Philosophische Fakultät, Historisches Seminar, SPF Bildung. Schule. Verhalten., SPF Religion. Gesellschaft. Weltbeziehung., Veranstaltungen

Partizipation, Demokratie, Aktivismus

Date
22. May 2024, 6.00 pm
Location
Kulturquartier
Series
"Handlungsfähigkeit statt Schockstarre. Von der Komplexität der Gegenwart und der Wehrhaftigkeit der Demokratie"
Organizer
Historisches Seminar der Universität Erfurt
Speaker(s)
Hannah Katinka Beck (Politikwissenschaftlerin, Verfassungsblog), Fabian Prochazka (Kommunikationswissenschaftler, Universität Erfurt), Reiner Prass (Historiker, Omas gegen Rechts), Malte Pannemann (Pädagoge, Distanz e.V.), Moderation: Elena Kiesel (Historikerin, Universität Erfurt)
Event type
Discussion/Forum
Event Language(s)
Deutsch
Audience
öffentlich

Podiumsdiskussion mit Hannah Katinka Beck (Politikwissenschaftlerin, Verfassungsblog), Fabian Prochazka (Kommunikationswissenschaftler, Universität Erfurt), Reiner Prass (Historiker, Omas gegen Rechts) und Malte Pannemann (Pädagoge, Distanz e.V.). Moderiert wird die Veranstaltung von Elena Kiesel (Historikerin, Universität Erfurt).

Bei der Podiumsdiskussion geht es darum, wie jede und jeder zur Stärkung einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft beitragen kann. Mit der Politikwissenschaftlerin Hannah Katinka Beck vom Verfassungsblog e.V., dem Pädagogen Malte Pannemann vom Distanz e.V., dem Historiker Reiner Prass von den Omas gegen Rechts e.V. und dem Kommunikationswissenschaftler Fabian Prochazka diskutiert die Historikerin Elena Kiesel Perspektiven und Strategien einer wehrhaften Demokratie: Was bedeutet „ziviler Verfassungsschutz“ und wie funktioniert zivilgesellschaftliches Engagement? Mit unseren Gästen aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und Berufsfeldern besprechen wir, vor welchen Herausforderungen die Demokratie derzeit steht und wie eine starke Zivilgesellschaft darauf reagieren kann.

Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an:

Elena Marie Elisabeth Kiesel
Elena Marie Elisabeth Kiesel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Koordinierungsstelle "Koloniales Erbe Thüringen"
(Philosophische Fakultät)
LG 4, Raum 1 07