Global Public Policy

Earth horizon from space

Forschungsprofil

Globale öffentliche Politik befasst sich mit der Herausforderung, transnationale Probleme in Ermangelung eines globalen Leviathans zu regeln. Als solche umfasst sie so unterschiedliche Politikbereiche wie Handel, Migration, Finanzregulierung, wirtschaftliche Entwicklung, oder Energie, Klima und Nachhaltigkeit. Vor dem Hintergrund disperser politischer Autorität in einer globalisierten Welt untersucht der Forschungsbereich die Herausforderung der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter, das Problem des Schutzes globaler Gemeingüter, und die Rolle globaler Netzwerke und globaler öffentlich-privater Partnerschaften bei der Erzielung transnationaler Lösungen. Besonderer Augenmerk wird hierbei gerichtet auf die Dynamiken von Politiktransfer und -diffusion sowie globaler Best Practices und Akteurskonstellationen auf allen Governance-Ebenen.

Sie erhalten ausführliche Informationen zum Forschungsbereich Global Public Policy auf unserer englischsprachigen Seite. Ändern Sie dazu bitte oben rechts die Spracheinstellungen dieser Seite.

Personen

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Output

Publikationen

News

Die Doktorandin Laima Eicke und Prof. Andreas Goldthau veröffentlichten einen Artikel über die Bedeutung des relativen Timings von Energiewendeprozessen und die Auswirkungen einer globalen Kluft zwischen Vorreitern und Nachzüglern der Energiewende.

In einem neuen Beitrag argumentiert Prof. Dr. Andreas Goldthau, dass Sicherheitsbedrohungen nicht nur im Klimawandel liegen, sondern auch in der Art und Weise, wie die EU ihn bekämpft.

Kann ehrgeizige Klimapolitik im Rahmen des europäischen Green Deals angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung der Europäer gelingen?

Ehrgeizige Investitionen in saubere Technologien bringen strategische Vorteile mit sich, während die Förderung fossiler Infrastruktur ein Land in einen Wettbewerbsnachteil bringen kann, argumentierte Professor Goldthau während des Deutsch-Polnischen…