Global Public Policy

Earth horizon from space

Forschungsprofil

Globale öffentliche Politik befasst sich mit der Herausforderung, transnationale Probleme in Ermangelung eines globalen Leviathans zu regeln. Als solche umfasst sie so unterschiedliche Politikbereiche wie Handel, Migration, Finanzregulierung, wirtschaftliche Entwicklung, oder Energie, Klima und Nachhaltigkeit. Vor dem Hintergrund disperser politischer Autorität in einer globalisierten Welt untersucht der Forschungsbereich die Herausforderung der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter, das Problem des Schutzes globaler Gemeingüter, und die Rolle globaler Netzwerke und globaler öffentlich-privater Partnerschaften bei der Erzielung transnationaler Lösungen. Besonderer Augenmerk wird hierbei gerichtet auf die Dynamiken von Politiktransfer und -diffusion sowie globaler Best Practices und Akteurskonstellationen auf allen Governance-Ebenen.

Sie erhalten ausführliche Informationen zum Forschungsbereich Global Public Policy auf unserer englischsprachigen Seite. Ändern Sie dazu bitte oben rechts die Spracheinstellungen dieser Seite.

Personen

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Output

Publikationen

News

Prof. Andreas Goldthau äußerte sich kürzlich in mehreren Interviews mit Medienvertretern zur Zukunft der deutschen Energieimporte und zu den Auswirkungen von Unterbrechungen der russischen Erdgasexporte.

In einem Blogbeitrag für das Italienische Institut für Internationale Politische Studien skizzieren Laima Eicke und Silvia Weko, was Länder zu "Gewinnern" der Energiewende macht.

In einem Interview mit dem Sender 3SAT nimmt Prof. Dr. Andreas Goldthau Stellung zur Frage, ob Deutschland und die EU durch Liquified Natural Gas (LNG), die Gaseinfuhren aus Russland ersetzen kann.

Am 10. Januar 2022 plädierten Dr. Simone Tagliapietra und Prof. Dr. Andreas Goldthau, dass sich die deutsche G7 Präsidenschaft für die Einführung eines offenen Klimaklubs einsetzt. Der Beitrag erschien auf der europäischen Plattform Euractive und in…