Prof. Dr. Dr. Thomas Johann Bauer

Patristic Commission of the Union of the German Academies of Sciences and Humanities (since 2022; elected to the commission as a specialist scholar)

Elected member of the Bavarian Benedictine Academy, Sectio Theologica (2017, extraordinary member), current dean of the Sectio Theologica

Studiorum Novi Testamenti Societas / Society of New Testament Studies SNTS (elected 2013)

Working Group of Catholic New Testamentists AKN (since 2013)

International Working Group "Second Century" (since 2004)

Goerres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft (since 2008; member of the board of trustees since 2015)

Publications

Edited Volumes

with Ferdinand R. Prostmeier: Mitarbeiter des Wortes – Mitarbeiter der Wahrheit. Studien zur biblischen Philologie und Theologie. Aufsätze und unveröffentlichte Arbeiten von Georg Schmuttermayr, St. Ottilien 2013.

Traditio et Translatio. Studien zur lateinischen Bibel zu Ehren von Roger Gryson. Vetus Latina – Aus der Geschichte der Lateinischen Bibel 40, Freiburg im Breisgau 2016.

  • Rev. in: Revue Bénédictine 127 / Bulletin de la Bible Latine VII (2017) [Pierre-Maurice Bogaert]; Journal of Septuagint and Cognate Studies 50 (2017) [Siegfried Kreuzer, im Druck].

with Peter von Möllendorf: Die Briefe des Ignatios von Antiochia. Motive, Strategien, Kontexte. Millennium-Studien / Millennium Studies. Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 72, Berlin / New York 2018.

Editor of Series and Periodicals

VETUS LATINA. Die Reste der altlateinischen Bibel nach Petrus Sabatier neu gesammelt und herausgegeben von der Erzabtei Beuron unter der Leitung von Thomas Johann Bauer, Freiburg im Breisgau[u.a.] 1949–.

VETUS LATINA. Aus der Geschichte der Lateinischen Bibel (AGLB), begründet von Bonifatius Fischer, Freiburg im Breisgau [u.a.] 1957–.

together with Bruno Steimer: VETUS LATINA. Arbeitsbericht (Bericht der Stiftung / Forschungsbericht des Instituts), Freiburg im Breisgau [u.a.] 1952–.

„Der »Kreuzweg«. Neutestamentliche und historische Anmerkungen“, in: Ernst Schütz (Ed.), Von Wallfahrt und Wirtshaus, von Benefiziaten und Bauern. Ganacker – Streifzüge durch die Geschichte der Ortschaft und ihrer Kirche, Regensburg 2004, P. 37–42.

„Johannes der Täufer und die Frau des Masistes. Zur Rezeption von Hdt. 9, 108–113 in Mk 6,17–29“, in: Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr.  2 (2005), P. 1–32.

„Theologische Apologetik als Aufgabe der Kirchengeschichte. Beobachtungen zu Georg Ratzingers »Geschichte der kirchlichen Armenpflege«“, in: Ernst Schütz / Johann Kirchinger (Ed.), Georg Ratzinger (1844–1899). Ein Leben zwischen Politik, Geschichte und Seelsorge, Regensburg 2008, P. 67–94.

  • Rev. in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 72 (2009), P. 577 [Paul Hoser]; Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 61 (2009) [Hannes Ludyga]; sehepunkte 10 (2010) [Oliver Braun]

„Saulus Paulus aus Tarsos – Apostel der Völker“, in: Alt und Jung Metten, Jg. 75,1 (2008/9), P. 10–21.

„Einen missglückten Auftritt retten. 2 Kor 10,10f. und die rhetorische Kultur der frühen Kaiserzeit“, in: Ferdinand R. Prostmeier / Horacio E. Lona (Ed.), Logos des Glaubens – Logos der Vernunft. Festschrift für Edgar Früchtel. Millennium-Studien / Millennium Studies. Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr.  31, Berlin / New York 2010, P. 77–108.

  • Rev. in: Plekos 13 (2012), S. 101–108 [Michael Lattke]; Jahrbuch für Antike und Christentum 53 (2010), P. 192–194 [Winrich Löhr].

„Philosophen, Mönche und Hetären. Die Apophthegmata Patrum im Schnittfeld von Theologie und Klassischer Philologie“, in: Ulrike Egelhaaf-Gaiser et al. (Ed.), Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften, Frankfurt am Main 2011, P. 112–128.

  • Rev. in: Museum Helveticum 69 (2012), S. 109–110 [Lorenz E. Baumer]; Journal für Kunstgeschichte 15 (2011), P. 248–254 [Isabelle Künzer]; Das Historisch-Politische Buch 59 (2011), S. 233–234 [Karl-Joachim Hölkeskamp]; sehepunkte 11 (2011) [Ulrich Lambrecht]; Lexis. Poetica, retorica e comunicazione nella tradizione classica 30 (2012), S. 586–589 [Anna Novokhatko].

„Christliches Selbstverständnis, imperiale Propaganda und das Ziel der Geschichte. Beobachtungen zur Völkerliste in Apg 2,9–11“, in: Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr.  9 (2012), P. 1–57.

„Auslegung der »Schrift« als Antwort auf Welterfahrung und Glaubenskrise. Rezeption und Interpretation von Psalm 8 im Hebräerbrief“, in: Michaela Hastetter / Michael Hettich (Ed.), An der Bruchlinie von Kirche und Welt. Pastoral im Heute. Festschrift für Hubert Windisch, Regensburg 2014, P. 252–278.

„Gottes gute Schöpfung? Neutestamentliche Anmerkungen und Rückfragen“, in: Theologie der Gegenwart 58/4 (2015), P. 273–285.

„»Seht, ich mache alles neu …« (Offb 21,5). Die neutestamentliche Apokalypse als Abgesang auf Welt und Geschichte“, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Geschichte und Gott. XV. Europäischer Kongress für Theologie (14.–18. September 2014 in Berlin). Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Leipzig 2016, P. 412–434.

„Gestalten des Anfangs. Zur Konstruktion der Figuren des Petrus und Paulus in der Apostelgeschichte“, in: Biblische Zeitschrift  60/1 (2016), P. 52–72.

„Das fragmentum Rosenthal λ (44) als Zeuge der Vetus Latina des Lukasevangeliums. Edition, Rekonstruktion und Einordnung“, in: Thomas Johann Bauer (Ed.), Traditio et Translatio. Studien zur lateinischen Bibel zu Ehren von Roger Gryson. Vetus Latina – Aus der Geschichte der Lateinischen Bibel 40, Freiburg im Breisgau 2016, P. 135–198.

  • Rev. in: Revue Bénédictine 127 / Bulletin de la Bible Latine VII (2017), 185 [Pierre-Maurice Bogaert]

„Einführung in die biblischen Bücher. Die Apostelgeschichte“, in: Franz Josef Bode et al. (Ed.), Mit der Bibel durch das Jahr. Ökumenische Bibelauslegungen 2017, Freiburg im Breisgau 2016, P. 407–411.

„Das Evangelium des Markion und die Vetus Latina“, in: Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity  21/1 (2017), P. 73–89.

„Einführung in die biblischen Bücher. Die Johannesbriefe“, in: Franz Josef Bode et al. (Ed.),
Mit der Bibel durch das Jahr. Ökumenische Bibelauslegungen 2018, Freiburg im Breisgau 2017, P. 419–423.

„Form und kommunikative Funktionen paulinischer Briefe“, in: Augustiniana 67 (2017), P. 31–53.

„»… angeordnet durch die Engel mit Hilfe eines Mittlers« (Gal 3,19). Gestalt und Rolle des Mose in den Briefen des Paulus“, in: Michael Sommer et al. (Ed.), Mosebilder. Gedanken zur Rezeption einer literarischen Figur im Frühjudentum, frühen Christentum und der römisch-hellenistischen Literatur. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament I/390, Tübingen 2017, P. 211–252.

  • Rev. in: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), Sp. 1255–1258 [Heinz-Josef Fabry]; Göttingische Gelehrte Anzeigen 272 (2020), S. 1–16 [Eckart Otto]; Review of Biblical Literature (11/2020), online [Florian Oepping]; Bibel und Kirche. Biblische Bücherschau (2/2019), online [Eva Synek]; New Testament Abstracts 3 (2019), S. 92; Judaica 74 (2018), S. 307–308 [Stefan Schreiner].

„»Tut dies zu meinem Gedächtnis …« Erwägungen zu Ursprung und Deutung des Herrenmahls in der nachösterlichen Jüngergemeinde“, in: Theologie der Gegenwart 61/1 (2018), P. 2–15.

„Die Offenbarung des Johannes [Kommentierung]“, in: Stuttgarter Neues Testament. Einheitsübersetzung mit Kommentar und Erklärungen. Neubearbeitung, hrsg. von Michael Theobald, Stuttgart 2018, P. 446–490.

  • Rev. in Bibel und Kirche. Biblische Bücherschau (9/2019), online [Benedikt Collinet]

„Ignatios – alter Paulus? Die Präskripte und Postskripte der Ignatianen“, in: Thomas Johann Bauer / Peter von Möllendorf (Ed.), Die Briefe des Ignatios von Antiochia. Motive, Strategien, Kontexte. Millennium-Studien / Millennium Studies. Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr., Berlin / New York 2018, P. 93–130.

mit Peter von Möllendorff: „Einführung. Ignatios von Antiochia und das Corpus Ignatianum“, in: Thomas Johann Bauer / Peter von Möllendorf (Ed.), Die Briefe des Ignatios von Antiochia. Motive, Strategien, Kontexte. Millennium-Studien / Millennium Studies. Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr., Berlin / New York 2018, P. 1–18.

„Einführung in die biblischen Bücher. Der Jakobusbrief“, in: Franz Josef Bode et al. (Ed.),
Mit der Bibel durch das Jahr. Ökumenische Bibelauslegungen 2019, Freiburg im Breisgau 2018, P. 418–421.

„The Letter to the Galatians and the Concerns of Reformation. Luther’s Interpretation and Recent Discussions on Pauline Theology“, in: Theoforum. Journal of the Faculty of Theology, Saint Paul University Ottawa 48 (2019), S. 115–126.

„Incipit Secundum Lucam“ [Übersetzung], in: Biblia Sacra Vulgata (lateinisch/deutsch). Vol. V: Evangelia - Actus Apostolorum, Epistulae Pauli, Epistulae Catholicae, Apocalypsis, Appendix, hrsg. von Michael Fieger et al., Tusculum, Berlin / New York 2019, P. 276–431.

  • Rev. in: Theologische Revue 115,6 (2019), Sp. 461–463 [Hans Förster]; Forum Katholische Theologie 35 (4/2019), S. 319–320 [Manfred Hauke].

„Von der Vetus Latina zur Nova Vulgata. Streiflichter zur Geschichte der lateinischen Bibel“, in: Andreas Müller / Katharina Heyden (Ed.), Bibelübersetzung in der Geschichte des Christentums, Leipzig 2020, P. 17–56.

  • Rev. in: Bibel und Kirche. Biblische Bücherschau (4/2021), online [Philipp Graf].

„Letter Writing in Antiquity and Early Christianity“, in: Alexander Riehle (Ed..), A Companion to Byzantine Epistolography, Brill's Companions to the Byzantine World 7, Leiden 2020, P. 33-67.

  • Rev. in: Byzantine Review 2 (2020), S. 169–179 [Margaret Mullett]; The Classical Review (2020), S. 1–3 [Catherine Rosbrook u. Bronwen Neil].

„Einführung in die biblischen Bücher. Die Apostelgeschichte“, in: Nikolaus Schneider et al. (Hgg.), Mit der Bibel durch das Jahr. Ökumenische Bibelauslegungen 2021, Freiburg im Breisgau 2020, S. 413–416.

„Dem Sinnlosen Sinn geben? Die Gottesfrage in der Krise von Pandemie und Krankheit“, in: Theologie der Gegenwart 63/4 (2020), S. 242–251.

„Abseits von Güte und Liebe. Dunkle und erschreckende Züge neutestamentlicher Gottesbilder“, in: Theologie der Gegenwart63/4 (2020), S. 263–279.

„Flavius Josephus. Die Welt Jesu im Blick eines jüdischen Priesters, Aufständischen und Historikers“, in: Gerd Häfner et al. (Hgg.), Die historische Rückfrage in der neutestamentlichen Exegese. Quellen – Methoden – Konfliktfelder. Quaestiones Disputatae 317, Freiburg im Breisgau 2021, S. 115–137.

  • Rev. in: Theologisch-praktische Quartalschrift 170/3 (2022), S. 298–300 [Georg Geiger].

„Ignatius von Antiochia und Polykarp von Smyrna. Aporien bei der Analyse und Interpretation frühchristlicher Briefe“, in: Cristianesimo nella Storia 42/2 (2021), S. 315–354.

„In den Spuren von Pierre Sabatier, Josef Denk, Alban Dold und Bonifatius Fischer. Mehr als 75 Jahre Forschung zur Lateinischen Bibel in der Erzabtei Beuron“, in: Vetus Latina. Arbeitsbericht 2020/21 – 61. Bericht der Stiftung / 51. Forschungsbericht des Instituts (2021), S. 11–25.

„»dare intellectum salutis populi eius …« (Lc 1,77). Der Codex Bezae und der lateinische Text der lukanischen Cantica“, in: Bulletin de l’Académie Belge pour l’Étude des Langues Anciennes et Orientales 10–11 (2022), S. 107–125 [Festschrift für Jean-Claude Haelewyck].

„Maßnehmen an der Lehre und Weisung Jesu. Nächstenliebe, Goldene Regel und Barmherzigkeit in Zeiten der Pandemie“, in: Josef Römelt / Thomas Bahne (Hgg.), Lebenswert in Verantwortung. Ethische Herausforderungen in der Corona-Pandemie. Erfurter Theologische Studien 120, Würzburg 2022, S. 79–94.

„Corona – und die Bibel schweigt?“, in: Mit Zuversicht aus der Krise. Wie Corona unser Leben, unsere Gesellschaft und die Theologie verändert, hrsg. von Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg e. V., Würzburg 2022, S. 37–50.

„Ohnmacht des Rechts und Recht des Stärkeren? Von Melos zur Ukraine, von der Antike in die Gegenwart“, in: Akademische Monatsblätter 134/6 (2022), S. 168–175.

„Befähigung und Einsetzung, Tugendlehre und Standesethos. Die Ämterspiegel der Pastoralbriefe und der religiös-philosophische Diskurs der hellenistisch-römischen Zeit“, in: Christof Mandry / Stefan Meyer-Ahlen (Hgg.), Ermutigung zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt. Studien der Moraltheologie. Neue Folge 16, Münster 2022, S. 147–168.

„Der Jakobusbrief und das Bild des Jakobus im Kontext antiker und frühchristlicher Epistolographie“, in: Eve-Marie Becker et al. (Hgg.), Who was James? Essays on the Letter’s Authorship and Provenience Resulting from a Conference on the Occasion of Oda Wischmeyer’s 75th Birthday. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament I/485, Tübingen 2022, S. 77–98.

„Die »Brüder des Herrn« in frühchristlicher Zeit. Konstruktion und Funktion der Erinnerung an die Familie Jesu“, in: Gerd Häfner et al. (Hgg.), Altes und Neues hervorholen (Mt 13,52). Debatten zur Bibel in Theologie und Kirche. Festschrift für Lorenz Oberlinner zum 80. Geburtstag. Stuttgarter Bibelstudien 254, Stuttgart 2022, S. 17–41.

„Einführung in die biblischen Bücher. Der Jakobusbrief“, in: Nikolaus Schneider et al. (Hgg.),
Mit der Bibel durch das Jahr. Ökumenische Bibelauslegungen 2023, Freiburg im Breisgau 2022, S. 407–412.

„Die Apostelgeschichte“, in: Nikolaus Schneider et al. (Hgg.), Mit der Bibel durch das Jahr. Einführung in die biblischen Bücher, Freiburg im Breisgau 2022, S. 188–192.

„Der Jakobusbrief“, in: Nikolaus Schneider et al. (Hgg.), Mit der Bibel durch das Jahr. Einführung in die biblischen Bücher, Freiburg im Breisgau 2022, S. 239–243.

„»Wessen er will, erbarmt er sich also und, wen er will, verstockt er« (Röm 9,18). Der Gott des Neuen Testaments – ein un-guter und un-menschlicher Gott“, in: Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e.V. (Hg.), Gott denken. Religions­pädagogik, Geschichte und Kultur im Gespräch. Religionspädagogik der frühen Kindheit 3, Freiburg im Breisgau 2022, S. 187–201.

„Modern Scholarship on the Latin Bible“, in: H. A. G. Houghton (Hg.), The Oxford Handbook to the Latin Bible, Oxford 2023, S. 348–364 [in print].

„The Vetus Latina Institute“, in: H. A. G. Houghton (Hg.), The Oxford Handbook to the Latin Bible, Oxford 2023, S. 365–377 [in print].

„»Von Syrien bis Rom kämpfe ich mit wilden Tieren …« (IgnRom 5,1). Die ignatianischen Briefe als literarische Fiktion aufs Neue verteidigt“, in: Émeline Marquis (Hg.), Epistolary Fiction in Ancient Greek Literature. Philologus. Zeitschrift für das klassische Alterthum / Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption. Supplemente, Berlin u. a. 2022, S. 181–201 [in print].

„Umkehr zum »Gott des Gesetzes«? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition“, in: Michael Sommer et al. (Hgg.), Der Gott der Apokalypse. Grundlegende Überlegungen zum Gottesbild der Johannesoffenbarung. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament I, Tübingen 2022 [in print].

„Editions of the Old Latin“, in: Richard D. Weis (Hg.), A Companion to Textual Criticism.  Modern Editions of the Text of the Bible in Hebrew and the Ancient Versions (Fifteenth Century to the Present). The Textual History of the Bible 3B, Leiden 2023 [already available online; in print].

„In der Maske des Paulus. Motive und Strategien pseudepigraphischer Briefe im frühen Christentum“, in: Peter von Möllendorff / Émeline Marquis (Hgg.), Brief und Macht. Die pseudepigraphischen Briefsammlungen. Millennium-Studien / Millennium Studies. Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr., Berlin u. a. 2023 [in print].

„“Tychicus, the Beloved Brother and Faithful Servant in the Lord” (Eph 6:21). The Letter to the Ephesians in the Context of Pauline and Early Christian Pseudepigraphy“, in: Annette Weissenrieder / Mark Grundeken (Hgg.), The Letter to the Ephesians. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament I, Tübingen 2022 [in print].

„Letter Collections in Early Christianity. Open Questions on Origin and Composition“, in: Sara Fascione / Peter von Möllendorff (Hgg.), Concatenantur sibi epistulae nostrae (Ambr. epist. 23, 1). Reading Ancient Latin Letter Collections, 2023 [in print].

„Kanzlei“, in: Eve-Marie Becker et al. (Hgg.), Handbuch Brief – Antike, Berlin u. a. 2025 [in print].

„Sekretär“, in: Eve-Marie Becker et al. (Hgg.), Handbuch Brief – Antike, Berlin u. a. 2025 [in print].

Shorter Papers

„Grußwort des neuen Wissenschaftlichen Leiters“, in: Vetus Latina. Arbeitsbericht – 58. Bericht der Stiftung / 47. Forschungsbericht des Instituts (2014), P. 7–10.

„Ein Wort des Dankes an Msgr. Prof. Dr. Mag. Roger Gryson“, in: Vetus Latina. Arbeitsbericht – 58. Bericht der Stiftung / 47. Forschungsbericht des Instituts (2014), P. 11–14.

„Vetus Latina 18: Lucas“ [mit Annette Weissenrieder], in: Vetus Latina. Arbeitsbericht – 58. Bericht der Stiftung / 47. Forschungsbericht des Instituts (2014), P. 23–25.

„Vorwort des Wissenschaftlichen Leiters“, in: Vetus Latina. Arbeitsbericht – 59. Bericht der Stiftung / 48. Forschungsbericht des Instituts (2015), P. 7–12.

„Vetus Latina 18: Lucas“ [mit Annette Weissenrieder], in: Vetus Latina. Arbeitsbericht – 59. Bericht der Stiftung / 48. Forschungsbericht des Instituts (2015), P. 23–27.

„Vorwort des Wissenschaftlichen Leiters“, in: Vetus Latina. Arbeitsbericht 2016/17 – 60. Bericht der Stiftung / 49. Forschungsbericht des Instituts (2017), P. 7–10.

„Nachruf Prof. Dr. theol. Walter Thiele“, in: Vetus Latina. Arbeitsbericht 2016/17 – 60. Bericht der Stiftung / 49. Forschungsbericht des Instituts (2017), P. 12–15.

„Vetus Latina 16: Matthaeus“, in: Vetus Latina. Arbeitsbericht 2016/17 – 60. Bericht der Stiftung / 49. Forschungsbericht des Instituts (2017), P. 21f.

„Vetus Latina 18: Lucas“ [mit Annette Weissenrieder], in: Vetus Latina. Arbeitsbericht 2016/17 – 60. Bericht der Stiftung / 49. Forschungsbericht des Instituts (2017), P. 24–27.

„Nachruf S. Em. Karl Card. Lehmann“, in: Vetus Latina. Arbeitsbericht 2018/19 – 61. Bericht der Stiftung / 50. Forschungsbericht des Instituts (2019), P. 7f.

„Nachruf Prof. Dr. jur. Helmut Engler“, in: Vetus Latina. Arbeitsbericht 2018/19 – 61. Bericht der Stiftung / 50. Forschungsbericht des Instituts (2019), P. 9f.

„Vorwort des Wissenschaftlichen Leiters“, in: Vetus Latina. Arbeitsbericht 2018/19 – 61. Bericht der Stiftung / 50. Forschungsbericht des Instituts (2019), P. 11–14.

„Vetus Latina 16: Matthaeus“, in: Vetus Latina. Arbeitsbericht 2018/19 – 61. Bericht der Stiftung / 50. Forschungsbericht des Instituts (2019), P. 23f.

„Vetus Latina 18: Lucas“ [mit Annette Weissenrieder], in: Vetus Latina. Arbeitsbericht 2018/19 – 61. Bericht der Stiftung / 50. Forschungsbericht des Instituts (2019), P. 24–27.

Encyclopedia articles

Geschichte der Antiken Texte. Autoren- und Werklexikon, hrsg. von Manfred Landfester. Der Neue Pauly. Supplemente, Bd. 2, Stuttgart/Weimar 2007.

„Eusebios [7] von Kaisareia (Euseb)“, P. 242–247.

„Iustinos [6] Martys (Justin)“, P. 340–342.

Brill Encyclopedia of Early Christianity (BEEC), ed. by Paul J. J. van Geest et al., Leiden 2020.

„Bible,10. Vetus Latina“ [in print].

Reviews

Rev. to: Kurowski, Philipp: Der menschliche Gott aus Levi und Juda. Die Testamente der zwölf Patriarchen als Quelle judenchristlicher Theologie. Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter 52, Tübingen 2010. – In: Theologische Revue 107/4 (2011), C. 309–311.

Rev. to: Luttenberger, Joram: Prophetenmantel oder Bücherfutteral. Die persönlichen Notizen in den Pastoralbriefen im Licht antiker Epistolographie und literarischer Pseudepigraphie. Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 40, Leipzig 2012. – In: Biblische Zeitschrift 58/2 (2014), P. 295–298.

Rev. to: Schluep-Meier, Christoph: Der Philipperbrief / Der Philemonbrief. Die Botschaft des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn 2014. – In: Theologische Revue 111/3 (2015), C. 205f.

Rev. to: Grundeken, Mark / Verheyden, Joseph (Hrsgg.): Early Christian Communities between Ideal and Reality. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament I/342, Tübingen 2015. – In: Plekos 17 (2015), P. 135–146.

Rev. to: Doering, Lutz: Ancient Jewish Letters and the Beginnings of Christian Epistolography. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 298, Tübingen 2012. – In: Biblische Zeitschrift 60/1 (2016), P. 141–144.

Rev. to: Schirner, Rebekka: Inspice diligenter Codices. Philologische Studien zu Augustins Umgang mit Bibelhandschriften und -übersetzungen, Millennium-Studien / Millennium Studies 49, Berlin / New York 2015. – In: Zeitschrift für Antikes Christentum 21/1 (2018), P. 196–199.

Rev. to: Merkt, Andreas, 1. Petrus. Teilband 1. Novum Testamentum Patristicum 21/1, Göttingen 2015. – In: Biblische Zeitschrift 61/2 (2017), P. 292–294.

Rev. to: Strawbridge, Jennifer R., The Pauline Effect. The Use of the Pauline Epistles by Early Christian Writers. Studies of the Bible and Its Reception 5, Berlin / Boston 2015. – In: Theologische Revue 113/2 (2017), C. 211f.

Rev. to: Miller, Marvin Lloyd, Performances of Ancient Jewish Letters. From Elephantine to MMT. Journal of Ancient Judaism. Supplements 20, Göttingen 2015. – In: Theologische Literaturzeitung 142/3 (2017), C. 193–195.

Rev. to: Nassauer, Gudrun Michaela, Heil Sehen. Strategien anschaulicher Christologie in Lk 1–2. Herders Biblische Studien 83, Freiburg im Breisgau 2016. – In: Biblische Zeitschrift 62 (2018),  150–152.

Rev. to: Gegen falsche Götter und falsche Bildung. Tatian, Rede an die Griechen, eingeleitet, übers. u. mit interpretierenden Essays versehen v. Peter Gemeinhardt, Marie-Luise Lakmann, Heinz-Günther Nesselrath, Ferdinand Prostmeier, Adolf Martin Ritter, Holger Strutwolf u. Andrei Timotin. Hrsg. v. Heinz-Günther Nesselrath. SAPERE 28, Tübingen 2016. – In: Zeitschrift für Kirchengeschichte (2018) [in print].

Rev. to: Robertson, Paul, Paul’s Letters and Contemporary Greco-Roman Literature. Theorizing a New Taxonomy. Novum Testamentum. Supplements 167, Leiden u.a  2016. – In: Theologische Literaturzeitung 143/5 (2018), C. 489–490.

Rev. to: John, Felix, Der Galaterbrief im Kontext historischer Lebenswelten im antiken Kleinasien. Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 264, Göttingen 2016. – In: Theologische Revue 114 (2018), C. 384–386.

Rev. to: Ho Ip, Alex Hon, A Socio-Rhetorical Interpretation of the Letter to Philemon in Light of the New Institutional Economics. An Exhortation to Transform a Master-Slave Economic Relationship into a Brotherly Loving Relationship. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 2. Reihe 444, Tübingen 2017. – McKnight, Scot, The Letter to Philemon. The New International Commentary on the New Testament, Grand Rapids: 2017. – Ebner, Martin, Der Brief an Philemon. Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament 18, Göttingen 2017. – Theologische Revue 115 (2019), 385–388.

Rev. to: Nongbri, Brent, God’s Library. The Archeology of the Earliest Christian Manuscripts, New Haven / London (Yale University Press) 2018. – Zeitschrift für Antikes Christentum (2020), 403–406.

Online-Publications

„Erfurter Theologie“, at: Theologie aktuell. Der Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, 1. April 2018.

„Das Herrenmahl: Einblicke in die aktuelle Ausgabe von »Theologie der Gegenwart« (1/2018)“, at: Theologie aktuell. Der Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

to the article| 15. May 2018

„War Jesus ein Asket? Fasten und Enthaltsamkeit auf dem Weg der Nachfolge Jesu Christi“, at: Theologie aktuell. Der Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

to the article| 6. March 2019

„War Jesus von Nazaret verheiratet? – Das »Evangelium von der Ehefrau Jesu« und die Rolle der Frau in der frühen Jesus-Bewegung“, at: Theologie aktuell. Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

to the article| 21. October 2019

„Dem Sinnlosen Sinn geben? – Seuchen als (kreative) Herausforderung für Religion und Gottesglaube“, at: Theologie aktuell. Der Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

to the article| 27. March 2020

„Unermüdliche Forschung am älteren lateinischen Bibeltext – zum 75. Geburtstag des Vetus Latina-Instituts Beuron“, at: Theologie aktuell. Der Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

to the article| 30. September 2020

„Orientierung am Anfang … – Die Apostelgeschichte und die Erneuerung der Kirche Heute“, at: Theologie aktuell. Der Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

to the article| 10. Decem­ber 2020

„Gott – dunkel und schrecklich. Zum aktuellen Heft der »Theologie der Gegenwart« (4/2020)“, at: Theologie aktuell. Der Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

to the article| 29. June 2021

„Herausforderung Corona – Orientierung an der Weisung Jesu in Zeiten der Pandemie“, at: Theologie aktuell. Der Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt .

to the article| 22. Novem­ber 2021

„Ohnmacht des Rechts und Recht des Stärkeren? Von Melos zur Ukraine, von der Antike in die Gegenwart“, at: Theologie aktuell. Der Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

to the article| 7. March 2022

„Missbrauch des Evangeliums durch Putin und Kyrill – Kritische Exegese als Voraussetzung und Fundament einer »westlichen« Kirche“, at: Theologie aktuell. Der Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

to the article| 24. November 2022

Interviews and Podcasts

Podcast „Corona – und die Bibel schweigt?“ – Niklas Wagner, Leiter des Katholischen Forums in Thüringen, spricht mit Prof. Dr.Dr. Thomas Johann Bauer, Professur für Neues Testament an der Universität Erfurt, und Dr. Anne Rademacher, Leiterin des Seelsorgeamtes im Bistum Erfurt; Podcast-Reihe Hörenswertes aus dem Bistum Erfurt (recorded on 19. May 2020)

Die Offenbarung des Johannes: Von Monstern und vom Weltenende. Erfurter Theologe Bauer über das letzte Buch der Bibel – Interview with Joachim Heinz (KNA); at: Online-Plattform katholisch.de | 28. Januar 2021 – und kirche-heute.ch | 28. January 2021

Verrat oder Friedensinstrument: Die zwei Gesichter der Heuchelei. Zwischen Pharisäern und der Inquisition – Talk with Christoph Paul Hartmann; at: Online-Plattform katholisch.de | 07. February 2021

Interview for: Pandemie und Religion. Herausforderung für das Gottvertrauen. From Michael Reitz; Eine Folge der Sendereihe „Evangelische Perspektiven“ at BR Bayern 2 (broadcasted on 6. February 2022)

 

Papers and Presentations

Biblische Impulse zum Umgang mit der Corona-Krise

  • at: Gott suchen in Zeiten von Corona. Die aktuelle Krise als Herausforderung und Chance christlichen und monastischen Lebens (Online-Jahrestagung der Sectio Theologica der Bayerischen Benediktinerakademie, 28. Mai 2021)

Die „Ämterspiegel“ der Pastoralbriefe im Kontext von Kultur und Religion der römischen Kaiserzeit

  • at: Neutestamentliche Sozietät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Theologische Fakultät (Halle, 11.12.2018)

Die Anfänge der lateinischen Bibelübersetzung. Geschichte und Anliegen der Beuroner Vetus Latina

  • at: „Grundlagen Europas / Altertumswissenschaftliches Kolloquium“. Ringvorlesung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jena, 29.06.2017)

Einführung und Workshop zur Ökumenischen Bibelwoche: „Bist du es?“ Texte aus dem Matthäusevangelium

  • at: Studientag des Evangelischen Pfarrkonvent Eisenach-Gerstungen (Eisenach, 13.02.2017)

Die Vetus Latina der Johannes-Apokalypse

  • at: Workshop zu Text und Überlieferung der lateinischen Bibel an der Kirchlichen
    Hochschule Wuppertal – Bethel (Wuppertal – Bethel, 10.10.2016)

Auferstehung der Toten

  • at: Studientag der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen, ACK Sachsen-Anhalt / Sachsen, Meißen (27.04.2016)

Die Gestalt des Mose in den Briefen des Paulus

  • at: Café NT / Neutestamentliches Oberseminar an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (08.01.2015)

Sind die ältesten christlichen Schriften Literatur? (K)eine Frage der Theologie

  • at: Biblische Sozietät an der Theologischen Fakultät der Universität Bern (2013)

Chiliasmus und Hermeneutik bei Irenäus von Lyon. Beobachtungen und Überlegungen zum 5. Buch von Adversus Haereses

  • at: Gemeinsames Oberseminar der neutestamentlichen Professuren (kath.) Frankfurt und Gießen (2007) 

Tod und Sterben im Neuen Testament

  • at: Seniorenbildungswoche „das letzte Hemd hat keine Taschen“, Seelsorgeamt des Bistums Erfurt, Bereich Familie und Generationen (Heilbad Heiligenstadt, 10. November 2021)

Corona – und die Bibel schweigt?

  • at: Mit Zuversicht aus der Krise. Wie Corona unser Leben, unsere Gesellschaft, die Theologie verändert (Online-Veranstaltungsreihe der Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg, 17. März 2021)

Wie die Bibel lesen? – Anliegen und Ziel neutestamentlicher Exegese

  • at: Katholische Hochschulgemeinde Halle (Online-Vortrag, 16. Dezember 2020)

Wasser im Neuen Testament

  • at: Seniorenbildungswoche „Wasser – Quelle unseres Lebens“, Seelsorgeamt des Bistums Erfurt, Bereich Familie und Generationen (Heilbad Heiligenstadt, 7. Oktober 2020)

Ein Schrecken ohne Ende oder ein Ende mit (dem) Schrecken? Die Offenbarung des Johannes

  • at: Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Albrecht Dürer – Meisterwerke der Renaissance“ im Kunsthaus (Apolda, 06.02.2020)

Die Anfänge der lateinischen Bibel und die Wurzeln des christlichen Abendlandes

  • at: Festvortrag zu Albertus Magnus, Patronatsfest der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt (Erfurt, 15.11.2019)

Die theologische Deutung des Todes Jesu im Neuen Testament

  • at: Dessauer Kreis – Katholischer Akademikerkreis (Erfurt, 15.04.2019)

„Tut dies zu meinem Gedächtnis“ – Das Herrenmahl. Ursprung und Theologie

  • at: Dekanatstag 2019 im Dekanat Cham; interne Fortbildung der hauptamtlichen
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Cham, 29. März 2019)

„Für Juden ein Ärgernis, für Heiden eine Torheit, für die Berufenen Gottes Weisheit“ – Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament“

  • at: Dekanatstag 2019 im Dekanat Cham; öffentlicher Abendvortrag (Cham, 29. März 2019)

Propheten und Prophetie in neutestamentlicher Zeit

  • at: „Propheten – als Boten Gottes gerufen“. Ottobeurer Studienwoche 2018 (Ottobeuern, 10.–13.05.2018)

Einführung in das Matthäusevangelium

  • at: Gemeinsame Eröffnung der Ökumenischen Bibelwoche der evangelisch-lutherischen und katholischen Gemeinden in Leipzig Süd (Leipzig, 30.01.2017)

„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen.“ – Der Passionsbericht des Markusevangeliums

  • at: Dessauer Kreis – Katholischer Akademikerkreis (Erfurt, 14.03.2016)

„Denn vor allem habe ich euch überliefert, was auch ich empfangen habe …“ – Überlegungen zur „Grundlegung“ des Glaubens bei Paulus

  • at: Interdisziplinäre Woche der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg / Université de Fribourg, Schweiz (13.–17.04.2013)

Apocalypse Now. Zerstörung – Endzeit – Aus ... oder doch etwas gänzlich anderes?

  • at: Katholische Hochschulgemeinde Littenweiler (Freiburg im Breisgau, 20.06.2012)

Saulus Paulus aus Tarsus – Apostel der Völker

  • at: Frühjahrsversammlung der Ritter vom Heiligen Grab (Regensburg, 2009)

Paulus und die Anfänge der Kirche

  • at: Domschule Würzburg / Theologie im Fernkurs, Grundkurs Theologie / Studienwoche (Erfurt, 28. Juni 2022)

Das Gewissen im biblischen Zeugnis

  • at: Domschule Würzburg / Theologie im Fernkurs, Grundkurs Theologie / Studienwoche (Erfurt, 06. Juli 2021)

Die Frage nach dem Heil in neutestamentlichen Texten und frühchristlicher Zeit

  • at: Domschule Würzburg / Theologie im Fernkurs, Grundkurs Theologie / Studienwoche (Erfurt, 30. Juni 2020)

Amt und Amtsverständnis im Neuen Testament

  • at: Priesterwerkwoche „Theologisches Update“ (Erfurt, 22. Januar 2020)

Heilsmächtige Zeichen der Bibel

  • at: Domschule Würzburg / Theologie im Fernkurs, Grundkurs Theologie / Studienwoche (Erfurt, 19.06.2019)

Kirche im Neuen Testament

  • at: Pfarramtskurs für Kapläne / Pfarrexamen, Priesterseminar St. Pius (Erfurt, 20.11.2018)

Paulus und die Anfänge der Kirche

  • at: Domschule Würzburg / Theologie im Fernkurs, Grundkurs Theologie / Studienwoche (Erfurt, 03.07.2018)

Die Frage nach der Rechtfertigung aus Glauben nach dem biblischen Zeugnis

  • at: Domschule Würzburg / Theologie im Fernkurs, Grundkurs Theologie / Studienwoche (Erfurt, 14.03.2017)

Das Wirken des Gottesgeistes nach dem Zeugnis des Alten und Neuen Testaments

  • at: Domschule Würzburg / Theologie im Fernkurs, Grundkurs Theologie / Studienwoche (Erfurt, 05.04.2016)

Die Bergpredigt

  • at: Domschule Würzburg / Theologie im Fernkurs, Grundkurs Bibel (Erfurt, 08.–10.01.2016)

Die Erzählungen von der Kindheit Jesu

  • at: Domschule Würzburg / Theologie im Fernkurs, Grundkurs Bibel (Erfurt, 13.–15.11.2015)

Die Frage nach dem Heil in neutestamentlichen Texten und frühchristlicher Zeit

  • at: Domschule Würzburg / Theologie im Fernkurs, Grundkurs Theologie / Studienwoche (Erfurt, 22.06.2015)

Brüder und Schwestern Jesu

  • at: Fortbildung für die ständigen Diakone der Erz-/Bistümer Berlin, Görlitz, Dresden,
                   Magdeburg und Erfurt (Schmochtiz, 06.–08.03.2015)

Neuere Tendenzen der Jesus-Forschung

  • at: Priesterfortbildung des Bistums Erfurt (Erfurt, 10.–12.02.2015)

Das Evangelium des Markus

  • at: Domschule Würzburg / Theologie im Fernkurs, Grundkurs Bibel (Erfurt, 16.–18.01.2015)

Antijudaismus im Neuen Testament

  • at: Fortbildung für die pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums Erfurt (Erfurt, 27.–30.10.2014)

Paulus und paulinische Theologie

  • at: Domschule Würzburg / Theologie im Fernkurs, Grundkurs Bibel (Erfurt, 11.–13.07.2014)

Organisation of Academic Conferences, Meetings and Workshops

Lecture series „Jerusalem – Konstruktionen einer heiligen Stadt. Theologische, literarische, archäologische und historische Perspektiven“ – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (Organisation, together with Prof. Dr. Ferdinand R. Prostmeier)

  • 18. January 2012 – Prof. Dr. Max Küchler (Fribourg): „Jerusalem besitzen. Besitzansprüche auf die heilige Stadt von der kananäischen Zeit bis in die Moderne“
  • 25. April 2012 – Prof. Dr. Ulrich Dahmen (Freiburg im Breisgau): „Heiliges Lager – Ort der Lügner und Frevler. Jerusalem aus Sicht der Qumrangemeinschaft“
  • 09. May 2012 – Prof. Dr. Rainer Warland (Freiburg im Breisgau): „Jerusalem in der spätantiken Kunst und Archäologie – Himmelstadt und heilige Stadt“
  • 23. May 2012 – Prof. Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer (Freiburg im Breisgau) – „Jerusalem als (un-)heiliger Ort in jüdischer Literatur“
  • 13. June 2012 – Prof. Dr. Michael Bachmann (Siegen): „Jerusalem und der Tempel. Beobachtungen zu Struktur und Absicht des lukanischen Werks“

Lectrure series „»Süßes Gift …« Luxus und Luxuskritik im Neuen Testament und im Frühchristentum“ – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (Organisation, together with Prof. Dr. Ferdinand R. Prostmeier)

  • 25. November 2010 – Prof. Dr. Helmut Krasser (Gießen) – „Paläste, Spiele und Gelage – Luxus und seine literarische Repräsentation im 1. Jh. n. Chr.“
  • 6. December 2010 – Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser (Göttingen) – „Purpurschnecken à la carte — oder: Wenn sich römische Priester zur Tafel begeben …“

„»Heimat« im Umbruch?“ – Kamingespräch mit Ministerpräsident Bodo Ramelow und Bischof Dr. Ulrich Neymeyr (5. October 2020; Präsenzveranstaltung und digitale Übertragung auf dem Youtube-Kanal der Universität Erfurt; in cooperation with Niklas Wagner, Katholisches Forum in Thüringen)

Series „Theologie im Gespräch mit …“ – öffentliche Podiumsdiskussionen zwischen Vertretern der Politik und der Katholisch-Theologischen Fakultät zum Thema „30 Jahre Friedliche Revolution“ (in cooperation with Niklas Wagner, Katholisches Forum in Thüringen)

  • 30. October 2019 – Erinnerung und Auftrag – unter anderem mit Prof. Dr. Hans-Joachim Meyer (CDU); Manfred Ruge (CDU), Oberbürgermeister von Erfurt a. D.; Lothar König, Jugendpfarrer und Widerstandskämpfer
  • 13. November 2019 – Thüringen heute in Deutschland und Europa – unter anderem mit Dr. Holger Poppenhäger (SPD), Justiz- und Innenminister Thüringen a. D.; Laura Wahl (Bündnis 90 / Die Grünen), Stadträtin in Erfurt; Dr. Ehrhart Neubert, Theologe und Widerstandskämpfer

Series „Kreuzganggespräche“ mit drei öffentlichen Abendvorträgen zum Thema „Und Friede auf Erden?“ (in cooperation with Niklas Wagner, Katholisches Forum in Thüringen)

  • 16. May 2018 – Dr. Martin Lätzel, Autor und Publizist: „Katholiken im Ersten Weltkrieg: Zwischen Kriegsbegeisterung und Friedensbotschaft“
  • 23. May 2018 – Dr. Bernhard Koch, stellvertretender Direktor des Instituts für Theologie und Frieden in Hamburg: „Gerechter Krieg – gerechter Friede: Wandel der theologischen Bewertung militärischer Gewalt“
  • 30. May 2018 – Msgr. Joachim Simon, Leitender Militärdekan im Katholischen Militärbischofsamt in Berlin: „Soldat:innen im Krieg – heute: Erfahrungen von Militärgeistlichen im Auslandseinsatz“

Series „Theologie im Gespräch mit …“ – öffentliche Podiumsdiskussionen zwischen Vertretern der Politik und der Katholisch-Theologischen Fakultät zum Thema „In was für einer Welt wollen wir leben?“ (in cooperation with Niklas Wagner, Katholisches Forum in Thüringen)

  • 7. November 2018 | unter anderem mit Christine Lieberknecht MdL, Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen a. D. (CDU); Anja Siegesmund, Thüringer Umweltministerin (Bündnis 90 / Die Grünen)
  • 21. November 2018 | unter anderem mit Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung a. D. (CDU); Astrid Rothe-Beinlich MdL (Bündnis 90 / Die Grünen); Christian Schaft MdL (Die Linke)

Series „Kreuzganggespräche“ mit drei öffentlichen Abendvorträgen zum Thema „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ (in cooperation with Niklas Wagner, Katholisches Forum in Thüringen)

  • 8. Mai 2019 – Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.D.: „Nur eine ‘hinkende Trennung’? Das Staatskirchenrecht in Deutschland“
  • 15. Mai 2019 – Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski, Präsidentin des Thüringer Landtags a. D.: „Was wünscht sich der Staat von den Kirchen?“
  • 22. Mai 2019 – Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München-Freising, Vorsitzender der DBK: „Was können die Kirchen dem Staat anbieten?“

Series „Berufsperspektive Theologie“ in summer term 2018 – Information about „Arbeiten für die Weltkirche“ (Organisation, together with Desiree Haak)

  • 27. June 2018 – Information und Diskussion mit Referent:innen von den kirchlichen Hilfswerken Missio, Misserior und Adveniat

Series „Berufsperspektive Theologie“ in winter term 2017-18 – Information about „Karriereplanung für Frauen in Theologie und Kirche“ (Organisation, together with Desiree Haak)

  • 29. November 2017 – Information and talk with Prof. Dr. Hildegard König (TU Dresden) from AGENDA. Forum katholischer Theologinnen e. V., and Alexandra Schmitz  from Hildegardis-Verein e. V., Bonn
  • 24. January 2018 – Experiences and talk with Prof. Dr. Myriam Wijlens (University of Erfurt), Dr. Anne Rademacher (Diocese of Erfurt) and Katja Wöhle (Diocese of Görlitz)

Public Online-Series „Frauen der Kirche – Kirche der Frauen. Wünsche und Perspektiven“ in summer term 2022

  • 24. May 2022 – „Frauen in der Orthodoxie. Ein Blick auf die aktuelle Situation in der Ukraine und Russland“ – with Dr. Regina Elsner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS).
  • 7. June 2022 – „Frauen steigen auf. Kirche im Mentoring“ – with Stephanie Feder, Projektleiterin des Programms „Kirche im Mentoring“ des Hildegardis-Verein e. V., in Zusammenarbeit mit der DBK und den deutschen (Erz-) Diözesen.

Public Online-Series „Frauen der Kirche – Kirche der Frauen. Wünsche und Perspektiven“ in winter term 2021-22

  • 23. November 2021 – „Frauen in der Notfallseelsorge“ – with Carolin Bollinger, Beauftragte für Ökumenische Notfallseelsorge im Dekanat Worms, Bistum Worms
  • 11. January 2022 – „Frauen in der Gefängnisseelsorge“ – with Angelika Röde, Seelsorge in der Justizvollzugsanstalt für Frauen, Abteilung Hildesheim
  • 18. January 2022 – „Netzwerk AGENDA. Forum katholischer Theologinnen e. V.“ – with Prof. Dr. Gunda Werner, Universität Graz (jetzt Ruhr-Universität Bochum)

Interdisciplinary Online-Workshop „Gender in Theologie und Kirche“ – für Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen an der Katholisch-Theologischen Fakultät und an der Universität Erfurt (29. September till 1. October 2021)

Public Online-Series „Frauen der Kirche – Kirche der Frauen. Wünsche und Perspektiven“ in summer term 2021

  • 18. May 2021 – „Frauen.Leben.Kirche“ – with Sr. Francesca Šimuniová OSB and Sr. Dr. Carmen Tatschmurat OSB von der Kommunität Venio in Prag und München
  • 25. May 2021 – „Ordensfrau.Macht.Kirche“ – with Sr. Dr. M. Gabriela Zinkl SMCB vom Deutschen Hospiz St. Charles in Jerusalem
  • 1. June 2021 – „Frauen.Leiten.Kirche“ – with Dr. Judith Müller vom Erzbischöflichen Ordinariat München