Publikationen

  • Andrés Quero-Sánchez und Ben Morgan (Hg.), SMIP: Studies in Mysticism, Idealism and Phenomenology / Studien zu Mystik, Idealismus und Phänomenologie, Leiden/Boston: BRILL, 2018. Neue Buchreihe bei BRILL-Verlag (Interdisziplinäre Buchreihe, mit Bänden in englischer und deutscher Sprache):
    • Vol. 1: Eine Lichtung des deutschen Waldes: Mystik, Idealismus und Romantik, hg. von Andrés Quero-Sánchez (im Druck).
    • Vol. 2: Mysticism and Romanticism, hg. von Dorit Messlin und Alexandra Besson(im Druck)
    • Vol. 3: Mystik-Rezeption im Nationalsozialismus, hg. von Martina Roesner und Maxime Mauriège (in Vorbereitung)
  • Christian Jung, Meister Eckharts philosophische Mystik, Marburg: Tectum 2010
  • Christian Jung, "Meister Eckharts Mystik im Spannungsfeld von Rhetorik, Philosophie und Spiritualität", in: Wolfgang Achtner (Hg.), Mystik als Kern der Weltreligionen? Eine protestantische Perspektive, Stuttgart: Kohlhammer 2017, 83-107 
  • Christian Jung, "Die Funktion des Nichts in Meister Eckharts Metaphysik", in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 59 (2014), 43-64
  • Meister Eckhart‐ Jahrbücher 6‐9, Stuttgart 2010‐2015, hg. v. Freimut Löser und Dietmar Mieth (Der Meister im Original, Meister Eckhart „Erfurter Reden“, Religiöse Individualisierung in der Mystik: Eckhart‐Tauler‐Seuse, Sprachbilder und Bildersprache bei Meister Eckhart);
  • Eckhart: Texts and Studies 1‐6, hg. v. Markus Vinzent, Leuven: Peeters, 2011‐2015;
  • Julie Casteigt, Seul le juste connaît la justice. Connaissance et vérité chez Maître Eckhart, Paris: Vrin, 2006 (Études de philosophie médiévale 91);
  • Le témoignage, une voie vers le principe ? Une lecture figurale du Super Iohannem d’Albert le Grand, Peeters, Leuven, à paraître (Eckhart: Texts and Studies);
  • Albertus Magnus, Super Iohannem (Ioh. 1, 1‐18), Édition critique;
  • (Hg.), Au‐delà du sujet, l’impersonnel ?, Archives de Philosophie, Cahier n. 76/3, automne 2013, 371‐374;
  • Maître Eckhart, Paris: Cerf, 2012 (Les Cahiers d’Histoire de la Philosophie);
  • Dietmar Mieth, Britta Müller‐Schauenburg (Hg.), Mystik, Recht und Freiheit, Religiöse Erfahrung und kirchliche Institutionen im Spätmittelalter, Stuttgart: Kohlhammer, 2012;
  • Dietmar Mieth, Meister Eckhart, München: Beck, 2014;
  • Dietmar Mieth, Marie‐Ann Vannier, Markus Vinzent und Chris M. Wojtulewicz (Hrsg.), Meister Eckhart in Paris and Strasbourg, Leuven: Peeters, 2015; DFG‐Tagung im Heinrich‐Heine‐Haus in Paris vom Jahr 2010 und Workshops in Erfurt and Strasbourg 2013;
  • Anneke B. Mulder‐Bakker, „Fromme Frauen in Straszburg und Meister Eckhart. Gertrud von Ortenberg und Heilke von Staufenberg“, in: Meister Eckhart Jahrbuch 2014;
  • Anneke B. Mulder‐Bakker, „ Religieuze Individualisering in de Middeleeuwen: Gertrud Rickeldey von Ortenberg en Heilke von Staufenberg“ Historica. Tijdschrift voor Gendergeschiedenis 2015;
  • Anneke B. Mulder‐Bakker and Alison More, “Domus Sanctae Marthae: Striving for Religious Perfection in the Lay World,“ in: Cambridge History of Western Monasticism, ed. Isabelle Cochelin and Alison Beach (sub prelo);
  • Loris Sturlese (unter Mitarbeit von Markus Vinzent und Walter Senner), Übersetzung der neuedierten Pariser Quästionen (LW I‐2 [edition L. Sturlese]; LW V [Übers.]), Stuttgart: Kohlhammer, 2015;
  • Loris Sturlese, Markus Vinzent: Index Biblicus (LW, DW), Stuttgart: Kohlhammer, 2015;
  • Andrés Quero‐Sanchez. Über das Dasein: Albertus Magnus und die Metaphysik des Idealismus. Meister Eckhart Jahrbuch, Beiheft 3, Stuttgart: Kohlhammer, 2013;
  • Markus Vinzent, The Art of Detachment, Leuven: Peeters, 2011 (Eckhart: Texts and Studies, 1);
  • Markus Vinzent, Eckhart’s On the Lord’s Prayer, Leuven: Peeters, 2012 Eckhart: Texts and Studies, 2);
  • Chris M. Wojtulewicz, Meister Eckhart on the Principle, Leuven: Peeters, 2015 (Eckhart: Texts and Studies, 5);
  • Shuhong Zheng, Zhu Xi and Meister Eckhart: Two Intellectual Profiles, Leuven: Peeters, 2015 (Eckhart: Texts and Studies, 3).
  • Markus Vinzent, The Art of Detachment - Chinese Version published, China: Huaxia Publishing House 2017.
  • Dietmar Mieth et. al (Hg.), Meister Eckhart – interreligiös, Reihe: Meister-Eckhart-Jahrbuch, Band 10, Stuttgart: Kohlhammer 2016.
  • Jutta Vinzent und Christopher M. Wojtulewicz (Hg.), Performing Bodies. Time and Space in Meister Eckhart and Taery Kim, Leuven: Peeters 2016.
  • Markus VinzentTerullian's Preface to Marcion's Gospel, Leuven: Peeters 2016.
  • Markus Vinzent, Marcion and the Making of a Heretic: God and Scripture in the Second Century, Journal of Theological Studies,  68, p. 345-348, 2017.