Staatswissenschaften in Erfurt
Zehn Gründe für ein Studium der Staatswissenschaften

Mit dem Zwei-Fach-Bachelor studieren Sie an der Universität Erfurt ein Hauptfach und ein Nebenfach. Dabei können Sie fast alle Bachelor-Studiengänge miteinander kombinieren. Im Studium Fundamentale und Berufsfeld erwerben Sie in fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen Schlüsselkompetenzen und Praxiserfahrung.
Zum Forschen, Recherchieren und Lernen steht Ihnen sowohl die Universitätsbibliothek in Erfurt als auch die Forschungsbibliothek Gothamit mehr als einer Million Büchern und Medien direkt auf dem Campus zur Verfügung. Sie bietet einen modernen Bestand, aber auch historische Sammlungen wie zum Beispiel die "Bibliotheca Amploniana" - eine der bedeutendsten Handschriftensammlungen Deutschlands.
Außerdem sind die Vorlesungs- und Seminarräume und Computer-Pools bestens ausgestattet. Laptop, Beamer und Kamera können in der Medientechnik oder dem Universitäts- und Rechenzentrum ausgeliehen werden.
Die Wege zu den Lehrgebäuden, Wohnheimen, Sportanlagen und Cafés sind kurz. Auch die Universitätsbibliothek und die Verwaltung sind direkt auf dem Campus.
Die Fachbereiche Kunst und Musik haben ihren Sitz in der ehemaligen Kunstgewerbeschule in der Altstadt, die Sie in wenigen Minuten mit der Straßenbahn oder zu Fuß erreichen. Die Katholisch-Theologische Fakultät befindet sich mit ihren Vorlesungs- und Seminarräumen im Kreuzgang-Komplex des gotischen Domes, dem Herzstück von Erfurt.
Die Universität Erfurt begleitet Sie von Anfang an mit einer intensiven Betreuung. Bei den Studieneinführungstagen lernen Sie neben neuen Kommilitonen auch den Campus und die moderne Bibliothek kennen. Sie erfahren vor allem jede Menge nützliche Tipps beispielsweise rund um den Stundenplan.
In den ersten Phasen des Studiums hilft Ihnen außerdem das Mentoren-Programm, sich schnell zurechtzufinden.
Unsere Studierenden sind mit ihrem Studium in Erfurt zufrieden. Warum das so ist, erklären sie in kleinen Text- und Videobotschaften auf der Seite Campusleben. Dort finden Sie auch aktuelle Geschichten aus dem Uni-Alltag.
Auch unsere Absolventen haben wir gefragt. Sie sind mittlerweile in spannenden Berufen und blicken für uns auf ihr Studium in Erfurt zurück.
Auf den wissenschaftlichen Nachwuchs legt die Universität besonderen Wert. So können sich auch nach dem Master vielfältige Möglichkeiten für Sie ergeben, hier weiterhin zu forschen - beispielsweise in einer Forschergruppe des renommierten Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien oder im Rahmen eines Herzog-Ernst-Stipendiums am Forschungszentrum Gotha, das die Kultur- und Wissensgeschichte der Neuzeit untersucht.
An der Universität Erfurt studieren zurzeit 460 internationale Studierende, die den Campus mit ihrer Sprache und Kultur bereichern. Nutzen auch Sie die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer unserer 45 Partnerhochschulen zu studieren oder an einem der 75 ERASMUS-Programme teilzunehmen! Das Internationale Büro unterstützt Sie bei der Organisation Ihres Auslandsaufenthalts und freut sich auf Ihren Besuch.
Vom Campus der Universität gelangen Sie direkt mit der Straßenbahn oder dem Fahrrad in zehn Minuten in die Altstadt. Sie zählt zu den schönsten mittelalterlichen Innenstädten Deutschlands. Als Landeshauptstadt Thüringens mit rund 200.000 Einwohnern ist Erfurt eine moderne Großstadt mit historischem Flair.
Studentisches Leben in gemütlichen Cafés, Kneipen und Clubs, ein Opernhaus sowie Parks, Museen und Galerien prägen das reiche Kulturangebot der Stadt. Solartechnologie und Medien gestalten den Wirtschaftsstandort in der Mitte Deutschlands.
In Erfurt sind die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen Städten niedrig. Ein schönes Zimmer, gesundes Essen, Kino- und Barbesuche sind auch mit einem kleinen Budget möglich. In Erfurt können Sie mit Ihrem Semesterticket kostenlos mit der Straßenbahn oder dem Bus fahren. Außerdem ist die kostenfreie Fahrt mit der Regionalbahn durch Thüringen inbegriffen.