
Nominierung für den Art-Kuratorenpreis 2024
Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt “Bauhaus und Nationalsozialismus”, kuratiert von Anke Blümm, Elizabeth Otto und Patrick Rössler für die Klassik Stiftung Weimar, wurde für den Art-Kuratorenpreis 2024 nominiert.
- Kunst, Design und Architektur des 19. u. 20. Jahrhunderts
- Architektur- und Designgeschichte der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus
- Bauhaus – Biografien und Netzwerke
Monografie:
- „Entartete Baukunst“? Zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933-1945. Schriftenreihe der Forschungsstelle ‚Entartete Kunst‘ an der Freien Universität Berlin, Paderborn 2013.
Ausstellungskataloge:
- Blümm, Anke; Otto, Elizabeth; Rössler, Patrick: Bauhaus und Nationalsozialismus, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar, Weimar 2024.
- Blümm, Anke; Rössler, Patrick (Hg.): Vergessene Bauhaus-Frauen. Lebensschicksale in den 1930er und 1940er Jahren, Weimar 2021.
- Blümm, Anke; Ullrich, Martina (Hg.): Haus Am Horn. Bauhaus-Architektur in Weimar, München 2019.
- Lange, Christiane; Blümm, Anke (Hg.): Bauhaus und Textilindustrie. Architektur Design Lehre. München 2019
- Blümm, Anke; Bestgen, Ulrike (Hg.): Wege aus dem Bauhaus. Gerhard Marcks und sein Freundeskreis. Weimar, Bremen: Klassik-Stiftung-Weimar; Gerhard-Marcks-Haus 2017.
Einzelbeiträge:
- Blümm, Anke: Alter Inhalt in neuer Form? Die Bauhaus-Schau im Museum of Modern Art 1938 – eine historische Ausstellungsanalyse, in: Fackler, Guido et al. (Hg.): Besser ausstellen. Innovative Wege der Konzeption und Evaluation von Ausstellungen. Bielefeld 2024, S. 157-176.
- Blümm, Anke; Rössler, Patrick: Bauhaus und Nationalsozialismus - Eine statistische Annäherung, in: Blümm, Anke; Otto, Elizabeth; Rössler, Patrick (Hg.): Bauhaus und Nationalsozialismus, München 2024, S. 72-77.
- Blümm, Anke; Otto, Elizabeth; Rössler, Patrick: Beunruhigende Paradoxien - Perspektiven auf Bauhaus und Nationalsozialismus, in: Blümm, Anke; Otto, Elizabeth; Rössler, Patrick (Hg.): Bauhaus und Nationalsozialismus, München 2024, S. 12-21.
- Blümm, Anke: Dem Führer gewidmet – Die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst 1937 -1944, in: Blümm, Anke; Otto, Elizabeth; Rössler, Patrick (Hg.): Bauhaus und Nationalsozialismus, München 2024, S. 62-63.
- Blümm, Anke: Hans Haffenrichter – Abwege eines Bildhauers, in: Blümm, Anke; Otto, Elizabeth; Rössler, Patrick (Hg.): Bauhaus und Nationalsozialismus, München 2024, S. 204-205.
- Blümm, Anke: Hans Thiemann - Aus der Zeit ausgestiegen, in: Blümm, Anke; Otto, Elizabeth; Rössler, Patrick (Hg.): Bauhaus und Nationalsozialismus, München 2024, S. 226-227.
- Rössler, Patrick; Blümm, Anke: „The Bauhaus is not dead" – Zur virtuellen Rekonstruktion der Bauhaus-Ausstellung im MoMA 1938, in: Blümm, Anke; Otto, Elizabeth; Rössler, Patrick (Hg.): Bauhaus und Nationalsozialismus, München 2024, S. 64-65.
- Blümm, Anke: „Architektur von Uebermorgen“ – 100 Jahre alt. Zum neuen Ausstellungskonzept des Hauses Am Horn. In: Michael Siebenbrodt, Christiane Wolf, Freundeskreis der Bauhaus- Universität Weimar (Hg.): Das Haus Am Horn. Ein Experimentalbau des Bauhauses wird 100. Die Bau- und Nutzungsgeschichte des UNESCO-Welterbes. Dresden 2023, S. 174–186.
- Blümm, Anke: „How to make a biografical database?” Methodische Überlegungen aus dem Bauhaus-Forschungsprojekt „Bewegte Netze“. In: Helmuth Albrecht, Michael Farrenkopf, Helmut Maier, Torsten Meyer (Hg.): Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften. Berlin 2023, S. 75–95 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 257).
- Blümm, Anke: Technische Fachbuchverlage. In: Christoph Links (Hg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 5: DDR, Teil 2. Frankfurt a. M. 2023, S. 187–212.
- Blümm, Anke: Über die innere Verbundenheit des Gestaltenden. Die Kirchenbauten Hans Herkommers in den 1920er und 1930er Jahren im Spiegel der Christozentrik. In: das münster 76 (2023), H. 3, S. 212–219.
- Polnisch, jüdisch, kommunistisch? Über die Verbindungen einiger Bauhaus-Studierender zur Kostufra 1930-32, in: Thöner, Wolfgang; Strob, Florian; Schätzke, Andreas (Hg.) (2022): Linke Waffe Kunst. Die Kommunistische Studentenfraktion am Bauhaus. Birkhäuser. 1. Auflage. Basel: Birkhäuser (Bauwelt Fundamente, 175), S. 182-195.
- Tussen rolmodel en afschrikwekkend voorbeeld. Deutsche Bauhütte en de Nederlandse architectuur, 1924-1933, in: Rode Haring, Nummer 6, juni 2022, S. 78-95.
- „Rationalisierung – zweideutig!“ – Die deutsche Rationalisierungsbewegung in der Weimarer Republik und das Neue Bauen, in: Kurz, Melanie; Schwer, Thilo (Hg.): Raster, Regeln, Ratio. Systematiken und Normungen im Design des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2022, S. 18-29.
- Blümm, Anke; Rössler, Patrick: „Eine schulbildende Wirkung des Unterrichts?“ Architektur-Studierende am Bauhaus unter Ludwig Mies van der Rohe 1930–1933: eine quantitativ-qualitative Untersuchung, in: architectura, Bd. 48, 2018/2021 (hg. Klaus Tragbar u. Andreas Schwarting), S. 56-74.
- „The Bauhaus show at the MoMA in 1938“ – A project of the emigrated Bauhaus group around Gropius, in: Martínez de Guerenu, Laura (Hg.): Bauhaus In and Out: Perspectives from Spain, Madrid 2019, S. 420-431.
- „So viel Bauhaus auf einem Fleck…“ – Bauhäusler in Krefeld 1922-1971, in: Lange, Christiane; Blümm, Anke (Hg.): Bauhaus und Textilindustrie. Architektur Design Lehre. München 2019, S. 90-155.
- Rössler, Patrick; Droste, Magdalena; Blümm, Anke: Survival Network, German Research, May 2019, Vol. 41, Issue 1, S. 6-11.
- Weimar, Founding City of the Bauhaus, Beitrag für den Blog des Getty-Institutes im Rahmen der Ausstellung „Bauhaus Beginnings“, Juni 2019. URL: https://blogs.getty.edu/iris/weimar-founding-city-of-the-bauhaus/
- Etappen einer Legendenbildung. Die Bauhaus-Ausstellungen in New York (1938) und Stuttgart (1968), in: Entwürfe der Moderne. Bauhaus-Ausstellungen 1923-2019, hgg. von Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk, Göttingen 2019, S. 197-218.
- Paul Citroen und die Kreise der Bauhäusler in den Niederlanden nach 1933, in: Gerd Lindner (Hrsg.), Paul Citroen. Der Mensch vor der Kunst, Bad Frankenhausen: Panorama Museum, 2018, S. 71-77.
- Kitty van der Mijll Dekker/Lis Beyer-Volger, in: Elizabeth Otto, Patrick Rössler: Bauhaus Women – A Global Perspective, London: Palazzo-Editions, 2019, S. S. 78-79; 146-149.
- Rössler, Patrick; Blümm, Anke: Soft Skills and Hard Facts: A Systematic Assessment of the Inclusion of Women at the Bauhaus, in: Bauhaus Bodies–Gender, Sexuality, and Body Culture in Modernism’s Legendary Art School, London: Bloomsbury 2019, S.3-25.
- „Vorbei am Christentum kommt man nicht“, in: Blümm, Anke; Bestgen, Ulrike; et al. (Hg.) (2017): Wege aus dem Bauhaus. Gerhard Marcks und sein Freundeskreis. Weimar, Bremen: Klassik-Stiftung-Weimar; Gerhard-Marcks-Haus, S. 82-95.
- Verordnete „Baukultur“. Über die erste Hochkonjunktur eines Begriffs im Nationalsozialismus, in: Tilo Amhoff, Henrik Hilbig, Gernot Weckherlin (Hg.): Produktionsbedingungen der Architektur. Zwischen Autonomie und Heteronomie, Dresden 2017, S. 103-116.
- Der Heimatschutz in Württemberg und seine Auseinandersetzung mit dem Neuen Bauen 1927-1941, in: Blümcke, Martin; Setzler, Wilfried (Hg.): „Die schwäbische Heimat in ihrer Eigenart zu schützen...“. Die Geschichte des Schwäbischen Heimatbundes von seiner Gründung 1909 bis heute, Ostfildern 2014, S. 77-92.
- Im Namen der Baukultur: Der BDA im „Dritten Reich“, in: Frielinghaus, Michael; Denk, Andreas et al.: Bund Deutscher Architekten BDA. Chronik einer Wahlgemeinschaft 1903-2013, Berlin 2013, S. 10-17.
- Der Architekt als „Wahrer und Mehrer der deutschen Baukultur“? Der Bund deutscher Architekten, die Reichskulturkammer und das Scheitern des Architektengesetzes vom 28. September 1934, in: Schwarting, Andreas (Hg.): unplanbar–Der Architekt als „Rivale des Schöpfers“, Dresden 2012, S. 144-169.
- Irrwege der Neuen Baukunst. Die Berichterstattung der Deutschen Bauhütte über das Neue Bauen 1927-1933, in: Dogramaci, Burcu; Förster, Simone (Hrsg.): Architektur im Buch, Dresden 2010, S. 141-154.
- „Ausmerzung durch Umgestaltung“ – Die Entmodernisierung des Hauses Arnold Zweig im Dritten Reich, in: Fleckner, Uwe; Steinkamp, Maike; Ziegler, Hendrik (Hrsg.): Der Sturm der Bilder. Zerstörte und zerstörende Kunst von der Antike bis in die Gegenwart, Berlin 2010. S. 177-194.
- „Fabrik oder Kirche?“ – Das neue Dach der St. Antonius-Kirche in Stuttgart-Kaltental im Jahr 1938, in: Bauen, Forschen und Erhalten, Jahrbuch der BTU Cottbus, Berlin/Bonn 2008, S. 16-28.
- Blümm, Anke; Maier, Dirk; Schlasse, Heike et al.: Langer Abschied und kurzer Prozess – die Fernmeldekabelfabrik von Ernst Ziesel in Berlin-Oberschöneweide, in: Die Denkmalpflege 1/2007, S. 5-16.
Ausstellungen:
- Bauhaus und Nationalsozialismus, dreiteilige Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar im Bauhaus-Museum, Museum Neues Weimar und Schillermuseum, Mai-September 2024, zusammen mit Elizabeth Otto und Patrick Rössler
- Vergessene Bauhaus-Frauen – Lebensschicksale in den 1930er und 1940er Jahren, Kuratorin der Wechselausstellung im Bauhaus-Museum, Kooperation der Klassik Stiftung Weimar mit der Universität Erfurt, Okt. 2021-Jan. 2022
- „bewegte plakate“, Kuratierung digital inszenierter Bauhaus-Biografien, seit Oktober 2020, Bauhaus-Museum, Klassik Stiftung Weimar
- Haus Am Horn – Ein Versuchshaus des Bauhauses in Weimar, Dauerausstellung im Weltkulturerbe-Denkmal, seit Mai 2019
- Das Bauhaus kommt aus Weimar, Kuratierung der Einführungsräume: „Orte der Moderne in Weimar“ und „Bauhaus-Chronik“, Bauhaus-Museum, Klassik Stiftung Weimar, seit April 2019
- Bewohnt – bespielt – bewundert, Kuratierung der temporären Ausstellung im Haus Am Horn anlässlich der temporären Eröffnung, Klassik Stiftung Weimar, 14.-20. Jan 2019
- Wege aus dem Bauhaus – Gerhard Marcks und sein Freundeskreis, Neues Museum, Klassik Stiftung Weimar, Gerhard-Marcks-Haus in Bremen, Aug-Nov 2017
Tagungen (Konzeption/eigener Beitrag/Moderation):
- 14.06-16.06.2024 Architecture, Style and Politics – Now and Then, Architecture Archaeology and contemporary city planning (AACCP) International Symposium, Klassik Stiftung Weimar, Konzeption, Organisation, eigener Beitrag
- 24.05-25.05.2023 Bauhaus und Nationalsozialismus, Bauhaus-Museum, Klassik Stiftung Weimar, Konzeption, Moderation und eigener Beitrag
- 16.11.–17.11.2018 Die Industriekooperationen des Bauhauses – zwischen Innovationswille und Imagewerbung, Projekt MIK e.V., mit Christiane Lange, Hochschule Niederrhein, Konzeption und Moderation
- 17.03.–18.03.2017 Umbauten zwischen Funktionswandel und weltanschaulicher Anpassung, Workshop an der BTU Cottbus, mit Dr. Elke Richter, Konzeption und Moderation
- 07.07.–08.07.2016 Biografie und künstlerische Praxis, 6. Workshop des Arbeitskreises Biografie und Geschlecht, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Konzeption und eigener Beitrag
- 16.06.–17.06.2016 Die bewegten Netze des Bauhauses, 2-tägige Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Weimarer Kontroversen“, veranstaltet von der Klassik-Stiftung und der Bauhaus-Universität Weimar, Konzeption, eigener Beitrag, Moderation
- Freiraum-Stipendium, Mai 2022, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
- Europa Nostra Award, für die herausragende konservatorische und kuratorische Präsentation des Haus Am Horn 2021, Klassik Stiftung Weimar
- Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, Theodor-Fischer-Preis 2014, für herausragende Forschung zur Architekturgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
- Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften, Mainz, 2013, Publikationsbeihilfe für die Dissertation
- Deutsches Historisches Institut Paris, Sept. 2011, Stipendium für „Einführung in das Französische als Wissenschaftssprache und in die Forschungspraxis für Historiker und Kunsthistoriker“
- Universität Cottbus, 2007-2009, Promotionsstipendium an der Internationalen Graduiertenschule „Kulturelle und technische Werte historischer Gebäude“
- Deutsches Nationalkommitee für Denkmalschutz, November 2007, „Silberne Halbkugel“, Auszeichnung für die Berliner Studenteninitiative „Kabelfabrik“ [Gründerin und Mitglied], die gegen den Abriss eines denkmalgeschützten Stahlskelettbaus aus den 1920er Jahren
- Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
- docomomo - Documentation and conservation of buildings, sites and neighborhoods of the Modern Movement e.V.
- ANKK - Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e.V.
- Kunsttexte e.V., Redaktion “Architektur - Stadt- Raum”
- arthist.net / Fachforum für Kunstgeschichte. Mitglied der Rezensionsredaktion