Das Team der Professur

Professor

Inhaber der Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments
(Katholisch-Theologische Fakultät)
C14 – Mitarbeitergebäude 3 / Raum 9 (2. OG)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
zur Profilseite

Schwerpunkte in der Forschung von Thomas Johann Bauer sind Briefe und Briefschreibung in der Antike und im frühen Christentum, frühchristliche Apokalyptik sowie Ursprung und Geschichte der lateinischen Bibel.

Thomas Johann Bauer hat mehrere Studien zu Paulus und seinen Briefen, zu Briefschreibung und Pseudephigraphie in der Antike und im frühen Christentum, zu Ignatius von Antiochia und den ihm zugeschriebenen Briefen, zur Offenbarung des Johannes, zur Geschichte und zum Kontext der frühen Jesus-Bewegung sowie zur Überlieferung und zum Text der lateinischen Bibel veröffentlicht.

Seit 1. Januar 2014 ist er zudem wissenschaftlicher Leiter des Vetus Latina Instituts (Beuron), das an der Rekonstruktion und Edition der ältesten lateinischen Bibelübersetzungen arbeitet.

Die Lehrtätigkeit von Thomas Johann Bauer konzentriert sich auf Methoden der kritischen Exegese des Neuen Testaments, auf das religiöse und kulturelle Umfeld der Jesusbewegung und der ersten Christen sowie auf die Schriften und die Geschichte des frühen Christentums. Er hat Lehrveranstaltungen zu den neutestamentlichen Evangelien, zum historischen Jesus, zur Apostelgeschichte, zu den Anfängen der Jesus-Bewegung, zu Paulus und den Paulusbriefen sowie zur Johannesoffenbarung gehalten.

Die Lehre von Thomas Johann Bauer umfasst durchgehend Aspekte und Themen der griechisch-römischen Literatur und Kultur.

Hierfinden Sie die aktuellen Lehrveranstaltungen im Neuen Testament.

Mitarbeiterin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments
(Katholisch-Theologische Fakultät)
C14 – Mitarbeitergebäude 3 / Raum 5
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
zur Profilseite

Studentische Hilfskräfte

Clemens Wiemuth
Clemens Wiemuth
Studentischer Assistent an der Professur für Neues Testament
(Katholisch-Theologische Fakultät)