Erfurter Theologische Studien (EThSt)

  • herausgegeben von Josef Pilvousek und Josef Römelt
  • erscheint im Echter Verlag, Würzburg

EThSt 119. Christian Seitz, Was leistet die Interdisziplinarität von Theologie und Naturwissenschaft?

Bibliografische Angaben: EThSt 119. Christian Seitz, Was leistet die Interdisziplinarität von Theologie und Naturwissenschaft? Positionen und Ergebnisse der aktuellen Diskussion. LIX, 264 Seiten, Broschur 24,- €, 2021.

Kurzbeschreibung: Die Theologie scheint im ständigen Konflikt mit den anderen Wissenschaften zu stehen. Ihre Inhalte seien unzeitgemäß, so die verbreitete Meinung. Gleichzeitig gewinnt das interdisziplinäre Denken immer mehr an Bedeutung. Theologen befinden sich im regen Austausch mit anderen Fachdisziplinen.

Christian Seitz fasst Positionen und Ergebnisse der aktuellen Diskussion zusammen. Anhand einer Auswahl gegenwärtiger schöpfungstheologischer Modellentwürfe wird die Vernünftigkeit des Glaubens in modernen Wissenskontexten aufgezeigt und die inhaltliche Relevanz naturwissenschaftlicher Erkenntnisse für theologische Zusammenhänge herausgearbeitet. Er stellt fest, dass der Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften auf einer Metaebene stattfindet, auf der die empirisch gewonnenen „nackten" Fakten immer schon in interpretierter und gedeuteter Weise vorliegen. Gleichzeitig warnt er vor Grenzüberschritten vonseiten der Theologie.

ISBN: 978-3-429-05595-0

EThSt 118. Kamila Barbara Riß, Liturgie im Kontext von Migration

Bibliografische Angaben: EThSt 118. Kamila Barbara Riß, Liturgie im Kontext von Migration. Polnischsprachige Gemeinden in Deutschland. LVII, 408 Seiten, Broschur 24,- €, 2020.

Kurzbeschreibung: In Deutschland gibt es derzeit etwa 450 muttersprachliche Gemeinden, in denen Katholik*innen aus 35 Sprachgruppen Gottesdienste feiern und von Priestern aus ihren Heimatländern betreut werden. Viele Migrant*innen erfahren dort mit ihrer Sprache und Glaubenstradition eine religiöse Beheimatung und werden in ihrer Identität gestärkt. Kritische Stimmen sehen darin jedoch ein Integrationshindernis und fordern die Auflösung dieser Gemeinden. Am Beispiel der polnischsprachigen Katholik*innen in Deutschland stellt der vorliegende Band die verschiedenen Dimensionen der Liturgie im Kontext von Migration heraus. Neben der Geschichte und der liturgischen Praxis der sog. Polnischen Katholischen Missionen kommen dabei auch polnische, deutsche und weltkirchliche Dokumente zur Migrantenpastoral in den Blick.

ISBN: 978-3-429-05567-7

EThSt 117. Jan Loffeld, Der nicht notwendige Gott

Cover der Publikation

Bibliografische Angaben: EThSt 117. Jan Loffeld, Der nicht notwendige Gott. Die Erlösungsdimension als Krise und Kairos des Christentums inmitten seines säkularen Relevanzverlustes. XLII, 403 Seiten, Broschur 24,- €, 2020.

Kurzbeschreibung: Das Christentum in Europa steht vor großen Herausforderungen: Nicht mehr ein kämpferischer Atheismus macht ihm in erster Linie zu schaffen, empirisch zeigen sich vor allem Phänomene religiöser Indifferenz sowie ein intergenerationelles Ausschleifen der lebensweltlichen Bedeutsamkeit des Glaubens. Diese Prozesse, die bereits seit Jahrzehnten zu beobachten sind, geschehen kurioserweise auch dort, wo Pastoral zu gelingen scheint. Dem möchte diese Studie auf den Grund gehen. Als zentral zeigt sich dabei nicht aliein eine Kirchen- oder Gotteskrise, sondern auch eine Relevanzkrise des Evangeliums von jenem „Leben in Fülle", das der Glaube in der Verbindung von Himmel und Erde anbieten möchte. Für ein glückendes Leben ist offenkundig immer weniger der Kern des Glaubens notwendig: die Erlösung.

Wie aber zu allen Zeiten des Christentums zeigt sich im Volk Gottes der Weg in die Zukunft verborgen. Er kann unter anderem von dort her neu gelernt werden, wo Erlösung und Gnade sich vielfältig, unerwartet, zumeist kirchlich ungeplant, aber heilsam ereignen.

ISBN: 978-3-429-05493-9

EThSt 116. Samuel-Kim Schwope, Gesandt, nicht geweiht?

Bibliografische Angaben: EThSt 116. Samuel-Kim Schwope, Gesandt, nicht geweiht? Sendungs- und Beauftragungsfeiern von Gemeinde- und Pastoralreferentinnen/-referenten. LI, 333 Seiten, Broschur 24,- €, 2020.

Kurzbeschreibung: Gemeinde- und Pastoralreferentinnen/-referenten arbeiten mit Priestern und Diakonen in der Pastoral längst auf Augenhöhe zusammen. Doch werden sie für ihren Dienst nicht wie Kleriker ordiniert, sondern durch den Bischof gesandt bzw. beauftragt.

Der Autor untersucht die "(Aus-)Sendung-" bzw. "Beauftragungsfeiern" aller deutschen Diözesen und vergleicht die liturgischen Inszenierungen. Die Feiern provozieren durch große Parallelen zu weiteren Ritualen, die Frauen und Männer in den Dienst der Kirche nehmen – Feiern wie Priester- oder Äbtissinnenweihe. Daraus folgen ekklesiologische Erkenntnisse, die für Theologie und Kirche heute von zentraler Bedeutung sind.

Die Ergebnisse belegen erheblichen theolgischen Nachholbedarf in der Begründung und Profilierung der kirchlichen Ämter.

ISBN: 978-3-429-05480-9

EthSt 115. Eva Vybíralová, Untergrundkirche und geheime Weihen

Cover der Publikation

Bibliografische Angaben: EThSt 115. Eva Vybíralová, Untergrundkirche und geheime Weihen. Eine kirchenrechtliche Untersuchung der Situation in der Tschechoslowakei 1948-1989. XXXII, 373 Seiten, Broschur 24,- €, 2019.

Kurzbeschreibung: Die Arbeit analysiert zuerst spezielle Vollmachten des Apostolischen Stuhles für die verfolgte Kirche in der Tschechoslowakei. Die meisten von ihnen waren leider für die konkrete Situation wenig adäquat oder sogar überhaupt nicht anwendbar. Weiter geht es um eine breite Untersuchung der geheimen Weihen in- und auch außerhalb der Tschechoslowakei – sowohl der von der Glaubenskongregation nach 1989 anerkannten als auch der für zweifelhaft erklärten Weihen (in der Linie von Bischof Felix Davidek) – und es wird ein darauf folgender Vergleich unternommen.

Daraus ergibt sich, dass es in der Form der Weihe keine wesentlichen Unterschiede gab. Die wesentlichen Differenzen sind: Priesterweihe von verheirateten Männern (die sich vorher dem Rituswechsel unterzogen), eine hohe Anzahl von Bischofsweihen und vor allem die Spendung der Diakonen- und Priesterweihe an Frauen.

ISBN: 978-3-429-05363-5

EThSt 114. Annika Bender, Der christliche Sonntag.

Cover der Publikation

Bibliografische Angaben: EThSt 114. Annika Bender, Der christliche Sonntag. Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive. LII, 245 Seiten, Broschur 24,- €, 2018.

Kurzbeschreibung: Der Sonntag ist für die christliche Kirche der zentrale Versammlungstag, an dem die Gemeinde zusammenkommt und Gottesdienst feiert. Es wird davon ausgegangen, dass dieser darüber hinaus auch für das Zusammenleben in Gesellschaft Bedeutung hat. Gleichzeitig wirken sich Entwicklungen in der Gesellschaft auf den Sonntagsgottesdienst aus. Es stellt sich die Frage, welche Gestalt sonntägliche Liturgie unter diesen Voraussetzungen annehmen und wie sie neu Bedeutung für die Kirche und den Einzelnen gewinnen kann. Die Arbeit setzt sich aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive mit ausgewählten soziologischen und zeittheoretischen Ansätzen auseinander. Das fordert dazu heraus, traditionelle Vorstellungen und theologische Konzepte zu überdenken, um die Relevanz der Sonntagsliturgie für Kirche und Gesellschaft vermitteln zu können.

ISBN: 978-3-429-05333-8

EThSt 113. Michael Karger, Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?

Bibliografische Angaben: EThSt 113. Michael Karger, Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie? Eine theologisch-rechtliche Studie zum kirchlichen Auftrag „Tote begraben und Trauernde trösten. LV, 426 Seiten, Broschur 24,- €, 2017.

Kurzbeschreibung: Die bewusste Herbeiführung des Todes im Kontext von schwerer Krankheit steht vielerorts im Mittelpunkt medizinischer, ethischer und politischer Debatten.

Der Band geht aus kirchenrechtlicher Perspektive der Frage nach, ob für katholisch Getaufte, die trotz lehramtlicher Verurteilung um eine Herbeiführung des Todes gebeten und in diese eingewilligt haben, ein kirchliches Begräbnis gefeiert werden kann, darf oder muss. Der Seelsorger vor Ort bzw. sein Ortsbischof wird mit entsprechenden Anfragen konfrontiert und muss vor dem Hintergrund des kirchlichen Rechts eine Entscheidung treffen. Mit Blick auf seinen Entscheidungsfindungsprozess werden die relevanten theologischen, ekklesiologischen und kirchenrechtlichen Aspekte nachgezeichnet und analysiert.

Die Untersuchung gibt einen wichtigen Anstoß für das pastorale und sakramentale Handeln der Kirche vor dem Hintergrund der von Papst Franziskus geforderten Barmherzigkeit und der Bedeutung der Einzelfallentscheidung.

ISBN: 978-3-429-04398-8

EThSt 112. Daniel Bertram, Fehl- und totgeborene Kinder.

Bibliografische Angaben: EThSt 112. Daniel Bertram, Fehl- und totgeborene Kinder. Die Würde des vorgeburtlichen Menschen in der Wahrnehmung der Eltern und im ethischen Diskurs, XXVI, 206 Seiten, Broschur 24,- €, 2016.

EThSt 112 Cover

Kurzbeschreibung: Seit 1988 haben sich wiederholt von einer Fehl- oder Totgeburt betroffene Eltern mit Petitionen an den Gesetzgeber gewandt, um die Rechte der verstorbenen Kinder und ihre Rechte als Eltern zu stärken. Sie haben vor dem Hintergrund ihrer eigenen unmittelbaren und tiefen Erfahrung aktiv am Diskurs über fehl- und totgeborene Kinder partizipiert.

Die vorliegende Arbeit reflektiert die Relevanz dieses Diskurses. Dabei wird eine Konvergenz zwischen vorreflexivem Erleben der Eltern und systematischer Argumentation beschrieben. Stets im Mittelpunkt der Studie steht die Frage nach der Anerkennung einerseits des vorgeburtlichen Menschen, auch und im Besonderen im Fall seines pränatalen Todes, sowie andererseits des Verlusts der verwaisten Eltern und der Trauer der Betroffenen.

XXVI, 206 Seiten, ISBN 978-3-429-03960-8

EThSt 111. Martin Gebhardt, Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten.

Bibliografische Angaben: EThSt 111. Martin Gebhardt, Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten. Die Entwicklung katholischen Lebens vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, 416 Seiten, Broschur 24,- €, 2016.

EThSt 11 Cover

Kurzbeschreibung: Die thüringische Landschaft gilt als ein Kernland der Reformation und stellt zugleich eine Besonderheit in ihrer ausgeprägten Kleinstaaterei dar. Beide Kriterien bildeten einen einmaligen Hintergrund für die Wiederentwicklung katholischen Lebens.

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach Entstehung und Etablierung eines nachreformatorischen Katholizismus innerhalb der Thüringer Staaten. Dabei werden sowohl die Prozesse von Gemeindebildung als auch das Miteinander von Staat und katholischer Kirche unter Berücksichtigung der je eigenen historischen Begebenheiten vor Ort beleuchtet. Hierdurch ist es nicht nur möglich, den geschichtlichen Ursprung vieler heutiger Diasporagemeinden nachzuzeichnen, sondern ebenso einen allgemeinen Entwicklungsprozess darzustellen, der katholische Glaubenspraxis in Thüringen neu etablierte.

416 Seiten, ISBN 978-3-429-03959-2

EThSt 110. Bernhard Kohl, Die Anerkennung des Verletzbaren.

Bibliografische Angaben: EThSt 110. Bernhard Kohl, Die Anerkennung des Verletzbaren. Eine Rekonstruktion der negativen Hermeneutik der Gottebenbildlichkeit aus den Anerkennungstheorien Judith Butlers und Axel Honneths und der Theologie Edward Schillebeeckx’, XLIV, 420 Seiten, Broschur 24,- €, 2017.

EThSt 110 Cover

Kurzbeschreibung: Ausgehend vom Theologumenon der Gottebenbildlichkeit des Menschen wird diskutiert, wie deren ursprünglich intendierte funktionale Aussage im Horizont pluralistischer Kultur wiederhergestellt und gegenüber einer material-ontologischen Auslegung fruchtbar gemacht werden kann. Dafür wird im Anschluss an die kritische Theorie J. Butlers – insbesondere ihre Konzepte von Autonomie und Vulnerabilität –, den anerkennungstheoretischen Ansatz A. Honneths und an die Theologie E. Schillebeeckx‘ der Weg einer negativen Anthropologie und Ethik vorgeschlagen.

Somit wird eine Hermeneutik entworfen, die sich an der Verletzbarkeit des Menschen orientiert. Sie gewährleistet eine ethische und anthropologische Offenheit, die den Menschen als das bildlose Bild Gottes gegen gewaltvolle Zugriffe und fixierende Rahmungen je neu zur Geltung bringt.

XLIV, 420 Seiten, ISBN 978-3-429-04399-5

EThSt 109. Matthias Bender, Verhältnismäßigkeit in der modernen Medizin.

Bibliografische Angaben: EThSt 109. Matthias Bender, Verhältnismäßigkeit in der modernen Medizin. Von den außergewöhnlichen Mitteln zur Behandlungsqualität als personaler Abwägung, XXXV, 179 Seiten, Broschur 24,- €,  2016.

EThSt 1009 Cover

Kurzbeschreibung: Medizinische Behandlungen bieten heute viele Chancen in den Bereichen der Lebensrettung und der Heilung von Krankheit. Diese Bemühungen können unter Umständen zu einer bloßen Verlängerung des Sterbeprozesses und so zu einer starken Belastung des Patienten führen. Dies wirft die Frage auf, wie die letzte Lebensphase in menschlicher Weise bewältigt werden kann und nach welchen Kriterien Entscheidungen für medizinische Behandlungen gefällt werden können.

In der Arbeit wird die alte moraltheologische Differenzierung zwischen „gewöhnlichen“ und „außergewöhnlichen“ Mitteln als ein ethisches Kriterium für einen Behandlungsabbruch und -verzicht aufgegriffen. Darin wird deutlich, wie sehr statt der Fixierung auf objektive Indikationen, Techniken und Maßnahmen eine personale Dimension im Vordergrund steht und wie notwendig eine individuelle Abwägung in der Entscheidung ist und dabei der einzelne Patient im Fokus zu stehen hat.

XXXV, 179 Seiten, ISBN 978-3-429-03914-1

EThSt 108. Thorsten Müller, In der Fremde glauben.

Bibliografische Angaben: EThSt 108. Thorsten Müller, In der Fremde glauben. Die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung im Ostteil des Bistums Fulda, XIV, 326 Seiten, Broschur 24,- €, 2015.

EThSt 107. Martin Fischer, Dienst an der Liebe.

Bibliografische Angaben: EThSt 107. Martin Fischer, Dienst an der Liebe. Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der DDR, 352 Seiten, Broschur 24,- €,  2014.

EThSt 107 Cover

Kurzbeschreibung: Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der DDR war ein pastoraler Dienst für Menschen in Konfliktsituationen. Die von Konzil und Pastoralsynode inspirierte Sorge um den Menschen wurde zu ihrer Motivation, mit der sie sich einen festen Platz im Kanon der seelsorglichen Aufgabenfelder der Kirche erarbeitet hat. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz gelang es der kirchlichen Beratungskultur, die klassische Seelsorge zu ergänzen. Sie leistete dabei einen konkreten „Liebesdienst“ an gefährdeten Ehen, der Liebe in den Familien und zwischen den Generationen. Sie wurde so zum Dienst an der Liebe. Mit ihrer Offenheit für die Nöte der Menschen war die katholische Beratungsarbeit in der Lage, auch nichtchristliche Bevölkerungsschichten zu erreichen. Die beratende Seelsorge trug so zu einem missionarischen Wirken der kleinen Diasporakirche in der DDR bei.

XXXVI, 352 Seiten, ISBN 978-3-429-03676-8

EThSt 106. Sebastian Holzbrecher, Aktionskreis Halle.

Bibliografische Angaben: EThSt 106.Sebastian Holzbrecher, Aktionskreis Halle. Konzilsrezeption im Spannungsfeld von Kirche und Staat in der DDR, 464 Seiten, Broschur 24,- €,  2014.

EThSt 106 Cover

Kurzbeschreibung: Der Aktionskreis Halle (AKH) ist nicht nur als "entfant terrible" des ostdeutschen Katholizismus bekannt. Er ist zugleich die bedeutendste katholische Impulsgruppe in der DDR, die durch ihr Engagement in Konflikt mit Kirche und Staat geriet. Gegründet 1970, gehört der AKH zur innerkirchlichen Aufbruchbewegung im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil. Forderungen nach der Wahl des Bischofs durch die Ortskirche gehören ebenso zur Agenda des Kreises wie Bemühungen um mehr innerkirchliche Pluralität und ein stärkeres ökumenisches Engagement.

Am Beispiel des Aktionskreises Halle kann nachvollzogen werden, wie die katholische Kirche mit interner Kritik an ihrem Kurs der "politischen Abstinenz" umging. Zugleich wird deutlich, wie der SED-Staat versuchte, innerkirchliche Aufbrüche niederzuschlagen. Weil man den AKH als politischen Störfaktor identifiziert hatte, sollte er durch das Ministerium für Staatssicherheit liquidiert werden. Dass es dabei zu einer Zusammenarbeit von Staat und Kirche gegen den AKH gekommen ist, gehört zu den dunkelsten Kapiteln der ostdeutschen Kirchengeschichte.

ca. 420 Seiten, ISBN 978-3-429-03627-0

EThSt 104. Sebastian Holzbrecher / Torsten W. Müller (Hg.), Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten.

Bibliografische Angaben: EThSt 104. Sebastian Holzbrecher / Torsten W. Müller (Hg.), Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten. Perspektiven und Beiträge der (mittel-)deutschen Kirchengeschichtsschreibung. Festschrift für Josef Pilvousek zum 65. Geburtstag, 608 Seiten, Broschur 24,- €, 2013.

EThSt 104 Cover

Kurzbeschreibung: Festschriften sind Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung eines akademischen Lehrers und Wissenschaftlers. Sie tragen dazu bei, den Forschungsstand in jenen Bereichen zu diskutieren, denen sich der Geehrte in seinem wissenschaftlichen Wirken besonders gewidmet hat.

Im Fall des Erfurter Kirchenhistorikers Josef Pilvousek sind dies unter anderem folgende Forschungsfelder: Biografien als Kristallisationspunkte kirchlichen Lebens; Martin Luther und die Reformation aus katholischer Perspektive; das Verhältnis von Kirche und Staat sowie die Kirchengeschichte Mitteldeutschlands. Die Beiträge renommierter Fachkollegen und Wissenschaftler nehmen aus unterschiedlicher Perspektive Bezug auf die Arbeit Josef Pilvouseks und ergänzen vielfach den bisherigen Stand der Forschungen.

608 Seiten, ISBN 978-3-429-03594-5

EThSt 102. Dietrich Oettler, Sauerteig der Einheit.

Bibliografische Angaben: EThSt 102. Dietrich Oettler, Sauerteig der Einheit. Der Beitrag der Theodramatik Hans Urs von Balthasars für die evangelisch-katholische Ökumene nach der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre. XLVIII/290 Seiten, Broschur 24,- €, 2011.

EThSt 102 Cover

Kurzbeschreibung: Mit der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre ist ein gemeinsames Verständnis in Grundwahrheiten des Rechtfertigungsverständnisses kirchenamtlich anerkannt. Was bedeutet das für die (Lehre von der) Kirche und ihre(r) Einheit? Die vorliegende Studie nimmt mit der Theodramatik Hans Urs von Balthasars das Verhältnis Christi zu den Christen in den Blick. Jesus Christus erweist sich darin als Hauptdarsteller der Theodramatik, der die Christen erlöst und zugleich als Mitspieler auf eine einzige Bühne holt. Balthasar zeigt so eine neue Perspektive, welche die ökumenische Öffnung einer Kirche nach außen mit ihrer Sorge um ihre innere Einheit vermittelt.

290 Seiten, ISBN 978-3-429-03373-6

Blick ins Buch

Leseprobe

EThSt 101. Martina Bär, Mensch und Ebenbild Gottes sein.

Bibliografische Angaben: EThSt 101. Martina Bär, Mensch und Ebenbild Gottes sein. Zur gottebenbildlichen Dimension von Mann und Frau. XXX/370 Seiten, Broschur 24,- €, 2011.

EThST 101 Cover

Kurzbeschreibung: Wie kann angesichts von Gewalt an Frauen und Kindern angemessen von Männern und Frauen als Ebenbilder Gottes (Gen 1,26.27) gesprochen werden? Die Autorin entwirft auf der Basis des transzendentalen Freiheitsdenkens (Fichte, Schelling, Jenaer Frühromantik) eine Anthropologie der Geschlechter. Dabei ermöglicht Schellings naturphilosophische Reflexion der Geschlechterdifferenz eine Ausdeutung des priesterschriftlichen Schöpfungsberichtes, für die sich der linguistische Begriff der Allomorphie als Analogie anbietet. Dies zeitigt Konsequenzen für die Ebenbildlichkeitsbestimmung von Mann und Frau.

370 Seiten, ISBN 978-3-429-03371-2

Blick ins Buch

EThSt 100. Markus Schnauß, Die Jesus-Geschichte als Repräsentation des Erhöhten.

Bibliografische Angaben: EThSt 100. Markus Schnauß, Die Jesus-Geschichte als Repräsentation des Erhöhten. Der Erhöhungsgedanke als innere Orientierung des Lukasevangeliums – eine bibeltheologische Studie. XXXII/220 Seiten, Broschur 24,- €, 2010.

EThSt 100 Cover

Kurzbeschreibung: Lange Zeit wurde Lukas weithin als der Historiker unter den Evangelisten angesehen, der Glaubensgewissheiten vornehmlich in der Rückschau auf die Zeit Jesu zu finden glaubte. Bekenntnis schien für ihn nur von diesem Rückblick sowie der Vorausschau auf die Parusie bestimmt. Eine gegenwärtige Erfahrung des Heils sei bei Lukas fast völlig zurückgetreten. Die Studie sucht in Auseinandersetzung mit dieser Sicht der Lukasschriften eine Perspektive zu erarbeiten, die die Darstellung des Jesusweges zwar als Bewahrung der Tradition versteht, zugleich aber die Jesusgeschichte als „Repräsentation des Erhöhten“ und damit als bleibend aktuelle Anrede an den Leser aufnimmt.

220 Seiten, ISBN 978-3-429-03369-9

Blick ins Buch

Leseprobe

EThSt 99. Jan Loffeld, Das andere Volk Gottes.

Bibliografische Angaben: EThSt 99. Jan Loffeld, Das andere Volk Gottes. Eine Pluralitätsherausforderung für die Pastoral. XXVIII/327 Seiten, Broschur 24,- €, 2011.

EThSt 99 Cover

Kurzbeschreibung: Das kirchliche Binnenleben kennt für sie verschiedene Namen: ,Taufschein-Christen‘ oder auch ,Fernstehende‘. Gleichzeitig spielt ihre Existenz in vielen Pastoralplänen kaum eine Rolle. Die Studie versucht, diesem Großteil der Getauften eine Stimme zu geben und schlägt damit rücken zu denjenigen, die auch zum Volk Gottes gehören, jedoch innerhalb des gemeindlichen Lebens selten zu finden sind. Daraus ergibt sich ein wesentliches Desiderat für die Pastoralentwicklung: Diese muss zunehmend im Plural gedacht werden und sollte darin neu in der Volk-Gottes-Theologie des II. Vatikanums verortet sein.

327 Seiten, ISBN 978-3-429-03367-5

Leseprobe

EThSt 98. Anne Rademacher, „Achtet auf das, was ihr hört!“ (Mk 4,24)

Bibliografische Angaben: EThSt 98. Anne Rademacher, „Achtet auf das, was ihr hört!“ (Mk 4,24). Das Markusevangelium als Lesebuch für Gemeinden. 302 Seiten, Broschur 24,- €, 2011.

EThSt 98 Cover

Kurzbeschreibung: Das Markusevangelium ist die älteste der vier neutestamentlichen Evangelienschriften. Es hat deshalb für das Verständnis der frühen Jesustradition besondere Bedeutung. Die vorliegende Studie geht dabei vor allem den großen thematischen Linien innerhalb dieses Evangeliums nach und arbeitet heraus, wie diese in der Kommunikation zwischen dem Verfasser und den Adressaten zur Sprache gebracht und theologisch entfaltet werden. Daraus ergeben sich auch konkrete Impulse dafür, wie das Markusevangelium gemäß seinen Intentionen in heutiger Liturgie und Pastoral angemessen zur Sprache gebracht werden kann. Die Studie sucht so auf exegtisch-bibeltheologischer Basis das Markusevangelium als Lesebuch für den Gebrauch in Gemeinden zu erschließen. 

302 Seiten, ISBN 978-3-429-03318-7

Blick ins Buch

Leseprobe

EThSt 97. Annett Giercke-Ungermann, Die Niederlage im Sieg.

Bibliografische Angaben: EThSt 97. Annett Giercke-Ungermann, Die Niederlage im Sieg. Eine synchrone und diachrone Untersuchung der Erzählung von 1 Sam 15. XXIV/276 Seiten, Broschur 24,- €, 2010.

EThSt 97 Cover

Kurzbeschreibung: Saul gehört zu den tragischen Gestalten des Alten Testaments: zuerst bejubelt als neuer König, dann verworfen und durch David ersetzt. Am Ende begeht Saul Selbstmord. Wie konnte es dazu kommen? 1 Sam 15 ist eine entscheidende Stelle für das Verständnis der Tragödie: Die Erzählung versucht, die Niederlage Sauls als König zu erklären. Ausgangspunkt des Buches bildet daher die Fragestellung, wie in 1 Sam 15 das Scheitern Sauls als König erzählerisch dargestellt und entfaltet wird. Der synchronen Fragestellung schließt sich ein diachroner Blick auf die Erzählung an, wobei am Ende des Buches ein neues entstehungsgeschichtliches Modell vorgestellt wird.

276 Seiten, ISBN 978-3-429-03223-4

Blick ins Buch

Leseprobe

EThSt 96. Thomas Thorak, Wilhelm Weskamm – Diasporaseelsorger in der SBZ/DDR.

Bibliografische Angaben: EThSt 96. Thomas Thorak, Wilhelm Weskamm – Diasporaseelsorger in der SBZ/DDR. XLIII/360 Seiten, Boschur 24,- €, 2009.

EThSt 96 Cover

Kurzbeschreibung: Der Berliner Bischof Wilhelm Weskamm (1951–1956) spielte bisher bei der Aufarbeitung der Geschichte der katholischen Kirche in der DDR kaum eine Rolle. Sein Vorgänger (Kardinal Preysing) und sein Nachfolger (Kardinal Döpfner) waren und sind in der Bundesrepublik dagegen bekannt. Für die katholische Kirche in der DDR ist er jedoch von enormer Bedeutung, da er Lebensgrundlagen für diese Diasporakirche auf unterschiedlichen Ebenen schuf. Die Öffnung der Archive nach 1989 ermöglicht es nun, adäquate Antworten auf Fragen nach Leben und Werk diesen bedeutenden Bischofs zu geben.

360 Seiten, ISBN 978-3-429-03086-5

Blick ins Buch

Leseprobe

EThSt 95. Annegret Beck, Christ sein können.

Bibliografische Angaben: EThSt 95. Annegret Beck, Christ sein können. Religiöse Kompetenz in der katholischen Diaspora Ostdeutschlands. XXXVI/319 Seiten, Broschur 24,- €, 2009.

EThSt 95 Cover

Kurzbeschreibung: Minderheitensituationen haben ihre je eigene Prägung und stellen spezifische Anforderungen an diejenigen, die in ihnen leben. Wer in der Diaspora Ostdeutschlands katholischer Christ sein, bleiben oder werden möchte, bedarf also vermutlich besonderer Befähigungen in seinem Christsein. 
Die Untersuchung erhebt in ihrem ersten Teil die konkreten Bedingungen der Diasporasituation Ostdeutschlands und ihre Auswirkungen auf den Einzelnen, um daran anknüpfend im zweiten Teil den Begriff der religiösen Kompetenz als Instrument einer differenzierten Beschreibung und Begründung der Befähigung zum Christsein in der Diaspora einzuführen und anzuwenden. Die daraus erwachsenden Erfordernisse für den Einzelnen und das pastorale Handeln der Kirche formen ein zeit- und situationsgemäßes Leitbild der Diasporapastoral.

319 Seiten, ISBN 978-3-429-03018-6

Blick ins Buch

Leseprobe

EThSt 94. Esther-Maria Wedler, Splendor caritatis.

Bibliografische Angaben: EThSt 94. Esther-Maria Wedler, Splendor caritatis. Ein ökumenisches Gespräch mit Hans Urs von Balthasar zur Theologie in der Moderne. XLVIII/338 Seiten, Broschur 24,- €, 2009.

EThSt 94 Cover

Kurzbeschreibung: Das Werk des katholischen Theologen Hans Urs von Balthasar zählt zu den faszinierendsten Entwürfen im 20. Jahrhundert. Es formuliert eine theologisch-ästhetische und theodramatische Antwort auf Fragen der Moderne, die sich gegen die Maßstäblichkeit des neuzeitlichen Subjekts wendet und auf der eigenen Sprachmächtigkeit der göttlichen Offenbarung insistiert. In dieser Positionierung der Theologie begegnen sich die Werke Karl Barths und Balthasars, die eine theologische Wende initiierten und einer dezidiert modernen Theologie den Weg bereiten wollten. Die Untersuchung stellt den Versuch dar, die ökumenische Herausforderung Balthasars anzunehmen und ihn nach seinem Ort in der Moderne zu befragen.

338 Seiten, ISBN 978-3-429-02912-8

Blick ins Buch

Leseprobe

EThSt 93. Wolfgang Kresák, Clive Staples Lewis als Katechet.

Bibliografische Angaben: EThSt 93. Wolfgang Kresák, Clive Staples Lewis als Katechet. Sein Beitrag zur Neuentdeckung des Glaubens. XLI/294 Seiten, Broschur 24,- €, 2007.

EThST 93 Cover

Kurzbeschreibung: Menschen zum Glauben zu verhelfen und auf diesem Weg zu begleiten – vor diese Herausforderung sehen sich viele engagierte Priester und Laien gerade in den neuen Bundesländern gestellt. Eine Hilfe bei diesem Prozess ist der anglikanische Christ und Literaturprofessor C. S. Lewis, der sich nach seinem Glaubensabfall über viele Umwege erneut zum Christentum bekehrte und für viele Menschen zu einem Glaubenslehrer wurde. Seine Art, britisch-nüchtern ohne theologischen Fachjargon Glauben in einfacher Sprache darzustellen, sowie seine Argumente sind anregend und hilfreich für alle, die sich dieser Aufgabe stellen.

294 Seiten, ISBN 978-3-429-02897-8

Leseprobe

EThSt 92. Marion Bayerl, Die Familie als gesellschaftliches Leitbild.

Bibliografische Angaben: EThSt 92. Marion Bayerl, Die Familie als gesellschaftliches Leitbild. Ein Beitrag zur Familienethik aus theologisch-ethischer Sicht. XLIII/242 Seiten, Broschur 24,- €, 2006.

EThSt 92 Cover

Kurzbeschreibung: Das Thema „Familie“ scheint in den letzten Jahren eine bisher ungekannte Brisanz zu haben. Während lange Zeit Fragen der Familienethik auf den rein individualethischen Bereich verwiesen blieben, wird zunehmend die Verantwortung der Gesellschaft für das Wohl der Familie bewußt. Dies geschieht allerdings oftmals noch nicht in einer Weise, die Handlungen nach sich zieht. Vor allem in Strukturentscheidungen wird der Mensch vielfach als unabhängiges Individuum gesehen, ohne seine familiären Bindungen und Verpflichtungen in ausreichendem Maße zu berücksichtigen. Vielfach scheint gerade das Individuum allein und nicht die Familie als Leitbild gesehen zu werden.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der Frage, inwieweit man angesichts des individualistischen Paradigmas moderner Gesellschaftstheorie und Politik von der Familie als einem Leitbild der Gesellschaft sprechen kann, ob diesem Sachverhalt in gesellschaftlichen Strukturen bereits in ausreichendem Maße Rechnung getragen wird und welche weiteren Konsequenzen er noch erforderlich macht.

284 Seiten, ISBN 978-3-429-02886-2

EThSt 91. Mindaugas Ragaisis, Umkehr ins Gespräch bringen.

Bibliografische Angaben: EThSt 91. Mindaugas Ragaisis, Umkehr ins Gespräch bringen. Der Beitrag von „kommunikativen Glaubensmilieus" zur Erneuerung der Bußpraxis. XXII/225 Seiten, Broschur 24,- €, 2006.

EThSt 91 Cover

Kurzbeschreibung: Nach wie vor ist die Bußpraxis in der Alltagswirklichkeit umstritten. Das Ziel dieses Buches ist es darzustellen, wie die Bußbemühungen des Einzelnen in der derzeitigen soziokulturellen Situation "von außen" unterstützt werden können und auf welche Weise sich die Mitgliedschaft in einem "kommunikativen Glaubensmilieu" (M. Kehl) als solche Unterstützung auswirkt. Es handelt sich hier weniger um die Untersuchung der Rolle solcher Gruppen und Gemeinschaften bei der liturgischen Feier der Buße, sondern eher um die Erforschung der Zusammenhänge, wodurch der Weg der persönlichen Buße im Kontext eines Glaubensmilieus gefördert wird bzw. die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Was kann dabei als mögliche Anregungen für die Bußpastoral gelten?

225 Seiten, ISBN-13: 978-3-429-02837-4

EThSt 90. Susanne Gillmayr-Bucher / Annett Giercke / Christina Nießen (Hg.), Ein Herz so weit wie der Sand am Ufer des Meeres.

Bibliografische Angaben: EThSt 90. Susanne Gillmayr-Bucher / Annett Giercke / Christina Nießen (Hg.), Ein Herz so weit wie der Sand am Ufer des Meeres. Festschrift für Georg Hentschel. 403 Seiten, Broschur 24,- €, 2006.

EThSt 90 Cover

Kurzbeschreibung: Die Beiträge der Festschrift für Georg Hentschel spannen inhaltlich einen weiten Bogen, in dem sich die Vielfalt der Interessen des Jubilars widerspiegeln. Das Spektrum der Beiträge reicht von den Geschichtsbüchern, über Prophetie und weisheitliche Schriften bis hin in die neutestamentliche Briefliteratur.

Inmitten dieser Vielfalt tritt ein Schwerpunkt, dem Georg Hentschel den Großteil seiner wis-senschaftlichen Arbeit gewidmet hat, besonders hervor: Israel und sein Königtum. Aus ganz unterschiedlichen Perspektiven gehen eine Reihe von Festbeiträgen diesem Thema nach. Die einzelnen Fragestellungen zeigen die Breite und Diversität, mit der dieses Thema zur Zeit in der Bibelwissenschaft diskutiert wird.

403 Seiten, ISBN 978-3-429-02833-6

EThSt 89. Stephan George, Bestattung und katholische Begräbnisliturgie in der SBZ/DDR.

Bibliografische Angaben: EThSt 89. Stephan George, Bestattung und katholische Begräbnisliturgie in der SBZ/DDR. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung präskriptiver und deskriptiver Quellen. XLVIII/362 Seiten, Broschur 24,- €, 2007.

EThSt 89 Cover

Kurzbeschreibung: Der Gottesdienst zum Begräbnis ist von vielen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören das Vor-handensein und die Zusammensetzung einer Trauergemeinde, die Art der Bestattung und des Grabes, die Gestaltung des Friedhofs und der Trauerhalle, die Möglichkeiten der musikalischen Gestaltung, die Erwartungshaltung der trauernden Angehörigen u.v.a.m. 
Die Untersuchung hat die katholische Begräbnisliturgie in der DDR zum Gegenstand. Fanden sich katholische Christen zunächst oft in Gebieten, in denen die evangelische Kirche dominierte, so waren am Ende der DDR Christen insgesamt eine Minderheit. Neben dem Blick in die liturgischen Bücher ist ein besonderes Augenmerk auf die sich in dieser Zeit entwickelnden weltlichen Trauerfeiern und auf die Bestattungskultur überhaupt zu richten. Der konkreten Feiergestaltung wurde durch Gespräche mit Seelsorgern nachgegangen.

362 Seiten, ISBN 978-3-429-02834-3

St. Benno-Verlag, Leipzig

EThSt 88. Christi Spuren im Umbruch der Zeiten.

Bibliografische Angaben: EThSt 88. Christi Spuren im Umbruch der Zeiten. Festschrift aus Anlass des 65. Geburtstages von Bischof Joachim Wanke. 384 Seiten, Broschur 24,- €, 2006.

EThSt 88 Cover

Kurzbeschreibung: Mit Beiträgen von Josef Römelt, Jürgen Manemann, Eberhard Tiefensee, Michael Schramm, Elke Mack, Michael Gabel, Georg Hentschel, Claus-Peter März, Josef Freitag, Siegfried Hübner, Benedikt Kranemann, Franz-Georg Friemel, Andreas Wollbold, Maria Widl, Myriam Wijlens, Konrad Hartelt, Josef Pilvousek, Bischof Gerhard Feige.

384 Seiten, ISBN 3-7462-1828-4

EThSt 87. Markus Hille, Die Pariser Verurteilung vom 10. Dezember 1270 im Spannungsfeld von Universitätsgeschichte, Theologie und Philosophie.

Bibliografische Angaben: EThSt 87. Markus Hille, Die Pariser Verurteilung vom 10. Dezember 1270 im Spannungsfeld von Universitätsgeschichte, Theologie und Philosophie. XXII/187 Seiten, Broschur 24,- €, 2005.

EThSt 87 Cover

Kurzbeschreibung: Die Pariser Verurteilung vom 10. Dezember 1270 wird in dieser Arbeit unter zwei Aspekten in den Blick genommen. Zunächst wird der historische Rahmen dargelegt, der für die Verurteilung von Bedeutung ist. Weiterführend wird vor dem ideengeschichtlichen Hintergrund der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts die philosophisch-theologische Brisanz der Verurteilungsthesen erläutert. Ein besonderes Augenmerk gilt der Person des verurteilenden Bischofs, Stephan Tempier. Er steckte mit der Verurteilung vom 10. Dezember 1270 einen Diskussionsrahmen ab, in dem die Magister sich mit ihren Lehren bewegen durften, um nicht dem christlichen Glauben zu widersprechen.

Von Stephan Tempier sind drei Predigten überliefert, diese werden als kritische Edition und Übersetzung vorgelegt.

Die Bedeutung der Verurteilung von 1270 für die geistesgeschichtliche Entwicklung liegt auf der imnhaltlich/systematischen Ebene, muß sie doch für die Folgejahre wie ein Katalysator in der laufenden philosophisch-theologischen Diskussion gewirkt haben.

XXII / 187 Seiten, ISBN 3-7462-1828-4

EThSt 86. Esther Schulz, Der Mensch als Bild Gottes – der Mensch an der Grenze des Lebens.

Bibliografische Angaben: EThSt 86. Esther Schulz, Der Mensch als Bild Gottes – der Mensch an der Grenze des Lebens. Ein Leitbild des seelsorglichen Handelns. XXXVIII/227 Seiten, Broschur 24,- €, 2005.

EThSt 86 Cover

Kurzbeschreibung: Die biblische Gottebenbildlichkeit des Menschen wird in ethischen Diskussionen gern ins Spiel gebracht, wenn es um die Würde menschlichen Lebens geht oder wenn in der Seelsorge ein Konzept eigenen Handelns – etwa in der Behindertenarbeit oder in der Trauerbegleitung gefragt ist. Dabei wird – scheinbar selbstverständlich – vorausgesetzt, dass der Schutz des schwachen und gefährdeten menschlichen Lebens einen wesentlichen Inhalt der Gottebenbildlichkeit bildet. In der Auslegung des locus classicus (Genesis 1,26-28) hat sich aber ein „funktionales“ Verständnis durchgesetzt: Der Mensch ähnelt Gott dadurch, dass er über die Tiere herrschen darf. Die vorliegende Untersuchung stellt diese These auf dem Hintergrund des gesamten Alten und Neuen Testaments in Frage. Die Gottebenbildlichkeit sagt nicht nur etwas über die Beziehung zu den anderen Kreaturen aus, sondern schließt auch ein besonderes Verhältnis des Menschen zu Gott ein. Das Bild des bildlosen Gottes steht unter seinem Schutz. Im pastoraltheologischen Teil der Dissertation wird daraus ein Konzept für das seelsorgliche Handeln entwickelt.

XXXVIII / 227 Seiten, ISBN 978-3746218205

EThSt 85. Frank Hundeshagen, "Wenn doch auch du erkannt hättest, was dir zum Frieden dient...".

Bibliografische Angaben: EThSt 85. Frank Hundeshagen, "Wenn doch auch du erkannt hättest, was dir zum Frieden dient...". Das "Kommen Jesu" nach Jerusalem in Lk 19,28-48 als Zeichen des Heils und Ansage des Gerichts. XXXVII/232 Seiten, Broschur 24,- €, 2002.

EThSt 85 Cover

Kurzbeschreibung: Die Studie geht den theologischen Akzentuierungen Lk 19,28-48 wie seiner Funktion im Horizont der lukanischen Evangeliumserzählung nach. Insbesondere vermittelt sie Aufschlüsse über die lukanische Komposition des Reiseberichts, dessen theologische Zuordnung zur Passion, die Bedeutung des Jerusalem-Teils und generelle Klärungen über das lukanische Verständnis von Heil und Gericht.

272 Seiten, ISBN 9783746215938

EThSt 84. Dieter Eckmann, Zweite Entscheidung.

Bibliografische Angaben: EThSt 84. Dieter Eckmann, Zweite Entscheidung. Das Zurückkommen auf eine Lebensentscheidung im Lebenslauf. XLVI/353 Seiten, Broschur 24,- €, 2002.

EThSt 84 Cover

Kurzbeschreibung: Mit Blick auf die ungebrochen große Sehnsucht der Menschen nach Treue und lebenslanger Bindung bei gleichzeitiger Erfahrung geringer Tragfähigkeit von Lebensentscheidungen ist es Ziel dieser Studie, durch die Darstellung der Relevanz sowie der Konzeption einer Zweiten Entscheidung einen gangbaren Weg aufzuzeigen, wie Lebensentscheidungen so gelebt werden können, dass sie den berechtigten Erwartungen der Menschen entsprechen.

Die Rede von einer Zweiten Entscheidung wird dementsprechend bedeuten, eine erste Entscheidung noch einmal unter der Hinsicht einer notwendigen Konkretisierung des Lebens auf eine bestimmte Gestalt hin zu präzisieren. Die einer ersten Entscheidung oftmals innewohnende Offenheit und Zielfixiertheit sammelt sich nämlich - so die These der vorliegenden Arbeit erst in einer derartigen Neuentscheidung. Vergleichbar der reflektierten Innenseite einer Erstentscheidung geht es ihr um einen - oft ernüchternden, zuweilen schmerzlichen - Durchbruch zu einem vertieften Verständnis seiner selbst, der eigenen Situation und letztlich auch der Beziehung zu Gott.

Gerade die Lebbarkeit christlicher Lebensentwürfe und das Einlösen religiös getroffener Entscheidungen werden in Zukunft noch stärker mit einer solchen Zweiten Entscheidung stehen oder fallen.

394 Seiten, ISBN 3-7462-1578-1

EThSt 83. Thomas Klosterkamp, Katholische Volksmission in Deutschland.

Bibliografische Angaben: EThSt 83. Thomas Klosterkamp, Katholische Volksmission in Deutschland. LVII/370 Seiten, Broschur 24,- €, 2002.

EThSt 83 Cover

Kurzbeschreibung: >>Missionarisch Kirche sein<< ist derzeit ein Schlagwort. Dahinter steckt der Wunsch, die missionarische Dimenssion für den binnenkirchlichen Raum wieder zu entdecken. Ein Rückblick auf die deutsche Pastoralgeschichte verweist auf die Tradition der sogenannten >>Volksmission<<. Dieses Buch bietet einen Gesamtüberblick über die katholische Volksmission in Deutschland. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Zeit zwischen 1880 und 1945.

428 Seiten, ISBN 9783746215761

EThSt 82. Josef Pilvousek, Theologische Ausbildung und gesellschaftliche Umbrüche.

Bibliografische Angaben: EThSt 82. Josef Pilvousek, Theologische Ausbildung und gesellschaftliche Umbrüche. 50 Jahre Katholische Theologische Hochschule und Priesterausbildung in Erfurt. XXIII/353 Seiten, Broschur 24,- €, 2002.

EThSt 82 Cover

Kurzbeschreibung: Am 5. Juni 2002 feierte die Theologische Fakultät Erfurt ihren 50. Gründungstag. Sie war die einzige Ausbildungsstätte für katholische Theologie in der DDR. Mehr als 2000 Studentinnen und Studenten haben hier studiert und über 900 Priester und Ordensleute wurden auf ihren Dienst vorbereitet. Der vorliegende Band schildert nicht nur den Auf- und Ausbau dieser katholischen Ausbildungsstätte, er verweist zugleich auf deren gegenwärtigen Fortbestand als Antwort auf neue Herausforderungen.

384 Seiten, ISBN 9783746215259

EThSt 81. Andreas Poschmann, Das Leipziger Oratorium.

Bibliografische Angaben: EThSt 81. Andreas Poschmann, Das Leipziger Oratorium. Liturgie als Mitte einer lebendigen Gemeinde. XLV/280 Seiten, Broschur 24,- €, 2001.

EThSt 81 Cover

Kurzbeschreibung: Von der liturgischen Praxis des Leipziger Oratoriums der 30er Jahre gingen zahlreiche Impulse für die Liturgiepastoral der katholischen Kirche in Deutschland aus. Entscheidende theologische Voraussetzung der Oratorianer waren die Wiederentdeckung des gemeinsamen Priestertums aller Gläubigen und die Erkenntnis, dass die Feier des Glaubens nicht isoliert werden kann vom Leben der Glaubenden in einer Gemeinde.

296 Seiten, ISBN 9783746213958

EThSt 80. Bertram Pittner / Andreas Wollbold (Hg.), Zeiten des Übergangs.

Bibliografische Angaben: EThSt 80. Bertram Pittner / Andreas Wollbold (Hg.), Zeiten des Übergangs. Festschrift für Franz Georg Friemel zum 70. Geburtstag. 436 Seiten, Broschur 24,- €, 2001.

EThSt 79. Alfred Hoffmann, "Mit Gott einfach fertig".

Bibliografische Angaben: EThSt 79. Alfred Hoffmann, "Mit Gott einfach fertig". Untersuchungen zu Theorie und Praxis des Atheismus im Marxismus-Leninismus der Deutschen Demokratischen Republik. L/306 Seiten, Broschur 24,- €, 2000

EThSt 78. Katharina Seifert, Glaube und Politik.

Bibliografische Angaben: EThSt 78. Katharina Seifert, Glaube und Politik. Die Ökumenische Versammlung in der DDR 1988/89. XXIX/384 Seiten, Broschur 24,- €, 2000.

EThSt 77. Hermann-Josef Röhrig, Kenosis.

Bibliografische Angaben: EThSt 77. Hermann-Josef Röhrig, Kenosis. Die Versuchungen Jesu Christi im Denken von Michail M. Tareev. XXXIV/314 Seiten, Broschur 24,- €, 1999.

EThSt 76. Rolf Schumacher, Kirche und sozialistische Welt.

Bibliografische Angaben: EThSt 76. Rolf Schumacher, Kirche und sozialistische Welt. Eine Untersuchung zur Frage der Rezeption von "Gaudium et Spes" durch die Pastoralsynode der katholischen Kirche in der DDR. XXVI/272 Seiten, Broschur 24,- €, 1998.

EThSt 75. Thomas R. Elßner, Das Namensmissbrauch-Verbot (Ex 20,7 / Dtn 5,11).

Bibliografische Angaben: EThSt 75. Thomas R. Elßner, Das Namensmissbrauch-Verbot (Ex 20,7 / Dtn 5,11). Bedeutung, Entstehung und frühe Wirkungsgeschichte. XXVI/293 Seiten, Broschur 24,- €, 1999.

EThSt 74. Wolfgang Beinert / Konrad Feiereis / Hermann-Josef Röhrig (Hg.), Unterwegs zum einen Glauben.

Bibliografische Angaben: EThSt 74. Wolfgang Beinert / Konrad Feiereis / Hermann-Josef Röhrig (Hg.), Unterwegs zum einen Glauben. Festschrift für Lothar Ullrich zum 65. Geburtstag. 680 Seiten, Broschur 24,- €, Ganzleinen 29,- €, 1997.

EThSt 73. Peter Knorn, Arbeit und Menschenwürde.

Bibliografische Angaben: EThSt 73. Peter Knorn, Arbeit und Menschenwürde. Kontinuität und Wandel im Verständnis der menschlichen Arbeit in den kirchlichen Lehrschreiben von Rerum novarum bis Centesimus annus. XXV/242 Seiten, Broschur 24,- €, 1996.

EThSt 72. Bernhard Scholz, Ursprung und Entwicklung der Familie.

Bibliografische Angaben: EThSt 72. Bernhard Scholz, Ursprung und Entwicklung der Familie. XXXV/176 Seiten, Broschur 24,- €, 1998.

EThSt 71. Emerich Coreth / Wilhelm Ernst / Eberhard Tiefensee (Hg.), Von Gott reden in säkularer Gesellschaft.

Bibliografische Angaben: EThSt 71. Emerich Coreth / Wilhelm Ernst / Eberhard Tiefensee (Hg.), Von Gott reden in säkularer Gesellschaft. Festschrift für Konrad Feiereis zum 65. Geburtstag. 362 Seiten, Broschur 24,- €, Ganzleinen 29,- €, 1996.

EThSt 70. Peter-Paul Straube, Katholische Studentengemeinde in der DDR als Ort eines außeruniversitären Studium generale.

Bibliografische Angaben: EThSt 70. Peter-Paul Straube, Katholische Studentengemeinde in der DDR als Ort eines außeruniversitären Studium generale. XXXIV/402 Seiten, Broschur 24,- €, 1996.

EThSt 69. H.-Konrad Harmansa, Die Zeit der Entscheidung.

Bibliografische Angaben: EThSt 69. H.-Konrad Harmansa, Die Zeit der Entscheidung. Lk 13,1-9 als Beispiel für das lukanische Verständnis der Gerichtspredigt Jesu an Israel. XXV/160 Seiten, Broschur 24,- €, 1995.

EThSt 68. Norbert Clemens Baumgart, Gott, Prophet und Israel.

Bibliografische Angaben: EThSt 68. Norbert Clemens Baumgart, Gott, Prophet und Israel. Eine synchrone und diachrone Auslegung der Naamanerzählung und ihrer Gehasiepisode (2 Kön 5). XXVIII/292 Seiten, Broschur 24,- €, 1994.

EThSt 67. Günter Frank, Die theologische Philosophie Philipp Melanchthons (1497-1560).

Bibliografische Angaben: EThSt 67. Günter Frank, Die theologische Philosophie Philipp Melanchthons (1497-1560). XXXIX/360 Seiten, Broschur 24,- €, 1995.

EThSt 66. Michael Kleiner, Saul in En-Dor – Wahrsagung oder Totenbeschwörung?

Bibliografische Angaben: EThSt 66. Michael Kleiner, Saul in En-Dor – Wahrsagung oder Totenbeschwörung? Eine synchrone und diachrone Untersuchung zu 1 Sam 28. XIX/240 Seiten, Broschur 24,- €, 1995.

EThSt 65. Claus-Peter März (Hg.), Die ganz alltägliche Freiheit.

Bibliografische Angaben: EThSt 65. Claus-Peter März (Hg.), Die ganz alltägliche Freiheit. Christsein zwischen Traum und Wirklichkeit. 164 Seiten, Broschur 24,- €, 1993.

EThSt 64. Klaus Demmer / Karl-Heinz Ducke (Hg.), Moraltheologie im Dienst der Kirche.

Bibliografische Angaben: EThSt 64. Klaus Demmer / Karl-Heinz Ducke (Hg.), Moraltheologie im Dienst der Kirche. Festschrift für Wilhelm Ernst zum 65. Geburtstag. 348 Seiten, Broschur 24,- €, Ganzleinen 29,- €, 1992.

EThSt 63. Wilhelm Ernst / Konrad Feiereis (Hg.), Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart.

Bibliografische Angaben: EThSt 63. Wilhelm Ernst / Konrad Feiereis (Hg.), Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart. Festschrift aus Anlaß der Gründung der Universität Erfurt vor 600 Jahren und aus Anlaß des 40jährigen Bestehens des Philosophisch-Theologischen Studiums Erfurt. 460 Seiten, Broschur 24,- €, Ganzleinen 29,- €, 1992.

EThSt 62. Hermann-Josef Röhrig, Diaspora – Kirche in der Minderheit.

Bibliografische Angaben: EThSt 62. Hermann-Josef Röhrig, Diaspora – Kirche in der Minderheit. Eine Untersuchung zum Wandel des Diasporaproblems in der evangelischen Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschrift "Die evangelische Diaspora". XLII/320 Seiten, Broschur 24,- €, 1992.

EThSt 61. Michael Gabel, Intentionalität des Geistes.

Bibliografische Angaben: EThSt 61. Michael Gabel, Intentionalität des Geistes. Der phänomenologische Denkansatz bei Max Scheler. Untersuchung zum Verständnis der Intentionalität in Max Schelers "Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik". XIX/256 Seiten, Broschur 24,- €, 1991.

EThSt 60. Reinhard Körner OCD, Mystik – Quell der Vernunft.

Bibliografische Angaben: EThSt 60. Reinhard Körner OCD, Mystik – Quell der Vernunft. Die Ratio auf dem Weg der Vereinigung mit Gott bei Johannes vom Kreuz*. XIV/179 Seiten, Broschur, 1990.

EThSt 59. Karl Kertelge / Traugott Holtz / Claus-Peter März (Hg.), Christus bezeugen.

Bibliografische Angaben: EThSt 59. Karl Kertelge / Traugott Holtz / Claus-Peter März (Hg.), Christus bezeugen. Festschrift für Wolfgang Trilling zum 65. Geburtstag*. 320 Seiten, Broschur, 1990.

EThSt 58. Gerhard Feige, Die Lehre Markells von Ankyra in der Darstellung seiner Gegner.

Bibliografische Angaben: EThSt 58. Gerhard Feige, Die Lehre Markells von Ankyra in der Darstellung seiner Gegner. XIX/272 Seiten, Broschur 24,- €, 1991.

EThSt 57. Karl-Heinz Hoefs, Erfahrung Gottes bei Bonaventura.

Bibliografische Angaben: EThSt 57. Karl-Heinz Hoefs, Erfahrung Gottes bei Bonaventura. Untersuchung zum Begriff "Erfahrung" in seinem Bezug zum Göttlichen. XVI/148 Seiten, Broschur 12,- €, 1990.

EThSt 56. Eberhard Tiefensee, Die religiöse Anlage und ihre Entwicklung.

Bibliografische Angaben: EThSt 56. Eberhard Tiefensee, Die religiöse Anlage und ihre Entwicklung. Der religionsphilosophische Ansatz Johann Sebastian Dreys (1777-1853). XXVII/262 Seiten, Broschur 15,- €, 1988.

EThSt 55. Josef Pilvousek, Die Prälaten des Kollegiatstiftes St. Marien in Erfurt von 1400-1555*.

Bibliografische Angaben: EThSt 55. Josef Pilvousek, Die Prälaten des Kollegiatstiftes St. Marien in Erfurt von 1400-1555*. XXII/292 Seiten, Broschur, 1988.

EThSt 54. Gerhard Nachtwei, Dialogische Unsterblichkeit.

Bibliografische Angaben: EThSt 54. Gerhard Nachtwei, Dialogische Unsterblichkeit. Eine Untersuchung zu Joseph Ratzingers Eschatologie und Theologie*. XXX/346 Seiten, Broschur, 1986.

EThSt 53. Hans-Christian Rickauer, Rechtfertigung und Heil.

Bibliografische Angaben: EThSt 53. Hans-Christian Rickauer, Rechtfertigung und Heil. Die Vermittlung von Glaube und Heilshandeln in der Auseinandersetzung mit der reformatorischen Lehre bei Konrad Klinge (1483/84 - 1556)*. XXII/280 Seiten, Broschur, 1986.

EThSt 52. Thomas Gertler SJ, Jesus Christus – Die Antwort der Kirche auf die Frage nach dem Menschsein.

Bibliografische Angaben: EThSt 52. Thomas Gertler SJ, Jesus Christus – Die Antwort der Kirche auf die Frage nach dem Menschsein. Eine Untersuchung zu Funktion und Inhalt der Christologie im ersten Teil der Pastoralkonstitution "Gaudium et Spes" des Zweiten Vatikanischen Konzils*. XXVI/438 Seiten, 1986.

EThSt 51. Bernhard Dittrich, Das Traditionsverständnis in der Confessio Augustana und der Confutatio.

 Bibliografische Angaben:EThSt 51. Bernhard Dittrich, Das Traditionsverständnis in der Confessio Augustana und der Confutatio. XXIV/228 Seiten, Broschur 12,- €, 1983.

EThSt 50. Klaus Fronzek, Kirchliche Leitungstätigkeit in der katholischen Pastoraltheologie der deutschen Aufklärung nach der Lehre von Franz Christian Pitroff (1739-1814)*.

Bibliografische Angaben: EThSt 50. Klaus Fronzek, Kirchliche Leitungstätigkeit in der katholischen Pastoraltheologie der deutschen Aufklärung nach der Lehre von Franz Christian Pitroff (1739-1814)*. XXX/282 Seiten, Broschur, 1983.

EThSt 49. Georg Jelich, Kirchliches Ordensverständnis im Wandel.

Bibliografische Angaben: EThSt 49. Georg Jelich, Kirchliches Ordensverständnis im Wandel. Untersuchungen zum Ordensverständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils in der dogmatischen Konstitution über die Kirche "Lumen Gentium" und im Dekret über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens "Perfectae Caritas"*. XVI/294 Seiten, Broschur, 1983.

EThSt 48. Stephan Kotzula, Der Priesterrat.

Bibliografische Angaben: EThSt 48. Stephan Kotzula, Der Priesterrat. Ekklesiologische Prinzipien und kanonistische Verwirklichung. Eine rechtstheologische Studie*. XXXII/364 Seiten, Broschur, 1983.

EThSt 47. Erich Kleineidam, Universitas Studii Erffordensis.

Bibliografische Angaben: EThSt 47. Erich Kleineidam, Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt*. Teil IV: Die Barock- und Aufklärungszeit von 1633 bis zum Untergang 1816. XXVI/394 Seiten, Broschur, 2. erw. Aufl. 1988.

EThSt 46. Walter Kalinger, Katechese und Vermittlungstheologie im Reformationszeitalter.

Bibliografische Angaben: EThSt 46. Walter Kalinger, Katechese und Vermittlungstheologie im Reformationszeitalter. Johann VIII., Bischof von Meißen, und seine "Christliche Lehre"*. XXII/202 Seiten mit 15 Abb., Broschur, 1982.

EThSt 45. Gerhard Marx, Glaube, Werke und Sakramente im Dienste der Rechtfertigung in den Schriften von Berthold Pürstinger, Bischof von Chiemsee*.

Bibliografische Angaben: EThSt 45. Gerhard Marx, Glaube, Werke und Sakramente im Dienste der Rechtfertigung in den Schriften von Berthold Pürstinger, Bischof von Chiemsee*. XXX/570 Seiten, Broschur, 1982.

EThSt 44. Joachim Wanke, "Bezugs- und Kommentarworte" in den synoptischen Evangelien.

Bibliografische Angaben: EThSt 44. Joachim Wanke, "Bezugs- und Kommentarworte" in den synoptischen Evangelien. Beobachtungen zur Interpretationsgeschichte der Herrenworte in der vorevangelischen Überlieferung*. XIV/122 Seiten, Broschur, 1981.

EThSt 43. Claus-Peter März, "Siehe, dein König kommt zu dir...".

Bibliografische Angaben: EThSt 43. Claus-Peter März, "Siehe, dein König kommt zu dir...". Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung zur Einzugsperikope*. XXXVI/252 Seiten, Broschur, 1980.

EThSt 42. Erich Kleineidam, Universitas Studii Erffordensis.

Bibliografische Angaben: EThSt 42. Erich Kleineidam, Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt*. Teil III: Die Zeit der Reformation und der Gegenreformation 1521–1632. XX/316 Seiten, Broschur, 2. erw. Aufl. 1983.

EThSt 41. Siegfried Foelz, Gewißheit im Suchen.

Bibliografische Angaben: EThSt 41. Siegfried Foelz, Gewißheit im Suchen. Gabriel Marcels konkretes Philosophieren auf der Schwelle zwischen Philosophie und Theologie*. XXIV/432 Seiten, Broschur, 1979.

EThSt 40. Konrad Hartelt, Die Diözesan- und Regionalsynoden im deutschen Sprachraum nach dem Zweiten Vatikanum.

Bibliografische Angaben: EThSt 40. Konrad Hartelt, Die Diözesan- und Regionalsynoden im deutschen Sprachraum nach dem Zweiten Vatikanum. Rechtshistorische und rechtstheologische Aspekte der Verwirklichung des Synodalprinzips in der Struktur der Kirche der Gegenwart*. XXVII/340 Seiten, Broschur, 1979.

EThSt 39. Ulrich Werbs, Die Bedeutung des Hörers für die Verkündigung.

Bibliografische Angaben: EThSt 39. Ulrich Werbs, Die Bedeutung des Hörers für die Verkündigung. Pastoraltheologische Überlegungen zum anthropologischen Ansatz der Verkündigung im Holländischen Katechismus für Erwachsene*. XXIV/188 Seiten, Broschur, 1978.

EThSt 38. Rudolf Schnackenburg / Josef Ernst / Joachim Wanke (Hg.), Die Kirche des Anfangs.

Bibliografische Angaben: EThSt 38. Rudolf Schnackenburg / Josef Ernst / Joachim Wanke (Hg.), Die Kirche des Anfangs. Festschrift für Heinz Schürmann zum 65. Geburtstag*. 672 Seiten, Broschur, Ganzleinen mit Schutzumschlag, 1977.

EThSt 37. Wilhelm Ernst / Konrad Feiereis / Fritz Hoffmann (Hg.), Dienst der Vermittlung.

Bibliografische Angaben: EThSt 37. Wilhelm Ernst / Konrad Feiereis / Fritz Hoffmann (Hg.), Dienst der Vermittlung. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Philosophisch-Theologischen Studiums im Priesterseminar Erfurt*. 692 Seiten, Broschur, Ganzleinen mit Schutzumschlag, 1977.

EThSt 36. Nikolaus Timpe, Das kanonistische Kirchenbild vom Codex Iuris Canonici bis zum Beginn des Vaticanum Secundum.

Bibliografische Angaben: EThSt 36. Nikolaus Timpe, Das kanonistische Kirchenbild vom Codex Iuris Canonici bis zum Beginn des Vaticanum Secundum. Eine historisch-systematische Untersuchung. XIV/294 Seiten, Broschur 15,- €, 1978.

EThSt 35. Dietmar Hintner, Die Ungarn und das byzantinische Christentum der Bulgaren im Spiegel der Register Papst Innozenz´ III.*.

Bibliografische Angaben: EThSt 35. Dietmar Hintner, Die Ungarn und das byzantinische Christentum der Bulgaren im Spiegel der Register Papst Innozenz´ III.*. XX/238 Seiten, Broschur, 1976.

EThSt 34. Karl-Heinz Ducke, Handeln zum Heil.

Bibliografische Angaben: EThSt 34. Karl-Heinz Ducke, Handeln zum Heil. Eine Untersuchung zur Morallehre Hadrians VI. XX/332 Seiten, Broschur 15,- €, 1976.

EThSt 33. Georg Hentschel, Die Elijaerzählung.

Bibliografische Angaben: EThSt 33. Georg Hentschel, Die Elijaerzählung. Zum Verhältnis von historischem Geschehen und geschichtlicher Erfahrung*. XXVIII/372 Seiten, Broschur, 1977.

EThSt 32. Wilhelm Ernst / Konrad Feiereis, Einheit in Vielfalt – Festgabe für Hugo Aufderbeck*.

Bibliografische Angaben: EThSt 32. Wilhelm Ernst / Konrad Feiereis, Einheit in Vielfalt – Festgabe für Hugo Aufderbeck*. 256 Seiten, Broschur, Ganzleinen, 1974.

EThSt 31. Joachim Wanke, Die Emmauserzählung.

Bibliografische Angaben: EThSt 31. Joachim Wanke, Die Emmauserzählung. Eine redaktionsgeschichtliche Untersuchung zu Lk 24, 13 - 35*. XVIII/196 Seiten, Broschur, 1973.

EThSt 30. Heribert Rücker, Die Begründungen der Weisungen Jahwes im Pentateuch*.

Bibliografische Angaben: EThSt 30. Heribert Rücker, Die Begründungen der Weisungen Jahwes im Pentateuch*. XXXII/168 Seiten, Broschur, 1973.

EThSt 29. Franz Georg Friemel, Johann Michael Sailer und das Problem der Konfession.

Bibliografische Angaben: EThSt 29. Franz Georg Friemel, Johann Michael Sailer und das Problem der Konfession. XVIII/366 Seiten, Broschur 14 €, 1972.

EThSt 28. Wilhelm Ernst, Gott und Mensch am Vorabend der Reformation.

Bibliografische Angaben: EThSt 28. Wilhelm Ernst, Gott und Mensch am Vorabend der Reformation. Eine Untersuchung zur Moralphilosophie und -theologie bei Gabriel Biel*. XXII/438 Seiten, Broschur, 1972.

EThSt 27. Wolfgang Trilling, Untersuchungen zum zweiten Thessalonicherbrief*.

Bibliografische Angaben: EThSt 27. Wolfgang Trilling, Untersuchungen zum zweiten Thessalonicherbrief*. 176 Seiten, Broschur, 1972.

EThSt 26. Joachim Meisner, Nachreformatorische Frömmigkeitsformen in Erfurt*.

Bibliografische Angaben: EThSt 26. Joachim Meisner, Nachreformatorische Frömmigkeitsformen in Erfurt*. XXXV/362 Seiten, 14seitiger Bildanhang, Broschur, 1971.

EThSt 25. Joseph Reindl, Das Angesicht Gottes im Sprachgebrauch des Alten Testaments*.

Bibliografische Angaben: EThSt 25. Joseph Reindl, Das Angesicht Gottes im Sprachgebrauch des Alten Testaments*. XXVI/358 Seiten, Broschur, 1970.

EThSt 24. Fritz Hoffmann / Leo Scheffczyk / Konrad Feiereis (Hg.), Sapienter ordinare – Festgabe für Erich Kleineidam*.

Bibliografische Angaben: EThSt 24. Fritz Hoffmann / Leo Scheffczyk / Konrad Feiereis (Hg.), Sapienter ordinare – Festgabe für Erich Kleineidam*. 500 Seiten, Broschur, Ganzleinen, 1969.

EThSt 23. Adolf Laminski, Der heilige Geist als Geist Christi und Geist der Gläubigen.

Bibliografische Angaben: EThSt 23. Adolf Laminski, Der heilige Geist als Geist Christi und Geist der Gläubigen. Ein Beitrag des Athanasios von Alexandrien zur Formulierung des trinitarischen Dogmas im vierten Jahrhundert*. XVI/200 Seiten, Broschur, 1969.

EThSt 22. Erich Kleineidam, Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt.

Bibliografische Angaben: EThSt 22. Erich Kleineidam, Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil II: Spätscholastik. Humanismus und Reformation 1461–1521*. XXVI/400 Seiten, Broschur, 2. erw. Aufl. 1992.

EThSt 21. Johannes Bernard, Die apologetische Methode bei Klemens von Alexandrien.

Bibliografische Angaben: EThSt 21. Johannes Bernard, Die apologetische Methode bei Klemens von Alexandrien. Apologetik als Entfaltung bei Theologie*. XXII/406 Seiten, Broschur, 1968.

EThSt 20. Lothar Ullrich, Fragen der Schöpfungslehre nach Jakob von Metz OP.

Bibliografische Angaben: EThSt 20. Lothar Ullrich, Fragen der Schöpfungslehre nach Jakob von Metz OP. Eine vergleichende Untersuchung zu Sentenzenkommentaren aus der Dominikanerschule um 1300*. XVI/384 Seiten, 1966.

EThSt 19. Josef Mann, John Henry Newman als Kerygmatiker.

Bibliografische Angaben: EThSt 19. Josef Mann, John Henry Newman als Kerygmatiker. Der Beitrag seiner anglikanischen Zeit zur Glaubensverkündigung und Unterweisung*. XVI/204 Seiten, Broschur, 1965.

EThSt 18. Konrad Feiereis, Die Umprägung der natürlichen Theologie in Religionsphilosphie.

Bibliografische Angaben: EThSt 18. Konrad Feiereis, Die Umprägung der natürlichen Theologie in Religionsphilosphie. Ein Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts*. XX/256 Seiten, Broschur, 1964.

EThSt 17. Joseph Klapper, Johann von Neumarkt, Bischof und Hofkanzler.

Bibliografische Angaben: EThSt 17. Joseph Klapper, Johann von Neumarkt, Bischof und Hofkanzler. Religiöse Frührenaissance in Böhmen zur Zeit Kaiser Karls IV.*. XII/176 Seiten, Broschur, 1964.

EThSt 16. Franz Schrader, Die ehemalige Zisterzienserinnenabtei Marienstuhl vor Egeln.

Bibliografische Angaben: EThSt 16. Franz Schrader, Die ehemalige Zisterzienserinnenabtei Marienstuhl vor Egeln. Ein Beitrag zur Geschichte der Zisterzienserinnen und der nachreformatorischen Restbestände des Katholizismus im ehemaligen Herzogtum Magdeburg*. XX/204 Seiten, Broschur, 1965.

EThSt 15. Wilhelm Ernst, Die Tugendlehre des Franz Suarez.

Bibliografische Angaben: EThSt 15. Wilhelm Ernst, Die Tugendlehre des Franz Suarez. Mit einer Edition seiner römischen Vorlesungen "De Habitibus in communi"*. XVI/280 Seiten, Broschur, 1964.

EThSt 14. Erich Kleineidam, Universitas Studii Erffordensis.

Bibliografische Angaben: EThSt 14. Erich Kleineidam, Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt*. Teil I: Spätmittelalter 1392–1460. XXX/482 Seiten, Broschur, 2. erw. Aufl. 1985.

EThSt 13. Franz Peter Sonntag, Das Kollegiatstift St. Marien zu Erfurt von 1117 bis 1400.

Bibliografische Angaben: EThSt 13. Franz Peter Sonntag, Das Kollegiatstift St. Marien zu Erfurt von 1117 bis 1400. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seiner Mitglieder und seines Wirkens*. XX/336 Seiten, Broschur, 1962.

EThSt 12. Erich Kleineidam / Heinz Schürmann (Hg.), Miscellanea Erfordiana*.

Bibliografische Angaben: EThSt 12. Erich Kleineidam / Heinz Schürmann (Hg.), Miscellanea Erfordiana*. 316 Seiten, Broschur, Ganzleinen, 1962.

EThSt 11. Hans Lubsczyk, Der Auszug Israel aus Ägypten.

Bibliografische Angaben: EThSt 11. Hans Lubsczyk, Der Auszug Israel aus Ägypten. Seine theologische Bedeutung in prophetischer und priesterlicher Überlieferung*. XII/192 Seiten, Broschur, 1963.

EThSt 10. Joseph Klapper, Der Erfurter Kartäuser Johannes Hagen.

Bibliografische Angaben: EThSt 10. Joseph Klapper, Der Erfurter Kartäuser Johannes Hagen. Ein Reformtheologe des 15. Jahrhunderts*. II.Teil: Texte. VIII/192 Seiten, Broschur, 1961.

EThSt 9. Joseph Klapper, Der Erfurter Kartäuser Johannes Hagen.

Bibliografische Angaben: EThSt 9. Joseph Klapper, Der Erfurter Kartäuser Johannes Hagen. Ein Reformtheologe des 15. Jahrhunderts*. I.Teil: Leben und Werk. X/136 Seiten, Broschur, 1960.

EThSt 8. Georg May, Die kirchliche Ehre als Voraussetzung der Teilnahme an dem eucharistischen Mahle*.

Bibliografische Angaben: EThSt 8. Georg May, Die kirchliche Ehre als Voraussetzung der Teilnahme an dem eucharistischen Mahle*. XVIII/132 Seiten, Broschur, 1960.

EThSt 7. Wolfgang Trilling, Das wahre Israel.

Bibliografische Angaben: EThSt 7. Wolfgang Trilling, Das wahre Israel. Studien zur Theologie des Matthäusevangeliums*. 250 Seiten, Broschur, 3. Aufl. 1975.

EThSt 6. Fritz Hoffmann, Die Schriften des Oxforder Kanzlers Johann Lutterell.

Bibliografische Angaben: EThSt 6. Fritz Hoffmann, Die Schriften des Oxforder Kanzlers Johann Lutterell. Texte zur Theologie des vierzehnten Jahrhunderts*. X/248 Seiten u. 2 Bilder, Broschur, 1959.

EThSt 5. Leo Scheffczyk, Das Mariengeheimnis in Frömmigkeit und Lehre der Karolingerzeit*.

Bibliografische Angaben: EThSt 5. Leo Scheffczyk, Das Mariengeheimnis in Frömmigkeit und Lehre der Karolingerzeit*. XXIV/530 Seiten, Broschur, 1959.

EThSt 4. Paul Nordhues, Der Kirchenbegriff des Louis de Thomassin in seinen dogmatischen Zusammenhängen und seiner lebensmäßigen Bedeutung*.

Bibliografische Angaben: EThSt 4. Paul Nordhues, Der Kirchenbegriff des Louis de Thomassin in seinen dogmatischen Zusammenhängen und seiner lebensmäßigen Bedeutung*. XVIII/250 Seiten, Broschur, 1958.

EThSt 3. Alfred Bengsch, Heilsgeschichte und Heilswissen.

Bibliografische Angaben: EThSt 3. Alfred Bengsch, Heilsgeschichte und Heilswissen. Eine Untersuchung zur Struktur und Entfaltung des theologischen Denkens im Werk "Adversus haereses" des hl. Irenäus von Lyon*. XXIV/244 Seiten, Broschur, 1957.

EThSt 2. Georg May, Die geistliche Gerichtsbarkeit des Erzbischofs von Mainz im Thüringen des späten Mittelalters.

Bibliografische Angaben: EThSt 2. Georg May, Die geistliche Gerichtsbarkeit des Erzbischofs von Mainz im Thüringen des späten Mittelalters. Das Generalgericht zu Erfurt*. XXIV/332 Seiten, Broschur, 1956.

EThSt 1. Benno Löbmann, Der kanonische Infamiebegriff in seiner geschichtlichen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Infamielehre des Franz Suarez*.

Bibliografische Angaben: EThSt 1. Benno Löbmann, Der kanonische Infamiebegriff in seiner geschichtlichen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Infamielehre des Franz Suarez*. 142 Seiten, Broschur, 1956.

* beim Verlag derzeit vergriffen