Katholische Kirche in der Gesellschaft Deutschlands
Die katholische Kirche in Deutschland repräsentiert sich durch die zahlreichen Strukturen. Das Seminar setzt sich aus praktischer Perspektive mit solchen Rechtspersonen und Organisationen auseinander, die im Rahmen des staatlichen und kirchlichen Rechtsverkehrs agieren. Um diese Strukturen näher kennenzulernen, wird eine zweitägige Exkursion nach Berlin durchgeführt. Diese bezieht sich auf den Besuch der Institutionen und Begegnungen mit Personen, die dort tätig sind: Apostolischer Nuntiatur, Kommissariat der deutschen Bischöfe – Katholisches Büro, Büro des Deutschen Caritasverbandes e.V., Katholisches Militärbischofsamt, etc
Termin: Donnerstag 12:15 - 13:45 Uhr
Quaestiones disputatae
In dem Oberseminar wird die Analyse interdisziplinärer Problemlagen auf ihren Bedeutungshorizont für die Kanonistik und Entwicklung von Lösungsansätzen eingeübt. Das Ziel des Oberseminars ist es, Theorie und Anwendung des Kanonischen Rechts in Forschung und praktischen Feldern zu verbinden, um angehenden Spezialisten in Kirchenrecht weitere Kompetenzen zu vermitteln. Teilnahmevoraussetzung: Abfassung einer Abschlussarbeit im Fach Kirchenrecht. Die Teilnahme ist erst nach Voranmeldung bei Herr Dr. Mykola Marksteiner-Mishchenko möglich.
Termin: Donnerstag 16:15 - 17:45 Uhr
Kindeswohl: Förderung- Schutz - Rechte (LV in deutscher und englischer Sprache)
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Verständnis des Konzeptes "Kindeswohl" aus verschiedenen Perspektiven - rechtlich, medizinisch, sozial, psychologisch, theologisch, ethisch usw. - zu reflektieren. Studierende sollen in der Lage sein, die Vielfältigkeit und die mehrfache Dimension zu erkennen, zu verstehen und miteinander zu verbinden. Methodisch gesehen handelt es sich um eine Vorlesungsreihe in der Expert:innen das Thema "Kindeswohl" aus ihrer Expertise heraus beleuchten.
Termin: Mittwoch 14:15-15:45 Uhr (auf Englisch)
Donnerstag 14:15-15:45 Uhr (auf Deutsch)
Bitte beachten: Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über das zentrale Verteilungsverfahren.