News

Bildschirmkultur? Neue Forschungsansätze zur Typologie und Rezeption digitaler Ausstellungserlebnisse

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt am Mittwoch, 23. April, zur nächsten Veranstaltung ihrer Reihe „Gothaer Bibliotheksgespräche“ ein. Diesmal soll es um neue Forschungsansätze zur Typologie und Rezeption digitaler…

Read more

Luise-Dorothea-Stipendium für Hofkulturforschung der Fritz-Wiedemann-Stiftung

Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt vergibt erstmals ein drei- bis viermonatiges Stipendium für die Erforschung der Hofkultur des 17. und 18. Jahrhunderts an eine*n Wissenschaftler*in mit exzellenter Promotion. Das international…

Read more

Forschungscampus Gotha lädt zur Sommerschule ein

"Gothas Afrika: Höfische Wahrnehmungen des Kontinents in der Frühen Neuzeit" – unter diesem Titel steht die diesjährige Sommerschule, zu der das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt in Kooperation mit der Forschungsbibliothek Gotha vom 25.…

Read more

Vielfältiges Programm: Forschungscampus Gotha startet ins Sommersemester

Mit einen vielfältigen Programm startet der Forschungscampus Gotha der Universität Erfurt ins Sommersemester 2025.

Read more

"Wissen. Teilen. Entdecken": Forschungsbibliothek Gotha lädt zur Nacht der Bibliotheken ein

Unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender, der Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, findet in diesem Jahr erstmals eine bundesweite "Nacht der Bibliotheken" statt. Damit möchte der Deutsche Bibliotheksverband (DBV) mit seinen 16…

Read more

Von Schlangenschwert und Fledermausschatz: Eine Entdeckungsreise in die Welt der orientalischen Erzählkunst

Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt lädt am Dienstag, 25. März, zu einer besonderen Veranstaltung ein: Die Arabisten und Handschriftenexperten Prof. Dr. Claudia Ott (Göttingen) und Prof. Dr. Amro Mounir (Kairo) präsentieren um 19 Uhr…

Read more

Andrea Strazzoni entdeckt die älteste Darstellung eines Bienenhirns

Der niederländische Naturforscher Jan Swammerdam kartierte um 1670 mithilfe eines einfachen Mikroskops das Gehirn einer Honigbiene. Erst Jahrhunderte später gelang es der Wissenschaft, seine Präzision zu erreichen.

Read more

Neues Hilfsangebot für Fälle von rassistisch motivierten Übergriffen

Für die Studierenden und Beschäftigten der Universität Erfurt gibt es künftig ein neues Hilfsangebot für Fälle von rassistisch motivierten Übergriffen. Initiator*innen sind das Internationale Büro und der Diversitätsbeauftragte, die das Angebot als…

Read more

Perthes im Gespräch: „Ein Stieler für den Sozialismus? Das Projekt des Haack Großer Weltatlas“

"Ein Stieler für den Sozialismus? Das Projekt des Haack Großer Weltatlas" lautet der Titel des nächsten Vortrags in der Reihe "Perthes im Gespräch", zu dem die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt am Mittwoch, 19. März, alle…

Read more

Tschechische Historikerin Martina Kastnerová forscht in Gotha

Wir begrüßen Dr. Martina Kastnerová von der Universität Westböhmens in Plzeň (Pilsen) am Forschungszentrum Gotha.

Read more

RSS Feed