Prof. Dr. Jörg Seiler

Inhaber der Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

Kontakt

joerg.seiler@uni-erfurt.de
☎ +49 (0) 361 / 737 2526

Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät
Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Büro
C14 - Mitarbeitergebäude 3 (Villa Martin, 1. Obergeschoss, Raum 6)

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Fotografie Jörg Seiler
Prof. Dr. Jörg Seiler

Gegenwärtige Forschungsprojekte

Im Februar 2016 tauchte eine kleine undatierte Pergament-Handschrift auf, die den Titel trägt: Statuta Facul[tatis] Philosophicae Academiae Erphordiensis. Sie stammt aus dem Besitz des 1837 in Duderstadt im Eichsfeld geborenen Breslauer Fürstprimas (1887-1914) Georg von Kopp († 1914), der als Bischof von Fulda (seit 1881) im Jahre 1887 zum Fürstbischof von Breslau ernannt worden war. Die Handschrift ging aus Kopps Nachlass in den Besitz seines Großneffen, Herrn Dr. Rudolf Kopp/Berlin, über, der sie dankenswerterweise der Forschung zur Verfügung stellte. Ausgehend von diesem wiederentdeckten Fund konnte in der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums in Erfurt eine bedeutende Abschrift mit verschiedenen Statutenfassungen und Vorfassungen der Erfurter Universität ausfindig gemacht werden. Die Vorlesestatuten der Artistenfakultät und die Vorlesestatuten der Gesamtuniversität (Excerptum statutorum quae publice quotannis toti scholastico caetui praeligenda sunt, ut observentur) sollen in zwei getrennten Editionen 2020-2022 vorgelegt werden.

Aktuelle Publikationen

  • (zusammen mit Sebastian Holzbrecher, Julia Knop, Benedikt Kranemann), Revolte in der Kirche? Das Jahr 1968 und seine Folgen, Freiburg–Basel–Wien 2018.
  • Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftsellerinnen Bd. 1: Forschungsperspektiven, Regensburg 2018.
  • (zusammen mit Frank-Joachim Stewing), Dem Willen der Stifter folgend. Mittelalterliche und neuzeitliche Urkunden im Bestand der Vereinigten Kirchen-und Klosterkammer Erfurt, Petersberg 2018.

  • Diskriminierung katholischer Christen in der DDR in den 1960er Jahren, in: Diskriminierung von Christen in der DDR 1: Militarisierung und Widerstand in den 1960er Jahren (AKiZ B 68), hg. v. Christopher Spehr, Roland M. Lehmann, Göttingen 2023, 249–272.
  • „Das Evangelium Jesu Christi auf mitteldeutsch buchstabieren“. Joachim Wanke (* 1941), in: Das Leben suchen. Bischöfe und Theologen in der DDR, hg. v. Justus Geilhufe, Leipzig 2023, 197–218.
  • Staatliche und kirchliche Zensur zu Das Wort an de Gemeinde, in: Bibelrezeption, Zensurmechanismen und homiletische Fragestellungen in der katholischen DDR-Diaspora. Mehrperspektivische Annäherungen an die Predigtreihe „Das Wort an die Gemeinde“ (EThSchr 55), hg. v. Martin Nitsche, Marlen Bunzel, Würzburg 2023, 67–111.
  • Machtdimensionen der Bischofskonferenz in historischer Perspektive, in: Jenseits der Amtsgewalt. Informelle Macht in Kirche und Katholizismus, hg. v. Andreas Henkelmann, Björn Szymanowski, München 2023, 246–271.

Wissenschaftlicher Werdegang

06/2015 Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Erfurt
10/2003 Juniorprofessor für Kirchengeschichte an der Universität Koblenz
1990–1996 Studium der Geschichte (M.A.) an der Universität Würzburg
1989–1994 Studium der Kath. Theologie (Dipl. theol.) an der Universität Würzburg