Sarah Al-Taher

Forschungsprojekt

Das Konzept des Aufstiegs in der arabisch-islamischen Philosophie und seine Verbindung zur christlichen Philosophie als Brücke für einen interreligiösen und interkulturellen Dialog 

Der Aufstieg des Menschen ist zentraler Topos sowohl in der arabisch-islamischen als auch in der christlich geprägten Philosophie. Der Aufstieg – ob als intellektueller, spiritueller oder moralischer Weg – spielt in beiden Traditionen eine entscheidende Rolle für die Frage, was der Mensch ist und wie er sein Potenzial verwirklichen kann. Durch die Analyse des Aufstiegs ist es folglich möglich, das anthropologische Grundverständnis der jeweiligen Kultur bzw. philosophischen Tradition sowie die einer Gesellschaft zugrundeliegenden Werte herauszuarbeiten. Angesichts dieser Bedeutung, die dem Konzept des Aufstiegs zukommt, wird durch eine vergleichende Analyse der Aufstiegskonzepte in der christlichen Tradition einerseits und der arabisch-islamischen Tradition andererseits die Grundlage für einen interreligiösen und interkulturellen Dialog geschaffen.

Im ersten Schritt werde ich das Konzept des Aufstiegs in der arabischen Philosophie untersuchen und dabei auch bislang unberücksichtigte sowie nicht übersetzte Quellen einbeziehen. Hierdurch wird erstens das bisherige Narrativ der Entwicklung der arabischen Philosophie erweitert, zweitens findet auf konzeptioneller Ebene eine Auseinandersetzung mit den ethischen, anthropologischen und metaphysischen Grundlagen der arabischen Philosophie statt.

Dies schafft die Grundlage, um in einem zweiten Schritt einen vergleichenden Bezug zur christlichen Philosophie herzustellen. Auf diese Weise kann das Projekt einen interreligiösen und interkulturellen Dialog fördern. Dieser Dialog soll nicht nur auf akademischer Ebene stattfinden, sondern durch verschiedene Formate auf die gesellschaftliche Ebene wirken, wodurch die Aktualität und gesellschaftliche Relevanz des Projekts deutlich zum Ausdruck kommt.

Das Projekt wird folgende Fragen beantworten:

  • Wie wird der ethische und intellektuelle Aufstieg des Menschen in der arabisch-islamischen Philosophie dargestellt?

  • Welche Wirkung und Relevanz kann die Herausstellung der Bedeutung der ethischen und anthropologischen Dimension des Aufstiegs in der arabisch-islamischen Tradition für die Selbst- und Fremdwahrnehmung der arabischen Kultur heute haben?

  • Welche Parallelen und Unterschiede existieren zwischen der arabisch-islamischen und der christlichen Philosophie in Bezug auf den Aufstieg? Hier sollen anthropologische, ethische und metaphysische Aspekte untersucht werden.

  • Wie kann der Vergleich des Aufstiegsdenkens als Plattform für den interreligiösen und interkulturellen Dialog dienen?