Projekte

Auf dieser Seite können Sie sich über die Projekte der Meister-Eckhart-Forschungsstelle informieren.

Laufende Projekte

  • DFG-Projekt "Der ewige Begriff des Individuums": Eine historisch-philolophisch-systematische Untersuchung der mystischen Vernuft und deren Rezeption im Werk Schellings - II: Schellings Spätphilosophie (1827-1846); Dies ist der Zweite Teil eines bereits erfolgreich beendeten DFG-Projekts von Andrés Quero-Sanchez;
    Institut für Philosophie (Universität Regensburg) / Meister-Eckhart-Forschungsstelle, Universität Erfurt (in Zusammenarbeit mit Dietmar Mieth und Markus Vinzent)
  • DFG-ANR- Kooperationsprojekt "Lehren und Predigen mit Patristischen auctoritates. Meister Eckhart, Brückenbildner zwischen Frankreich und Deutschland, Vergangenheit und Gegenwart", ab 1.4.2018 (Markus Vinzent, Anne Vannier)
  • Christian Jung: "Meister Eckharts Pariser Quaestionen in ihrem historischen und handschriftlichen Kontext"
  • Andrés Quero‐Sanchez, Dietmar Mieth, Markus Vinzent: „Der ewige Begriff des Individuums“: Eine historisch‐philologische‐systematische Untersuchung der ´mystischen Vernunft ´ und deren Rezeption im Werk Schellings. DFG‐Projekt 2015‐2017.
  • DFG‐Projekt “Meister Eckhart und Schelling” (PD Dr. Andres Quero‐Sanchez in Verbindung mit Mieth/Vinzent, 2015‐2017);
  • Julie Casteigt: Dans le sillage du projet « les mouvements religieux dans le Moyen‐Âge tardif », mon projet se propose d’étudier l’individualisation religieuse en ce qui concerne l’appropriation médiévale du concept métaphysique et théologique d’unité, comme attribut divin, et plus précisément, sur le plan spirituel et mystique, de ce concept compris comme union avec Dieu, à partir de la réception de la métaphysique gréco‐arabe;
  • Dans l’étude de ce transfert conceptuel, l’intérêt portera sur la manière dont la translatio studiorum des textes philosophiques gréco‐arabes, à travers les glissements linguistiques et les métissages culturels, permet qu’un concept métaphysique et théologique, issu d’un traité de métaphysique antique, vienne à qualifier, au Moyen‐Âge, dans l’Occident latin, l’individu et son accomplissement éthique et spirituel. Quelles médiations conceptuelles, linguistiques, culturelles, quels corpus de textes favorisent le transfert de la métaphysique gréco‐arabe vers la métaphysique et la théologie latines, dans l’Occident médiéval ? Comment les doctrines antiques, transformées et réappropriées au Moyen‐Âge, deviennent‐elles le socle du mouvement d’individualisation religieuse dont l’Allemagne, notamment, est le théâtre au XIIIe et au XIVe siècles?
  • Jana Ilnicka: Der Relationsbegriff in den neuedierten Pariser Quaestionen Meister Eckharts (Dissertationsprojekt);
  • Meister Eckhart, Erfurter Reden, zweisprachige Ausgabe (mhd.‐nhd.), hg. v. Freimut Löser und Dietmar Mieth, ersch. bei Reclam Oktober 2015;
  • Meister Eckhart’s Latin Work in English, trans. and notes by Markus Vinzent, Leuven: Peeters;
  • Julia Seeberger: Geruch als Mittel sozialer Distinktion im Mittelalter (Promotionsprojekt);
  • Kathi Beier: Gründe der Tugend - Zur Fundierung der aristotelischen Tugendethik bei Thomas von Aquin / Grounds of Virtue - Thomas Aquinas and the Foundation of Aristotle's Virtue Ethics;
  • Sarah Al-Taher: Mangel, Liebe und Glückseligkeit bei Platon und Meister Eckhart (Promotionsprojekt)

Geplante, im Verbund vorbereitete Projekte

  • Meister Eckhart und Thomas von Erfurt: Neueditionen (Thomas) und Erhellung des Bezuges zwischen den Erfurter Magistern; Antrag an das AHRC, UK: Markus Vinzent in Verbindung mit Quero‐Sanchez und Mitarbeitern.
  • Meister Eckhart: Export und Re‐Import (Europa‐Indien im 19./20. Jahrhundert (Angelica Malinar, Zürich, Dietmar Mieth)
  • Der Häresie‐Begriff in der Erforschung der spätmittelalterlichen religiösen Bewegungen (Mieth u.a.)
  • Die Johannes‐Kommentare von Albertus Magnus und Meister Eckhart (Julie Casteigt, Paris‐Toulouse‐Erfurt)
  • Meister Eckhart und die jüdische Bibel‐Literatur in Erfurt (Julie Casteigt)
  • Der Häresie‐Begriff in der Erforschung des spätmittelalterlichen Religiösen Bewegungen (Dietmar Mieth)
  • Eckhart’s Bible (Loris Sturlese und Markus Vinzent)

Assoziierte Projekte

  • Jörg Voigt: Geschichte des Erfurter Dominikanerklosters im Mittelalter
  • Britta Müller Schauenburg: Die Bibliothek des Benedikt (XIII) (DFG, Gregoriana Frankfurt)

Langfristig im Gespräch mit Freimut Löser, Augsburg

  • Thüringer Texte Meister Eckharts
  • Eine Ausgabe lateinischer und deutscher Predigten Meister Eckharts, orientiert am Kirchenjahr

Abgeschlossene Projekte

  • „Meister Eckhart – interreligiös.“ Publikation der DFG‐Tagung in München, März 2014, im Jahrbuch der Meister Eckhart Gesellschaft, Bd.10. Hg.: Dietmar Mieth und Freimut Löser;
  • „Meister Eckhart and the Parisian University in the early 14th c.“ (major research grant, Arts and Humanities Research Council, UK, with King´s College, London. Leitung: Markus Vinzent, mit Chris Wojtulewics and collaborators, in Verbindung mit Lecce und Rom);
  • Anneke B. Mulder‐Bakker, Lives of Their Own. Gertrud Rickeldey of Ortenberg and Heilke of Staufenberg, Two noblewomen Living Religiously in their Private, Ascetic Household at the Upperrhine (1300‐1340);
  • Teary Kim, Jutta Vinzent: Performance‐Ausstellung zu Meister Eckhart, August 2015 Predigerkirche, Erfurt, Jan‐März 2016 im Krönbacken, Erfurt, mit Dokumentationen und Katalog. 2016 auch in Seoul, Korea und in London;
  • Meister Eckharts Ethik, in: Monika Bobbert, Dietmar Mieth, Das Proprium der christlichen Ethik, Im Druck, Exodus Verlag, Luzern‐Münster, ersch. Im Mai 2015;
  • Ian Richardson, Eckhart on Omnipotence (Dissertationsprojekt)
  • Maria O’Connor, Eckhart on Relation (Dissertationsprojekt)