Perspektiven historischer Stadtforschung: Urbane Produktionen, diverse Wissensformen, plurale Akteure
Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Saarbrücken)
25. April 2023 | Beginn: 18.15 Uhr bis: 19.45 Uhr
Über den Referenten
Clemens Zimmermann wurde 1981 mit einer Arbeit über Reformen in der bäuerlichen Gesellschaft der Markgrafschaft Baden promoviert. Er habilitierte sich 1990 in Heidelberg zur Wohnungsfrage und Wohnungspolitik am Ende des langen 19. Jahrhunderts. Von 2000 bis 2019 war er Inhaber des Lehrstuhls für Kultur und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes.
Ausgewählte Publikationen
- Die Zeit der Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung, Frankfurt am Main 1996
- (zus. mit Werner Troßbach): Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfängen im Frankenreich zur bundesdeutschen Gegenwart, Stuttgart 2006
- (Hrsg. zus. mit Judith Thissen): Cinema beyond the City. Small Town and rural Film Culture in Europe, London 2016
- Europäische Medienstädte 1500–2000. Historische Kontinuitäten und urbane Kontexte der Medienproduktion, St. Ingbert 2017
Gebaute Gründungstraditionen – Die romanischen Kirchenbauten auf dem Petersberg und dem Domberg als Spiegel der Gründungsgeschichte und ihre Bedeutung für die frühe Stadtgeschichte Erfurts
Dr. Rainer Müller (Erfurt)
2. Mai 2023 | Beginn: 18.15 Uhr bis: 19.45 Uhr
Über den Referenten
Rainer Müller studierte Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der Humboldt-Universität Berlin. In seiner Promotion setzte er sich anschließend mit dem mittelalterlichen Dorfkirchenbau in Thüringen auseinander. Seit 1991 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und tätig in der Denkmalerfassung und -inventarisation.
Ausgewählte Publikationen
- Die Kirchen in Neustadt an der Orla und Umgebung. Eine Geschichte des Sakralbaus in der Orlasenke, Jena 2011
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Thüringen. Kyffhäuserkreis, 3 Bde, Altenburg 2014
- Der unbekannte Dom. Neue Erkenntnisse zur Gestalt der Erfurter Stiftskirche St. Marien im 12. und 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Bd. 82 (2021), S. 31-88
- Auswirkungen des Kulturkampfes auf den Kirchenbau in Thüringen, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Bd. 71 (2019), S. 235-258
- Die Kirchen und Klöster der Bettelorden in Erfurt, in: Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt (2017), S. 208-251
Erfurt als universitäres Wissenszentrum in Spätmittelalter und beginnender Frühneuzeit – Forschungsstand, Desiderata, Perspektiven
Frank-Joachim Stewing (Erfurt)
16. Mai 2023 | Beginn: 18.15 Uhr bis: 19.45 Uhr
Über den Referenten
Frank-Joachim Stewing studierte Mittelalterliche Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistischen Literaturwissenschaft an der Friedrich Schiller Universität Jena. Er leitete von 2005 bis 2011 die Stiftsbibliothek und das Stiftsarchiv Zeitz. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsbibliothek Leipzig für die von der Thyssen-Stiftung geförderte Erschließung der Inkunabeln der Universitätsbibliothek Leipzig. Als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter war Herr Stewing 2016, 2018/2019 und 2020 an der Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Erfurt tätig.
Ausgewählte Publikationen
- (zus. mit Jörg Seiler) Dem Willen der Stifter folgend. Mittelalterliche und Neuzeitliche Urkunden im Bestand der Vereinigten Kirchen- und Klosterkammer Erfurt, Petersberg 2018
- Spuren zum Erfurter Wolfram-Leuchter in Erfurt im Licht der schriftlichen Überlieferung des Hoch- und Spätmittelalters, in: Falko Bornschein, Karl Heinemeyer und Maria Stürzebecher Der Wolfram-Leuchter im Erfurter Dom. Ein romanisches Kunstwerk und sein Umfeld (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, 11), Erfurt 2019, S. 65–134
- Mit denen Handel zu treiben durch die Hochschulstatuten verboten ist … Das Schankrecht der Universität Erfurt im Spätmittelalter und der Handel mit Bier, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 14 (2018), S. 13–38
- Aus den Sammlungen der Historischen Bibliothek. Drucke, Handschriften und Autographen des 15. bis 20. Jahrhunderts, hg. von Michael Schütterle, bearbeitet von Michael Schütterle und Frank-Joachim Stewing, Rudolstadt 1998
- Zum Verfasser des »Speculum disculorum«, der Spottverse über eingebildete bzw. hochfahrende Schüler, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 12 (2016), S. 245–266
- Rom ist immer eine Reise wert ... Der Erfurt Rechtsstudent Graf Konrad von Rietberg († 1508) und seine Bücher, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 79. NF 26 (2018), S. 5–53
Die Kunsthistorikerin Dr. Magdalene Rudolph (verh. Kunze) und der Erfurter Verein für Kunst und Kunstgewerbe zwischen 1933 und 1945
Cornelia Nowak (Erfurt)
6. Juni 2023 | Beginn: 18.15 Uhr bis: 19.45 Uhr
Über die Referentin
Cornelia Nowak arbeitete im Anschluss an das Studium der Deutschen Sprache/Literatur und Kunsterziehung als wissenschaftliche Assistentin an der Pädagogische Hochschule Erfurt im Fachbereich Kunstgeschichte. Von 1996 bis 1998 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Mühlhäuser Museen. Sie ist seit 2000 Kuratorin der Kunstmuseen Erfurt und Leiterin der Grafischen Sammlung am Angermuseum.
Ausstellungen und Publikationen
- Expressionismus in Thüringen (1999)
- Schenkung Rudolf und Ilse Franke - Grafik des 20. Jahrhunderts (2005)
- Geschichte des Erfurter Kunstvereins (2009)
- Unterm Strich - Zeichenkunst aus sieben Thüringer Ateliers (2014)
- Von Nay bis Altenbourg - Meisterwerke der deutschen Nachkriegsmoderne (2016)
- Luther - Der Auftrag (2017)
- Kunst in Erfurt um 1800 (2020)
- Aufmunterung zur Kunst. Bartholomäus Bellermann und Heinrich Dornheim. Kunst in Erfurt um 1800, hg. von Cornelia Nowak, Carla Fandrey und Kai Uwe Schierz, Halle 2019.
- Der Erfurter Kunstverein zwischen Avantgarde und Anpassung. Eine Dokumentation von 1886 bis 1945 mit Beiträgen zur Geschichte der "Vereinigung der Erfurter Museumsfreunde" und der "Museumsgemeinde zu Erfurt", zsgest. von Cornelia Nowak unter Mitarb. von Ruth Menzel, hg. von Ernst Herrbach und Cornelia Nowak, Erfurt 2009.
Sinneseindrücke als Stadtgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert
PD Dr. Heiner Stahl (Siegen)
13. Juni 2023 | Beginn: 18.15 Uhr bis: 19.45 Uhr
Über den Referenten
Heiner Stahl arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Studien in Potsdam und an der Universität Erfurt. Seit 2015 ist er am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Siegen tätig.
Ausgewählte Publikationen
- Geräuschkulissen. Soziale Akustik und Hörwissen in Erfurt, Birmingham und Essen (1880-1960), Wien 2022.
- Sabine Schmolinsky/Diana Hitzke/Heiner Stahl (Hg.): Taktungen und Rhythmen. Raumzeitliche Perspektiven interdisziplinär, Berlin 2018.
- Jugendradio im kalten Ätherkrieg. Berlin als eine Klanglandschaft des Pop (1962-1973), Berlin 2010.
Alle Studierenden und Bürger*innen sind herzlich eingeladen!
Wir freuen uns auf einen regen Austauch mit Ihnen.