Global Public Policy

Earth horizon from space

Forschungsprofil

Globale öffentliche Politik befasst sich mit der Herausforderung, transnationale Probleme in Ermangelung eines globalen Leviathans zu regeln. Als solche umfasst sie so unterschiedliche Politikbereiche wie Handel, Migration, Finanzregulierung, wirtschaftliche Entwicklung, oder Energie, Klima und Nachhaltigkeit. Vor dem Hintergrund disperser politischer Autorität in einer globalisierten Welt untersucht der Forschungsbereich die Herausforderung der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter, das Problem des Schutzes globaler Gemeingüter, und die Rolle globaler Netzwerke und globaler öffentlich-privater Partnerschaften bei der Erzielung transnationaler Lösungen. Besonderer Augenmerk wird hierbei gerichtet auf die Dynamiken von Politiktransfer und -diffusion sowie globaler Best Practices und Akteurskonstellationen auf allen Governance-Ebenen.

Sie erhalten ausführliche Informationen zum Forschungsbereich Global Public Policy auf unserer englischsprachigen Seite. Ändern Sie dazu bitte oben rechts die Spracheinstellungen dieser Seite.

Personen

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Output

Publikationen

News

Prof. Andreas C. Goldthau, Direktor der Brandt School, nahm kürzlich an einer von der EnBW Stiftung Energie und Klimaschutz veranstalteten Podiumsdiskussion teil, um die Lektionen, welche aus der Energieabhängigkeit von Russland gezogen werden können…

Die Brandt School begrüßt Dr. Nigar Muradkhanli als neue Postdoktorandin für Global Public Policy.

Eine bunt gemischte Gruppe von Studierenden der Brandt School hat sich mit dem rasant steigenden Bedarf an kritischen Mineralien in der Energiewende im Rahmen der Projektgruppen des dritten Semesters beschäftigt. Ihr Bericht lautet "Kritische…

In ihrem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) fordert die Brandt School-Doktorandin Karina Marzano, dass Unternehmen jetzt mit Hilfe von Open Source und digitalen Plattformen aktiv werden, um der Klimakrise und dem Verlust der…