Dr. Tim Wihl
tim.wihl@uni-erfurt.de
- Grund- und Menschenrechte
- Verfassungsrecht und Verfassungstheorie
- Polizeirecht, Versammlungsrecht
- Rechtsphilosophie, politische Theorie
Monographien, Herausgeberschaften:
- Wilde Demokratie. Das Recht auf Protest, Berlin: Wagenbach 2024
- Gesamtverfassung. Das Verfassungsdenken Helmut Ridders, Nomos V. (Jan.) 2022 (Hg. gem. mit Isabel Feichtner)
- Dissertation: Aufhebungsrechte. Form, Zeitlichkeit und Gleichheit der Grund- und Menschenrechte, Weilerswist: Velbrück 2019
- Recht und Frieden - Wozu Recht? Stuttgart: Steiner 2014 (Hg. mit Beatrice Brunhöber et al.)
Aufsätze, Lehrbuchbeiträge, Lexikonartikel, Rezensionen:
- (In Bearbeitung, Fertigstellung geplant für 2025: Kommentierung des § 15 Versammlungsgesetz (Verbot, Auflagen, Auflösung von Versammlungen) im Beck-Onlinekommentar (Beck-OK) „Sicherheits- und Polizeirecht Bund“, ca. 40 S.)
- Der Kampf mit dem Recht, in: Christian Schmidt et al. (Hg.), Recht und Kritik, i. E., 2025
- Alles falsch. Zur Zukunft der Befreiung, in: Benno Zabel et al. (Hg.), Theorie der Befreiung, August V., i. E., 2025
- „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ in Berlin: Socializing housing at a large scale, in: Radical municipalism, Bristol UP, i. E., 2025 (mit Isabel Feichtner und Susanne Heeg)
- Juristische Zurechnung von Wohnungsbeständen zu großen Immobiliengesellschaften, Working/Policy Paper, The New Institute 2025, i. E. (mit Isabel Feichtner und Susanne Heeg)
- Beiträge „Verfassung“, „Revolution“, in: Hilgendorf/Zabel (Hg.), Praktische Philosophie, Ethik und Recht, utb, i. E., 2025
- Vergesellschaftung als juristische Kategorie, in: Tilo Wesche et al. (Hg.), Umkämpftes Eigentum, Suhrkamp V., i. E., 2025
- Grenzen der Rechtsform. Eine Annäherung an neue europäische Versammlungsgesetze, in: Der Staat 4/2024.
- Gibt es ein Recht der radikalen Demokratie? – Neun Thesen, in: Georg Spoo et al. (Hg.), Transformationen des Politischen, Transcript V., erscheint vs. 2024 (Ms. 12 S.)
- Verfassungsrechtliche Aufklärung des Extremismusmodells, in: KJ 3/2023 (Ms. 30 S.)
- Woher kommt eigentlich… die polizeiliche Generalklausel? In: Ad Legendum 1/2023
- Sublation Rights – A dialectical reconstruction of the contemporary democratic system of fundamental rights and its crises, in: Rechtsphilosophie (RphZ), erscheint vs. 2024 (Ms. 22 S.)
- Rudolf Smend´s legacy in German constitutional theory, in: Marco Goldoni (Hg.), The Cambridge Handbook of the Material Constitution, Cambridge University Press, 2023 (Ms. 20 S.)
- Die Demo als Revolte, Special Issue „Die Auflösung des liberalen Konsenses?“ der Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh), vs. 2023 (Ms. 22 S.)
- Drei Stufen der Gleichheit? In: Rechtsphilosophie (RphZ) 2/2022, S. 170-180 (Ms. 15 S.)
- Rezension von Lando Kirchmair et al. (Hg.), Die Krise des demokratischen Rechtsstaats im 21. Jahrhundert, Zeitschrift für öffentliches Recht (ZÖR) 1/2022
- Streitbare Demokratie – aber welche? In: Feichtner/Wihl (Hg.), Gesamtverfassung, 2022, S. 99-116 (Ms. 20 S.)
- Immanente Kritik durch Aufhebungsrechte, in: KJ 2/2021, S. 145-154 (Ms. 12 S.)
- Verfassungsliberalismus. In: Handbuch Liberalismus (Hg. Michael Festl) (Metzler V., 2021), S. 335-341 (Ms. 10 S.)
- Rechtsstaatlichkeit. In: Handbuch Liberalismus (a. a. O.), S. 183-190 (Ms. 10 S.) III.5
- Das öffentliche Gericht. Das deutsche Bundesverfassungsgericht zwischen Recht und Politik, in: Benno Zabel/Christian Schmidt (Hg.), Politik im Rechtsstaat (Nomos V., 2021), S. 261-278 (Ms. 18 S.)
- Rezension von Cara Röhner, Ungleichheit und Verfassung, KJ 1/2021 (Ms. 10 S.)
- Die Politisierung des Legalen. Eine Kritik der "Kritik der Rechte", in: Benno Zabel/Eric Hilgendorf (Hg.), Die Idee subjektiver Rechte (De Gruyter V., 2021), S. 295-318 (Ms. 25 S.)
- Wandel der Gleichheitsdogmatik, in: Wandlungen im Öffentlichen Recht. Festschrift 60 Jahre Assistententagung Öffentliches Recht (Hg. Sebastian Bretthauer, Berit Völzmann u. a., Nomos V. 2020), S. 199-216 (Ms. 18 S.)
- Rezension von Jonas Heller, Mensch und Maßnahme, in: Der Staat 2020 (Ms. 8 S.)
- Theorie transnationaler Rechtsprozesse, in: Andreas Fischer-Lescano/Sonja Buckel (Hg.), Neue Theorien des Rechts, 3. A., zus. mit Felix Hanschmann, utb V. 2020, S. 323-340 (Ms. 20 S.)
- Tertium datur. Begriffliche Grundlinien des Rechts der digitalen Öffentlichkeit, in: Sabine Müller-Mall/Jan-Philipp Kruse (Hg.), Digitale Transformationen der Öffentlichkeit, 2020, S. 28-49 (Ms. 23 S.)
- Mit Ridder gegen Ridder denken. Eine Neufassung der „streitbaren Demokratie“, in: KJ 2/2020, S. 216-224 (Ms. 10 S.)
- Rechtliche Unbestimmtheit und positiver Frieden, in: Sarah Jäger/Lothar Brock (Hg.), Frieden durch Recht? Anfragen an das liberale Modell, 2020, S. 43-66 (Ms. 23 S.)
- Die Entwicklung "neuer" Grundrechte: Das Volkszählungs-Urteil und das Urteil zur Online-Durchsuchung, in: Dieter Grimm (Hg.), Vorbereiter - Nachbereiter? Studien zum Verhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Verfassungsrechtswissenschaft, Mohr Siebeck V. 2019, S. 307-338. (Ms. 32 S.)
- Ein Radikaler wider Willen. Zum 100. Geburtstag des Verfassungs- und Bürgerrechtlers Helmut Ridder, Blätter für deutsche und internationale Politik 7/2019, S. 89-96.
- Rezension von Sarah Schulz, Die freiheitliche demokratische Grundordnung, KJ 2019, S. 373-376.
- Rezension von Thomas Khurana, Das Leben der Freiheit, Der Staat 2/2019.
- Drei formale Grundrechtstypen. Prolegomena zu einer transnationalen komparativen Grundrechtstheorie, in: Sebastian Piecha et al. (Hg.), Rechtskultur und Globalisierung, Baden-Baden: Nomos 2017, S. 239-262. (Ms. 25 S.)
- Der Ausnahmezustand in Frankreich. Zwischen Legalität und Rechtsstaatsdefizit, Kritische Justiz 1/2017, S. 68-80. (Ms. 15 S.)
- Towards Progressive Human Dignity, in: Dieter Grimm, Christoph Möllers et al. (Hg.), Human dignity in context, Baden-Baden: Nomos/London: Hart 2018, S. 345-366
- Rezension von Sonu Bedi, Beyond Race, Sex, and Sexual Orientation. Legal Equality without Identity, International Journal of Constitutional Law 2014, S. 264-268.
- Rezension von Eberhard Eichenhofer, Soziale Menschenrechte im Völker-, europäischen und deutschen Recht, Vierteljahresschrift für Sozialrecht 2013, S. 305-309.
- Verfassungswidrigkeit des „Racial Profiling“. Zugleich ein Beitrag zur Systematik des Art. 3 GG, Juristenzeitung (JZ) 2013, S. 219-224 (zusammen mit Alexander Tischbirek).
- Komplexion der Gleichheit. Gerhard Leibholz´ Einfluss auf die Verfassungsrechtsprechung, in: Anna-Bettina Kaiser (Hg.), Der Parteienstaat. Zum Staatsverständnis von Gerhard Leibholz. Baden-Baden: Nomos 2013.
- Wahre Würde. Ansätze zu einer Metatheorie der Menschenwürdetheorien, in: Carsten Bäcker/Sascha Ziemann (Hg.), Junge Rechtsphilosophie. Stuttgart: Steiner 2012.
- Egalitärer Minimalkonstitutionalismus. Gleichheit als notwendige und hinreichende Bedingung des demokratischen Verfassungsstaats, in: Stephan Ast et al. (Hg.), Gleichheit und Universalität. Stuttgart: Steiner 2012.
- Rezension von Jörn Reinhardt, Der Überschuss der Gerechtigkeit, Der Staat 2011, S. 474-478.
- Freiheit als Unwert? Verwandlungen des Völkerrechts aus liberaler Perspektive, in: Christian Tomuschat (Hg.), Weltordnungsmodelle für das 21. Jahrhundert. Völkerrechtliche Perspektiven. Baden-Baden: Nomos 2009.
- Der Idealstatus der Menschenrechte, in: Der Staat 2009, 2, S. 193-213. (Ms. 22 S.)
- Das Völkerrecht und das Religiöse, in: Forum Recht 2007, S. 78 ff.
- Europa ist eine Andere. Die europäische Idee zwischen Identitätspolitik und Humanismus der Anerkennung des Anderen, in: Forum Recht 2006, S. 44 ff.
- The decision of the German Federal Constitutional Court of 25th August 2005 - Dissolution of the national Parliament (mit Simon Apel und Christian Körber), in: German Law Journal, 2005, vol. 06, no. 09, pp. 1243 ff.
- Die Abtreibungsfrage auf dem verfassungsgerichtlichen Prüfstand. Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung zwischen „Ost“ und „West“, in: Osteuropa-Recht 2005, 4, S. 289 ff.
- Die Critical Legal Studies, in: Forum Recht 2005, S. 45 ff.
Kleinere Beiträge:
- Art. Mietpreisbremse/Mietendeckel, Wohnraumbewirtschaftung, in: Isabel Feichtner (Hg.), Stadt Land Boden (vorl. Titel), i. E., 2025
- Wilde Demokratie, in: FünfPlus 2024
- Deals mit der „Letzten Generation“? Publik-Forum, März 2023
- Wiederentdeckte Kollektivität. Grund und Grenzen des grundgesetzlichen Individualismus, insbesondere in der Coronakrise, Verantwortung. Zeitschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins, Dez. 2021 (Ms. 15 S.)
- Freiheit und Eigentum, Der Tagesspiegel, 18.7.2021 (gem. mit Esther Neuhann, Daniel James, Heiner Koch)
- Racial Profiling, in: Recht gegen rechts – Report 2020, Fischer V. 2020 (Ms. 8 S.)
- Protestrecht, in: BlochNotes 2018.
- Beiträge auf dem Verfassungsblog, Grund- und Menschenrechtsblog, Völkerrechtsblog, juwiss-Blog, LTO u. a.
- Die Renten- als Demokratiedebatte. Zu den Entscheidungen des französischen Conseil constitutionnel vom 14. April 2023, verfassungsblog.de, 17.4.2023
- Zur Legalität von Autobahnblockaden, LTO, 14.2.2022
- Unglückliches demokratisches Bewusstsein. Kritische Anmerkungen zum Künast-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, verfassungsblog.de, 14.2.2022
- Zur verfassungsrechtlichen Möglichkeit eines Vergesellschaftungsgesetzes in Berlin, LTO, 19.10.2021
- Zur Nichtigkeit des Berliner Mietendeckels, verfassungsblog.de, 15.4.2021 (verändert übernommen in KJ 4/2021)
- Der Extremismus stirbt zuletzt, verfassungsblog.de, 8.3.2021
- Stören Reichsflaggen die öffentliche Ordnung? LTO, 26.10.2020
- Stürmen ist nicht erlaubt, demonstrieren schon, LTO (Legal Tribune Online), 3.9.2020
- Keine polizeilichen Hilfseinsätze mehr für die Hauptstadt?, verfassungsblog.de, 8.6.2020 (mit A. Tischbirek)
- Das Ende des Hufeisens, verfassungsblog.de, 7.2.2020
- Klimanotstände, verfassungsblog.de, 12.8.2019
- Die Unbestimmtheit der Verfassung: „Verfassungspatriotismus“ mit Jürgen Habermas nach 70 Jahren, verfassungsblog.de, 23.5.2019
- Staatsschutz 3.0? Der Verfassungsschutz vor der Tendenzwende, verfassungsblog.de, 18.1.2019
- Europäische Grundrechte – keine Herrschaftsrechte der Kirchen, sondern Schutz vor religiöser Diskriminierung, grundundmenschenrechtsblog.de, 17. 5.2018 (Rezension der EuGH-Rs. Egenberger)
Ausgewählte Vorträge:
- JFR-Tagung „Gleichheit und Universalität“, Universität Halle/Saale 2010 (Gleichheit)
- Workshop mit Jürgen Habermas, HU Berlin 2011 (Gleichheit und Autonomie)
- IVR-Weltkongress, Universität Frankfurt/Main 2011 (Menschenwürde)
- Konferenz „Withering Human Dignity?“, Wissenschaftskolleg zu Berlin 2011 („Progressive Human Dignity“)
- Workshop mit Axel Honneth, HU Berlin 2012 (Gleichheit in „Das Recht der Freiheit“)
- Tagung „The Power of Charisma“, HU Berlin 2012 („Democratic Charisma“)
- Graduiertenworkshop „Wege zur Freiheit - Offene Fragen zu Kants Rechts- und politischer Philosophie“, Universität Göttingen 2012 („Gleichheit als Transzendentalbedingung“)
- ICON-S Conference, Florenz 2014 (Panelkommentar zu „EU Law: Mediating between private and public“)
- Law & Society-Tagung, HU Berlin 2015 (Varoufakis´ Kritik des Egalitarismus zwischen Rawls, Aghion, Nozick und Welch)
- Konferenz „Prämissen des Migrationsrechts“, HU Berlin 2016 („Was es bedeutet, Grenzen konsequent als kontingent zu behandeln“)
- Seminar „Formfragen von Recht und Staat“ (Dieter Grimm & Horst Bredekamp), HU Berlin 2017 (Urteilsstile. Vom Zeichen zur Geschichte)
- Assistententagung Öffentliches Recht, „Rechtskultur und Globalisierung“, Fernuniversität Hagen 2017 („Drei formale Grundrechtstypen“)
- Konferenz über strategic litigation/public interest litigation, Evangelische Hochschule Berlin 2017 / Workshop zu strategic litigation, HU Berlin 2017 (Über die demokratische Legitimität strategischer Prozessführung, mit Prof. Jelena von Achenbach)
- Tagung „Die Idee der subjektiven Rechte“ (u. a. mit Hans-Georg Lohmann, Christoph Menke), Universität Bonn 2018 („Subjektive Rechte im öffentlichen Recht: Von einer möglichen komparativen Wende der Grundrechtstheorie“)
- Workshop zu „Humanity without dignity“ mit Andrea Sangiovanni, TU Dresden 2018 („An egalitarian, non-dignity based account of human rights“)
- Vortrag „Recht und Rassismus“, Universität Greifswald 2018
- Gespräch: Struktureller Rassismus und Racial Profiling, Universität Bonn 2019
- Vortrag und Workshop „Die Demo als Revolte“, Universität Freiburg (Brsg.) 2019
- Werkstattgespräch „Aufhebungsrechte“, TU Dresden 2019
- Vortrag „A bulwark of militant democracy or a bastion of human rights? German constitutional reactions to right-wing extremism“, Universität Lund (Schweden) 2020
- Tagung „Ressourcen der Rechtskritik“, Universität Bremen 2020 („Immanente Kritik durch Aufhebungsrechte“)
- Interdisziplinäres Kolloquium „Utopien“, Universität Flensburg 2020 („Aufhebungsrechte als Hort juristischer Utopien?“)
- Vortrag „Wiederentdeckte Kollektivität. Grund und Grenzen des grundgesetzlichen Individualismus am Beispiel der Corona-Krise“ (Bonhoeffer-Verein 2021)
- Vortrag „Drei Stufen der Gleichheit?“ (Bucerius Law School Hamburg 2021)
- Vortrag „Rechtlose Subjekte als Anfrage an den Subjektbegriff und den juristischen Humanismus“ (Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald 2021)
- Vortrag „Sublation Rights – A dialectical reconstruction of the contemporary democratic system of fundamental rights” (Universität Zürich 2021)
- Vortrag „Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung – Zur Geschichte und Krise eines unbestimmten Rechtsbegriffs“ (1950-2022) (Richterakademie Wustrau, Forum Justizgeschichte, 25. September 2022)
- Vortrag „Voraussetzungen für Vergesellschaftungen nach dem Grundgesetz“ (Vergesellschaftung – Strategien für eine demokratische Wirtschaft, TU Berlin, Oktober 2022)
- Vortrag „Ridder und Adorno – Ridders implizite Kritische Theorie des Rechts als Politik gegen den neuen Rechtsradikalismus“ (The New Institute, Hamburg, Oktober 2022)
- Vortrag „Verfassungsrechtliche Einordnung von Commons-Public-Partnerships“ (IASS/Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam, November 2022)
- Vortrag „Hegel and Spinoza. Social change and the normative basis of contestation“ (Graduiertenkolleg Normativity, Critique, Change, Berlin, Mai 2023)
- Vortrag „Rechtmäßigkeit akademischer Blockaden“ (Universität zu Köln, Vortragsreihe zur Wissenschaftsfreiheit, Juni 2023)
- Vortrag „The constitution of the commons. On the common good in constitutional law” (Katholische Akademie Berlin, Juni 2023)
- Vortrag „Voraussetzungen der Rechtmäßigkeit zivilen Ungehorsams“ (Jura-Forum Münster, Juni 2023)
- Vortrag „Sozialisierung nach dem Grundgesetz“ (Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein, Leipzig, Juni 2023)
- „Klima, Recht, Gewalt“ (Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst, Juli 2023)
- Vortrag „Entwicklung der Eigentumsrechtsprechung" (Neue Richtervereinigung, November 2023)
- Vortrag „Fundierung und Sakralisierung - Zur sakralisierenden Wirkung der rechtlichen Fundamentalprinzipien Würde, Freiheit und Gleichheit" (Universität Tübingen, Feb. 2024)
- Vortrag „Reform des Jurastudiums: Soziale Klasse" (Bucerius Law School, April 2024)
- Vortrag „Juristische Fragen der Sozialisierung" (HU Berlin, Mai 2024)
- Vortrag „Socialization as a care-enabling response to the housing crisis" (Wirtschaftsuniversität Wien, Mai 2024, mit Susanne Heeg)
- Vortrag „Two sources of strategic litigation" (HU Berlin, Juli 2024)
- Vortrag „Urteilskritik und Rechtsbegriff" (Universität Frankfurt a. M., Okt. 2024)
Vortrag „Antisemitismus und Versammlungsfreiheit“ (Universität Flensburg, Nov. 2024)
Gutachtliche Stellungnahme:
- Stellungnahme für das Bundesministerium des Innern und für Heimat und für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum geplanten „Demokratiefördergesetz“ (2022); Stellungnahme und Sachverständigenanhörung im Bundestag am 27.3.2023
- Stellungnahme für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zu „Wahlscouts“ (2022) (intern)
- Gutachten für die bpb zu Möglichkeiten einer organisationsrechtlichen Reform der bpb (2022) (intern)
- Gutachten für die bpb: Folgerungen für das „normativ-administrative Modell des politischen Extremismus“ aus der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (2022)