Farbverlauf mit Textfeld "FORSCHUNG"

Aktuelle Forschungsinteressen

  • Die Forschungsinteressen von André Brodocz liegen in theoretischer Hinsicht bei der Weiterentwicklung agonaler Demokratietheorien und der Systemtheorie sowie bei der Rekonzeptualisierung des Begriffs der Macht. In empirischer Hinsicht konzentriert er sich derzeit auf politische Praktiken in pandemischen Ausnahmezeiten, auf Repräsentationsansprüche in ökologischen Konflikten sowie auf Kämpfe um Deutungsmacht und Krisen-Narrative in Demokratien.

Laufende, aus Drittmitteln geförderte Forschungsprojekte

  • “Wie re-konfigurieren sich Recht und Politik durch die Verfassungstransformationen in Bolivien und Ecuador? Eine systemtheoretische Analyse” (2024-2027, DFG) Bearbeitet wird das Projekt von Dr. Franz Xavier Barrios Suvelza, Prof. André Brodocz und Dr. Hannah Vermaßen. Weitere Informationen hier
  • Die Gerda-Henkel-Siftung fördert mit ca. 240.000 EUR von 2023 bis 2026 die Forschungsgruppe „Ökologische Konflikte: Repräsentationsansprüche und Strategien im Streit um die kommende Gesellschaft“, die von Dr. Vincent August (HU Berlin) und Prof. Dr. André Brodocz geleitet wird. Weitere Informationen finden Sie hier
  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert von 2022 bis 2026 mit ca. 4 Millionen Euro das Kompetenznetzwerk „Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict“, an dem Prof. Dr. André Brodocz und Hanna Schnieders, M.A., von der Professur für Politische Theorie sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums für Konfliktforschung (Marburg), des DFG Exzellenzclusters „Africa Multiple“ (Bayreuth) und des Center for Political Practices and Orders („C2PO“, Erfurt) sowie des Arnold-Bergstraesser-Instituts in Freiburg beteiligt sind. Weitere Infos zu dem Netzwerk finden Sie hier

Abgeschlossene, aus Drittmitteln geförderte Forschungsprojekte

  • Die Volkswagenstiftung förderte das Projekt „A  'Democratic State of Exception': The corona virus controversy in Germany“ im Zeitraum von Mai 2021 bis Juni 2023. Das Projekt untersuchte, inwiefern ein ‚demokratischer Ausnahmezustand‘ in den demokratischen öffentlichen Debatten zur Corona-Krise erzeugt wurde und welche Chancen und Risiken damit verbunden waren. Verantwortliche waren Prof. Dr. André Brodocz und Dr. Hagen Schölzel. Das Buch “Demokratische Auszeit” ist im transcript Verlag erschienen
  • „Demokratievorstellungen und Parteienverdrossenheit unter Jugendlichen in Thüringen“ (Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie die Stiftung Demokratische Jugend, 2017-2019) André Brodocz, Guido Mehlkop und Hannah Vermaßen haben mit einer repräsentativen Befragung unter ca. 3000 Thüringer Jugendlichen im Auftrag des Landesjugendring Thüringen e.V. untersucht, wie verschiedene Vorstellungen von „Demokratie“ das Vertrauen von Jugendlichen in politische Parteien beeinflussen. Den Forschungsbericht "Demokratievorstellungen und Parteienverdrossenheit unter Jugendlichen in Thüringen" finden Sie hier. Den Anhang zum Bericht finden Sie hier
  • „Die lokale Politisierung globaler Normen“ (Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, 2014-2017) Die von André Brodocz, Oliver Kessler, Martin Fuchs und Andreas Pettenkofer geleitete Projektgruppe hat untersucht, unter welchen Bedingungen Normen, die mit einem globalen Geltungsanspruch auftreten (etwa Menschenrechte, Nachhaltigkeit, rule of law, accountability), tatsächlich Akzeptanz finden. Weitere Informationen dazu ...
  • „Die Institutionalisierung von Deutungsmacht durch internationale Administrationen in Postkonfliktgesellschaften. Eine Analyse der Transitional Authority im Kosovo und in Kambodscha“ (DFG, 2010-2014)
    Thorsten Bonacker, André Brodocz, Werner Distler und Katrin Travoullion haben in diesem Projekt untersucht, inwieweit es UN-geführten Administrationen gelingt, in Nachkriegsgesellschaften als legitime Regierung anerkannt zu werden. Insbesondere wurde dabei an Fallstudien zu den UN-Verwaltungen in Kambodscha und im Kosovo die Transformation politischer Autorität auf nationale und lokale Institutionen analysiert.

Fachgutachten

Prof. Brodocz ist Gutachter für folgende Wissenschaftsorganisationen und Fachzeitschriften:

Wissenschaftsorganisationen
•    Alexander von Humboldt-Stiftung
•    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
•    Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
•    Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
•    Heinrich Böll Stiftung

Fachzeitschriften
•    Berliner Debatte Initial
•    European Journal of International Relations
•    Global Constitutionalism
•    Leviathan
•    Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
•    Politische Vierteljahresschrift
•    Soziale Systeme
•    Zeitschrift für Internationale Beziehungen
•    Zeitschrift für Politikwissenschaft
•    Zeitschrift für Soziologie