Lehrveranstaltungen und Materialien

Liebe Studierende,
wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchengeschichte interessieren und an unseren Vorlesungen und Seminaren teilnehmen! Für inhaltliche und formale Fragen, für Hinweise und Rückmeldungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Über Orte, Zeiten und Literaturhinweise unserer Veranstaltungen informieren Sie sich bitte via:
E.L.V.I.S.
Digitale Kursmaterialien stellen wir Ihnen gegebenenfalls zur Verfügung über:
E-Learning Plattform Moodle
Über die Anforderungen an Seminararbeiten unterrichten wir Sie in den jeweiligen Kursen. Einen ersten Überblick bietet Ihnen folgendes Dokument:
Hinweise zur Seminararbeit (*.pdf)
Die Mitarbeiter*innen der Professur organisieren in regelmäßigen Abständen Vortragsreihen und Workshops. Diese sind wichtige wissenschaftliche Formate außerhalb der Lehrveranstaltungen, um miteinander ins Gespräch über Forschungsperspektiven und -herausforderungen zu kommen und andere Forscher*innen kennenzulernen.
Studierende sind herzlich zu diesen Veranstaltungen eingeladen, die von interessierten Zuhörer*innen ebenso wie begeisterten Mitdiskutant*innen leben!
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Vorlesungen
- Konziliengeschichte (Jörg Seiler, Johannes Schillert)
Seminare / Summer School
- Christentum im geteilten und vereinten Deutschland 1949–1999 (Johannes Schillert, Ringo Müller, Martin Belz)
weitere Informationen - Grundzüge der Kirchengeschichte (Notker Baumann, Jörg Seiler)
- Methoden der biblischen Theologie und der Kirchengeschichte (Jörg Seiler, Cornelia Aßmann)
In der ersten Hälfte des Sommersemester 2025 befindet sich Jörg Seiler in einem Forschungssemester.
Oberseminar
Im Oberseminar diskutieren wir laufende Forschungen an der Professur, tauschen uns über wissenschaftliche Neuerscheinungen aus und debattieren über Themenfelder der Kirchengeschichte.
Alle Interessierten dürfen wir schon heute zum Colloquium zur Zeitgeschichte des Christentums am 20. Mai 2025 ins Internationale Begegnungszentrum einladen.
Homepage des Colloquiums
Hilfsmittel für das historische Arbeiten
DFG-geförderte Lizenzen für elektronische Medien
Um auf vielfältige Datenbanken und elektronische Zeitschriften zuzugreifen, können sich Privatpersonen registieren unter:
nationallizenzen.de .
Digitalisierte Forschungsliteratur weltweit
- Eine Übersicht digitalisierter Forschungsliteratur und Quellen finden Sie auf der:
Internetseite der Universitätsbibliothek Heidelberg - Einige Zeitschriften bieten ebenfalls allgemeinzugängliche Digitalisate älterer Jahrgänge an (z.T. nur zugänglich via Campus-Netz):
WerkstattGeschichte
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Archiv für Sozialgeschichte
Archiv für Kulturgeschichte
Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG)
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte
Katholische Archive
Einen Überblick zu katholischen Archiven bietet die Internetseite:
www.katholische-archive.de
Archivarbeit
- Hilfreich für einen Einstieg in das Ökosystem Archiv ist das Portal:
"Ad fontes" - Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv - Ebenso empfehlenswert ist die Einführung von Martin Burkhardt, Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Paderborn 2006. UBE
- Einen Einstieg in die Archivrecherche erleichtert Ihnen das:
Archivportal der Deutschen Digitalen Bibliothek
Digitalisierte Quellen
- Monasterium.net - virtuelles Urkundenarchiv
monasterium.net - Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513-1532:
http://bakfj.saw-leipzig.de - Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften online:
http://anno.onb.ac.at/ - Compact Memory (Internetarchiv jüdischer Periodika):
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/nav/index/title/ - Überblick über digitalisierte historische Tageszeitungen:
wiki-de.genealogy.net/Digitale_historische_Tageszeitungen - Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952):
https://www.faulhaber-edition.de/ - Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrat:
http://reichshofratsakten.de/ - Die Akten der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse:
https://exhibits.stanford.edu/virtual-tribunals/feature/taube-archive-of-the-international-military-tribunal-imt-at-nuremberg-1945-1946
Podcasts
- Thematische Interviews mit Historikerinnen und Kulturwissenschaftlerinnen finden Sie unter:
SDK - Stimmen der Kulturwissenschaften