Lehrveranstaltungen und Materialien

Blick vorbei am Dom auf Erfurt
Historiker*innen haben Texte fest im Blick. Sie sollten sich aber ebenso trauen, in die Ferne zu schauen.

Liebe Studierende,

wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchengeschichte interessieren und an unseren Vorlesungen und Seminaren teilnehmen! Für inhaltliche und formale Fragen, für Hinweise und Rückmeldungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Über Orte, Zeiten und Literaturhinweise unserer Veranstaltungen informieren Sie sich bitte via:
E.L.V.I.S.

Digitale Kursmaterialien stellen wir Ihnen gegebenenfalls zur Verfügung über:
E-Learning Plattform Moodle

Über die Anforderungen an Seminararbeiten unterrichten wir Sie in den jeweiligen Kursen. Einen ersten Überblick bietet Ihnen folgendes Dokument:
Hinweise zur Seminararbeit (*.pdf)

Vorträge, Kolloquien und Workshops

Die Mitarbeiter*innen der Professur organisieren in regelmäßigen Abständen Vortragsreihen und Workshops. Diese sind wichtige wissenschaftliche Formate außerhalb der Lehrveranstaltungen, um miteinander ins Gespräch über Forschungsperspektiven und -herausforderungen zu kommen und andere Forscher*innen kennenzulernen.

Studierende sind herzlich zu diesen Veranstaltungen eingeladen, die von interessierten Zuhörer*innen ebenso wie begeisterten Mitdiskutant*innen leben!

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Vorlesungen

  • Konziliengeschichte (Jörg Seiler, Johannes Schillert)

Seminare / Summer School

  • Christentum im geteilten und vereinten Deutschland 1949–1999 (Johannes Schillert, Ringo Müller, Martin Belz)
    weitere Informationen
  • Grundzüge der Kirchengeschichte (Notker Baumann, Jörg Seiler)
  • Methoden der biblischen Theologie und der Kirchengeschichte (Jörg Seiler, Cornelia Aßmann)

In der ersten Hälfte des Sommersemester 2025 befindet sich Jörg Seiler in einem Forschungssemester.

Oberseminar

Im Oberseminar diskutieren wir laufende Forschungen an der Professur, tauschen uns über wissenschaftliche Neuerscheinungen aus und debattieren über Themenfelder der Kirchengeschichte.

Alle Interessierten dürfen wir schon heute zum Colloquium zur Zeitgeschichte des Christentums am 20. Mai 2025 ins Internationale Begegnungszentrum einladen.
Homepage des Colloquiums

Hilfsmittel für das historische Arbeiten

DFG-geförderte Lizenzen für elektronische Medien

Um auf vielfältige Datenbanken und elektronische Zeitschriften zuzugreifen, können sich Privatpersonen registieren unter:
nationallizenzen.de .

Digitalisierte Forschungsliteratur weltweit

Katholische Archive

Einen Überblick zu katholischen Archiven bietet die Internetseite:
www.katholische-archive.de

Archivarbeit

Digitalisierte Quellen

Podcasts