiträge (in Auswahl)

  1. Rezension zu Raphael Weichlein: Gott denken – Wunschdenken? Religionsphilosophie im Gespräch mit Holm Tetens, Berlin 2022, in: ThRv 120 (2024), DOI 10.17879/thrv-2024-5561.
  2. Die Spannung aushalten. Ambiguitätstoleranz als Basis für eine friedliche Gesellschaft, in: Eulenfisch 2/2023, 14–18.
  3. Rezension zu Elis Eichener: Die Zukunft der Seele. Eine poimenische Relecture des Seelenbegriffs, Leipzig 2022, in: ThRv 119 (2023), DOI 10.17879/thrv-2023-508.
  4. Der wahre Grund für die Trinität: Auch Gott braucht ein Sekretariat, in: Christina Kumpmann/Simone Paganini (Hrsg.): Beyond Typewriting. Kulturhistorische und literarische Entdeckungen, Aachen 2023, 121–126.
  5. Von der gläubigen Vernunft. Theologie im Zeitalter alternativer Fakten, in: Herder Korrespondenz 8/2023, 33-37.
  6. Sinnstiftung in der Wachstumsgesellschaft, in: Herder Korrespondenz online vom 14. Februar 2023.
  7. Rezension zu Tomáš Halík: Der Nachmittag des Christentums. Eine Zeitansage, übers. v. Markéta Barth, Freiburg 2022, in: Akademische Blätter 04/2022, 8–9.
  8. Rezension zu Corinna Klodt: Jenseits von Eigennutz. Potentiale und Grenzen evolutionstheoretischer Perspektiven zur Beschreibung der christlichen Religion, Göttingen 2021, in: ThG 65 (2022), 235–237.
  9. Rezension zu Ekkehard W. Stegemann/Wolfgang Stegemann: Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus. Der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen, Stuttgart 2021, in: ThG 65 (2022), 148–149.
  10. Die Kraft der Narration, in: Christ in der Gegenwart 13/2022, 3.
  11. European theology facing modernisation and its transformation processes, in: curriculumtheologiae.de DOI 10.48604/ct.37
  12. Pluralität als Chance. Zur Zukunft theologischer Einrichtungen, in: Herder Korrespondenz 10/2020, 49–51.
  13. Rezension zu Andreas G. Weiss: Der politische Raum der Theologie. Entwurf einer inkarnationstheologischen Ereignistheologie als Antwort auf Radical Orthodoxy, in: ThRv 116 (2020).
  14. Rezension zu Martin Blay: Natürliche Wunder?! Eine Rekonstruktion des Wunderbegriffes im Horizont der Emergenztheorie, in: ThRv 116 (2020).
  15. Relativismus als Gesellschaftsgefühl?, in: Herder Korrespondenz 8/2019, 46–48.
  16. Rezension zu: Martin Dürnberger: Die Dynamik religiöser Überzeugungen. Postanalytische Epistemologie und Hermeneutik im Gespräch mit Robert B. Brandom, in: ThRv 115 (2019).
  17. Ohne Dialog dominieren Vorurteile. Interreligiöser Dialog als theologische Herausforderung für eine multikulturelle Gesellschaft, in: Forum Weltkirche 1/2019, 29– 33.
  18. Die systematische Theologie, in: Patrick Becker et al. (Hrsg.): Einführung in die Theologie. Aachener Perspektiven, Aachen 2018, 46–56.
  19. Fundamentalismus, in: Patrick Becker et al. (Hrsg.): Einführung in die Theologie. Aachener Perspektiven, Aachen 2018, 123–128.
  20. Rezension zu: Heichele, Thomas: Die erkenntnistheoretische Rolle der Technik bei Leonardo da Vinci und Galileo Galilei im ideengeschichtlichen Kontext, in: ThRv 114 (2018), Sp. 143–144.
  21. Rezension zu: Martin Rhonheimer: Homo sapiens: die Krone der Schöpfung. Herausforderungen der Evolutionstheorie und die Antwort der Philosophie, in: ThRv 114 (2018), Sp. 50–51.
  22. Hoffnung worauf? Zum Jenseitsverlust in der Gesellschaft, in: Herder Korrespondenz 3/2018, 36–39.
  23. zusammen mit Martin Kirschner: Die Krise Europas als Herausforderung der Theologie. Bericht einer Tagung der deutschen ET-Sektion, in: ET-Studies 8 (2017), 377–382.
  24. Rezension zu Hans-Dieter Mutschler: Halbierte Wirklichkeit. Warum der Materialismus die Welt nicht erklärt, Kevelaer 2014, in: ThPQ 165 (2017), 99–100.
  25. Zum Wert des Jenseitsglaubens in der heutigen Zeit, in: Hirschberg 70 (2017), 462–465.
  26. Rezension zu Tomislav Ivancic: Mit dem Geist für eine bessere Welt, Echter 2016, in: ThRv 113 (2017), 379.
  27. Rezension zu Holm Tetens: Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie, Stuttgart 2015, in: ThRv 112 (2016), 336–337.
  28. zusammen mit Steffen Jöris: Der Ruf des Jenseits, in: Christ in der Gegenwart 67 (2015), 33–34.
  29. Herausforderungen der Zeit, in: Armin Kreiner (Hrsg.): Lebenswege. Heinrich Döring zum 80. Geburtstag, Neuried 2013, 79–86.
  30. Rezension zu Gerhard Jäckels: Naturalistische Anthropologie und moderne Physik. Die Grenzen reduktionistischer Menschen- und Weltbilder, Münster 2011, in: ThRv 109 (2013), Sp. 154–155.
  31. Rezension zu Katja Bruns: Anthropologie zwischen Theologie und Naturwissenschaft bei Paul Tillich und Kurt Goldstein, Göttingen 2011, in: ThRv 108 (2012), Sp. 487–489.
  32. Kreative Evolution?, in: Christ in der Gegenwart 64 (2012), 565–566.
  33. Rezension zu Joachim Weinhardt (Hg.): Naturwissenschaften und Theologie. Methodische Ansätze und Grundlagenwissen zum interdisziplinären Dialog, Stuttgart 2010, in: ThRv 107 (2011), Sp. 325–326.
  34. Rezension zu Joe Egan: The Godless Delusion. Dawkins and the Limits of Human Sight, Oxford u. a. 2009, in: ThRv 106 (2010), Sp. 319–320.
  35. Rezension zu Hans Kessler: Evolution und Schöpfung in neuer Sicht, Kevelaer 2009, in: ThRv 106 (2010), Sp. 140–141.
  36. Rezension zu Ulrich Lüke/Hubert Meisinger/Georg Souvignier (Hrsg.): Der Mensch – nichts als Natur? Interdisziplinäre Annäherungen, Darmstadt 2007, in: MThZ 60 (2009), 392–393.
  37. Das Soziale wie denken? Ökumenisches Symposion zu den kirchlichen Sozialworten. Ein Bericht, in: MThZ 58 (2007), 83–84.
  38. Zur Zukunft der Theologie, in: Transparenz 15 (2006), 8–11.
  39. zusammen mit Robert Schätzle: Redaktion des »Studienführer Katholische Theologie«, hrsg. v. d. Arbeitsgemeinschaft Studierende der Katholischen Theologie in Deutschland (AGT) in Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2003.

Beiträge zu Massenmedien (in Auswahl)

  1. Die Seele – ein Konzept auch für die Zukunft?, Interview mit Maria Hässig in SKZ vom 16. März 2023, 72–74.
  2. Nepodceňujme sílu slov (dt.: Unterschätzen wir nicht die Macht der Worte), Interview mit Ondřej Elbel in Katolický týdeník vom 21. Juni 2022, 13.
  3. Theologie für die Gegenwart. Fragen an Patrick Becker von Stephan Langer, in: Christ in der Gegenwart 18/2022, 16.
  4. Interview im Rahmen des Beitrags »Pfarrer und mehr. Theologen erwerben im Studium ein besonders breit angelegtes Fachwissen und hohe Sozialkompetenz«, Süddeutsche Zeitung Nr. 61 vom Freitag, 13. Oktober 2020, 30 (»Spezial Lernen«).
  5. Diskussion im SWR2 Forum vom 17. Juni 2019 zum Thema »Abschied vom Himmel – Wie viel Unglaube erträgt die Kirche?« zusammen mit Volker Gerhardt und Detlef Pollack.
  6. Interview im Rahmen der hr2-Sendung »Camino – Religionen auf dem Weg« vom 21. April 2019 zum Thema »Was wäre wenn… Jesus die Kreuzigung überlebt hätte« zusammen u.a. mit Heinrich Bedford-Strohm.
  7. Beitrag »Am Sonntagmorgen« im Deutschlandfunk vom 31. März 2019 zum Thema »Hoffnung worauf? Jenseitsverlust der Gesellschaft«.
  8. Wo bleibt der Geist?, Internetpublikation auf katapult.de.
  9. Jesus, der Glücksguru. Jeder zweite Deutsche glaubt, dass mit dem Tod alles vorbei ist, auch Christen haben sehr diesseitige Erwartungen an die Religion, in: Die Zeit 17/2014 vom 16. April 2014, Beilage »Christ und Welt« 4.
  10. Gut gedacht – schlecht gemacht. Das Ziel des Bologna-Prozesses sind selbständig arbeitende Studierende, doch die neuen »Module« lassen ihnen oft zu wenig Freiräume, in: Süddeutsche Zeitung vom 14. April 2009, 38.