Global Public Policy

Earth horizon from space

Forschungsprofil

Globale öffentliche Politik befasst sich mit der Herausforderung, transnationale Probleme in Ermangelung eines globalen Leviathans zu regeln. Als solche umfasst sie so unterschiedliche Politikbereiche wie Handel, Migration, Finanzregulierung, wirtschaftliche Entwicklung, oder Energie, Klima und Nachhaltigkeit. Vor dem Hintergrund disperser politischer Autorität in einer globalisierten Welt untersucht der Forschungsbereich die Herausforderung der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter, das Problem des Schutzes globaler Gemeingüter, und die Rolle globaler Netzwerke und globaler öffentlich-privater Partnerschaften bei der Erzielung transnationaler Lösungen. Besonderer Augenmerk wird hierbei gerichtet auf die Dynamiken von Politiktransfer und -diffusion sowie globaler Best Practices und Akteurskonstellationen auf allen Governance-Ebenen.

Sie erhalten ausführliche Informationen zum Forschungsbereich Global Public Policy auf unserer englischsprachigen Seite. Ändern Sie dazu bitte oben rechts die Spracheinstellungen dieser Seite.

Personen

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Output

Publikationen

News

Während seines Vortrags auf der 3-tägigen COST Spring School, die von der TU Darmstadt organisiert wurde, forderte Professor Andreas Goldthau die EU auf, ihren außenpolitischen Werkzeugkasten zu überdenken und zu erweitern.

Am 27. April diskutierte Professor Goldthau im Rahmen der Vorstellung des UNDP Global Governance Report on Paving the way for low-carbon development global and along the Belt and Road über die Bedeutung sauberer Energietechnologien als zentraler Weg…

Unsere Doktorandin Karina Marzano hat einen Blogpost für das Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) in Potsdam geschrieben. Sie thematisiert Herausforderungen in der Regulierung globaler Lieferketten und analysiert das deutsche Due…

Der Klimawandel führt zu kaskadenartigen Risiken wie der Zerstörung von Lebensräumen, dem Ausbruch von Infektionskrankheiten oder dem Verlust der biologischen Vielfalt.