Prof. Dr. Andreas Anter
andreas.anter@uni-erfurt.deInhaber der Professur für Politische Bildung (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail über das Sekretariat (sabrina.hoerning@uni-erfurt.de)
write email to sabrina.hoerning@uni-erfurt.deBesucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Professur für Politische Bildung
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Curriculum Vitae
Kurzvita
Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Germanistik und Soziologie in Münster, Freiburg i.Br. und Hamburg und einem Diplom in Politologie (1988) war Andreas Anter zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie an der Universität Hamburg, wo er 1994 über „Max Webers Theorie des modernen Staates“ promovierte (3. Aufl. Duncker & Humblot 2014).
Anschließend war er sieben Jahre Literaturlektor im Rowohlt Verlag (Reinbek bei Hamburg) und Programmchef des Reclam Verlags Leipzig, bevor er an die Universität zurückging und sich 2003 an der Universität Leipzig habilitierte.
Nach Vertretungsprofessuren für das Politische System Deutschlands (Leipzig ) und für Politische Theorie (Bremen) wurde er 2008 Professor für das Politische System Deutschlands an der Universität Leipzig, bevor er 2013 an die Universität Erfurt auf den Lehrstuhl für Politische Bildung berufen wurde.
Publikationen
Monographien
- Max Weber und die Staatsrechtslehre, Tübingen: Mohr Siebeck 2016.
Besprechungen des Buchs: Oleg Kildyushov, in: Recensio (Moskau), No. 11 (2020); Hans-Christoph Kraus, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 42 (2020), S. 292; Christoph Gusy, in: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 12 (2018), S. 32-34; Furio Ferraresi, in: Filosofia politica, Vol. 32 (2018), S. 176-179; Margrit Seckelmann, in: Neue Politische Literatur 62 (2017), S. 519-521; Agostino Carrino, in: Lo Stato, Vol. 5 (2017), S. 381-382; Christopher Adair-Toteff, in: Max Weber Studies, Vol. 17 (2017), S. 103-108; Christian Starck, in: Juristenzeitung 73 (2018), S. 40-41; Josef Franz Lindner, in: Bayerische Verwaltungsblätter 148 (2017), S. 724; - Politik und Regieren in Brandenburg (mit Astrid Lorenz und Werner Reutter unter Mitarbeit von Verena Frick und Hendrik Träger), Wiesbaden: Springer VS 2016.
Besprechungen des Buchs: Jochen Franzke, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (2018), S. 186-187. - Max Weber’s Theory of the Modern State. Origins, Structure, and Significance. Basingstoke/ New York: Palgrave Macmillan 2014.
Besprechungen des Buchs: Daniel Neep, in: Political Studies Review 14 (2016), S. 64-65; Christopher Adair-Toteff, in: Theory, Culture & Society, 29. September 2014. - Theorien der Macht zur Einführung, 5. Aufl. Hamburg: Junius 2020 (1. Aufl. 2012).
Besprechungen des Buchs: Veith Selk, in: Ethik und Gesellschaft, Nr. 2 (2015); Gianfranco Poggi, in: Sociologica 8 (2014); Furio Ferraresi, in: Nuova Informazione Bibliografica 4 (2013), S. 875-879; Georg Zenkert, in: Philosophischer Literaturanzeiger 67 (2014); Ralf Seinecke, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 100 (2014), S. 287-290; Samuel Salzborn, in: pw-portal, 3. Januar 2013; Arnold Schmieder, in: socialnet, 18. August 2017; - Staatskonzepte. Die Theorien der bundesdeutschen Politikwissenschaft (zus. mit Wilhelm Bleek), Frankfurt/New York: Campus 2013.
Besprechungen des Buchs: Sebastian Klauke, in: Das Argument 55 (2013), S.636-638; Frank Schale, in: pw-portal, 25. Juli 2013. - Die Macht der Ordnung. Aspekte einer Grundkategorie des Politischen, 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck 2007(1. Aufl. 2004).
Besprechungen des Buchs: Ludger Heidbrink, in: Neue Zürcher Zeitung vom 29. März 2005, S. 22; Josef Franz Lindner, in: Politische Studien 56 (2005), S. 117-119; Michael Pawlik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Februar 2005, S. 36; Robert Chr. van Ooyen, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 15 (2005), S. 694; Rainer Rosenberger, Österreichischer Rundfunk ORF Kultur, 17. Juni 2005; S. Weichlein, in: Politische Vierteljahresschrift 46 (2005), S. 721-723; Andreas Schneider, in: H-Soz-u-Kult, 12. Oktober 2005; Margrit Seckelmann, in: Rechtsgeschichte 7 (2005), S. 168-170; Daniel Hildebrand, in: Das Historisch-Politische Buch 53 (2005), S. 640-641; Helwig Schmidt-Glintzer, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten, 32. Jg. 2005, S. 91-98; Wolfgang Saur, in: Sezession, Heft 12, 2005, S. 53; Gerald Hartung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006), S. 954-957; Benjamin Steiner, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (2007), S. 65-66; Gianfranco Poggi, in: Max Weber Studies, Vol. 8 (2008), S. 247-249; Helmut Goerlich, in: Sächsische Verwaltungsblätter, Heft 1 (2010), S. 28; Agostino Carrino, in: Lo Stato, Vol. 1 (2013), S. 299-300 - Max Webers Theorie des modernen Staates. Herkunft, Struktur und Bedeutung. 3. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot 2014 (1. Aufl. 1995).
Besprechungen des Buchs: Sebastian Huhnholz, in: Peter Niesen/ David Weiß (Hrsg.), 100 Jahre Politikwissenschaft in Hamburg (2021), S. 186-191; Jan Philipp Schaefer, in: Archiv des öffentlichen Rechts 142 (2017), S. 482-484; Helmut Reinalter, in: Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung 36 (2016); Sven Eliaeson, in: Zeitschrift für Politik 47 (2000), S. 97-98; Bernd Wunder, in: Zeitschrift für Historische Forschung 26 (1999), S. 420-421; Hartmann Tyrell, in: Berliner Journal für Soziologie 9 (1999), S. 282-285; Agostino Carrino, in: Diritto e cultura 9 (1999), S. 195-596; R. Prätorius, in: Politische Vierteljahresschrift 39 (1998), S. 902-903; Gianfranco Poggi, in: Political Theory 26 (1998), S. 588-590; Nolberto A. Espinosa, in: Filosofía 12 (1998), S. 44-45; Paul-Ludwig Weinacht, in: Historisches Jahrbuch 118 (1998), S. 374-376; Pier Paolo Portinaro, in: Teoria Politica 13 (1997), S. 185-187; Jörg Luther, in: Archiv des öffentlichen Rechts 122 (1997), S. 658-659; Stephan Ganglbauer, in: SWS-Rundschau 37 (1997), S. 489-491; Claus Leggewie, in: Süddeutsche Zeitung vom 1. März 1997, Beilage, S. VI; Reinhard Mehring, in: Jahrbuch Politisches Denken 1997, S. 181-184; E. Bolsinger, in: Telos 109 (1996), S.182-185; A. Braeckman, in: Tijdschrift voor Filosofie 58 (1996), S. 770-771; Otfried Höffe, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 50 (1996), S. 522; Wolfgang Reinhard, in: Der Staat 35 (1996), S. 482-483; Dietmar Willoweit, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 18 (1996), S. 333-335; Gregor Schöllgen, in: Historische Zeitschrift 262 (1996), S. 141; Martin Gralher, in: Das Parlament, 2. Februar 1996, S. 14; Giuseppe Balistreri, in: Informazione Filosofica 26 (1995), S. 50; Constans Seyfarth, in: Soziologische Revue 18 (1995), S. 605; Claas Thomsen, in: Bonner General-Anzeiger vom 27. September 1995, S. 23; Stefan Breuer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Mai 1995, S. 43; Furio Ferraresi, in: Filosofia Politica 9 (1995), S. 489-490.
Herausgaben
- Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven (zus. mit Hinnerk Bruhns), Baden-Baden: Nomos 2024.
- Die normative Kraft des Faktischen. Das Staatsverständnis Georg Jellineks (2004) 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2020.
- Politik, Recht und Religion (zus. mit Verena Frick), Tübingen: Mohr Siebeck 2019
Besprechungen des Buchs: Karol Dabrowski, in: Annales Vol. 68 (2021), S. 9-16; Hendrik Munsonius, in: Theologische Literaturzeitung 145 (2000), S. 1050-1052; Laura Lots, in: Ethik und Gesellschaft, Nr. 1 (2019); Georg Neureither, in: Religion, Weltanschauung, Recht, 01.03.2019; Matthias Belafi, in: Kirche und Recht (2019), S. 246-249; Helmut Goerlich, in: Sächsische Verwaltungsblätter 27 (2019), S. 361-362 - Wilhelm Hennis’ Politische Wissenschaft. Fragestellungen und Diagnosen, Tübingen: Mohr Siebeck 2013.
Besprechungen des Buchs: Alexander Cammann, in: DIE ZEIT vom 27. Juni 2013, S. 46; Sebastian Liebold, in: politikwissenschaft-portal, 18. April 2013; Wilhelm Bleek, in: Politische Vierteljahresschrift 54 (2013), S. 772-774; Christopher Adair-Toteff, in: Max Weber Studies, vol. 13 (2013), S. 275-278; Harald Bluhm, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013), S. 901-905; Agostino Carrino, in: Lo Stato, Vol 1 (2013), S. 299; Helmut Goerlich, in: Comparativ 23 (2013), S. 248-251; Jos Schnurer, in: socialnet, 30. August 2013; Till Kinzel, in: IFB 14/1 (2014); Wilfried von Bredow, in: Das historisch-politische Buch 62 (2014), S. 576. - Max Weber et la bureaucratie. Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales, 7-2010 trivium.revues.org (mit Hinnerk Bruhns u. Patrice Duran
- Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven (mit Stefan Breuer) 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2016.
Besprechungen des Buchs: Oleg Kildyushov, in: Recensio (Moskau), No. 11 (2020); Agostino Carrino, in: Lo Stato 10 (2018), S. 583; Matthias Wolfes, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 29 (2017); Jens Greve, in: Soziologische Revue, Jg. 32, Heft 4/2009, Steven 415-418; S. Schäller, in: Der Staat, Jg. 48, Heft 2/2009, S. 313-315; Frank Schale, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 18, Heft 3/2008.
Aufsätze
-
Staat, Verwaltung und Regierungstechnik. Otto Hintzes „realistisch-empirische Methode“, in: Andreas Anter/Hinnerk Bruhns (Hrsg.), Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven, Baden-Baden: Nomos 2024, S. 87-105
- La teoría del Estado de Max Weber y su ambivalente recepción por los Fab Four: Heller, Kelsen, Schmitt & Smend, in: Joaquín Abellán, César Colino u. Javier Rodríguez (Hg.), El legado de Max Weber. Teoría, metodología y análisis social y político, Madrid 2024 (i.E.).
- Politische Soziologie und Staatsrechtslehre, in: Martin Endreß/Benjamin Rampp (Hrsg.), Politische Soziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos 2024 (i.E.).
- Macht, in: Martin Endreß/Benjamin Rampp (Hrsg.), Politische Soziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos 2024 (i.E.).
- Ordnungsdenken in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: Wertordnung, Ordnungsmacht und Menschenbild des Grundgesetzes, in: Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer 2023.
- Gewaltmonopol, Brexit, Bürokratie. Zur Aktualität Max Webers in der Politikwissenschaft, in: CAS Blog Max Weber Today, Center for Advanced Studies, Ludwig-Maximilians-Universität München, 24. 11. 2021 https://www.blog.cas.uni-muenchen.de/topics/max-weber-today/zur-aktualitaet-max-webers-in-der-politikwissenschaft
- Power and Rulership in Max Weber. Context and Effect of a Conceptual Pair, in: Scienza & politica, Vol. 32 (2020), S. 9-20.
- Georg Jellinek (1951-1911): Jurist, Philosoph und Staatstheoretiker, in: Recht und Politik 56 (2020), S. 207-210.
- Max Weber and the Weberian Tradition in Political Science (mit Hinnerk Bruhns), in: The Sage Handbook of Political Science. Vol. 1. Hrsg. v. Dirk Berg-Schlosser, Bertrand Badie, Leonardo Morlino, London 2020, S. 233-252.
- Modernität und Ambivalenz in Georg Jellineks Staatsdenken, in: Andreas Anter (Hrsg.), Die normative Kraft des Faktischen. Das Staatsverständnis Georg Jellineks, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2020, S. 39-63.
- The Modern State and its Monopoly on Violence, in: Edith Hanke / Lawrence Scaff / Sam Whimster (Hrsg.), The Oxford Handbook of Max Weber, Oxford: Oxford University Press 2019, S. 227-236.
- Graduelle Staatlichkeit. Max Webers Idee der graduellen Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die heutige Staatsforschung, in: Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.), Von Staat zu Staatlichkeit. Konturen einer zeitgemäßen Staatlichkeitswissenschaft, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 249-263.
- (mit Verena Frick) Der verdrängte Carl Schmitt. Ernst-Wolfgang Böckenfördes Diagnostik des Ausnahmezustandes, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 137-153.
- Die Krise der Repräsentation. Warum erfolgreiche populistische Parteien auf Schwächen im repräsentativen System verweisen, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Repräsentation. Eine Schlüsselkategorie der Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2019 , S. 241-252.
- Max Weber et la Loi fondamentale de la République fédérale d’Allemagne, in: Revue européenne des sciences sociales, Vol. 57 (2019), S. 77-103.
- Zur Einführung: Politik, Recht und Religion (zus. mit Verena Frick), in: Andreas Anter / Verena Frick (Hrsg.), Politik, Recht und Religion, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 3-10
- Macht und Herrschaft: Max Webers Perspektive, in: Matthias Becher / Stephan Conermann / Linda Dohmen (Hrsg.), Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, S. 43-58
- Wilhelm von Humboldts Bildungsidee und die preußische Niederlage, in: Christoph Enders / Michael Kahlo / Andreas Mosbacher (Hrsg.), Europa nach Napoleon, Paderborn: Mentis 2018, S. 9-22
- Repräsentation und Demokratie, in: Pirmin Stekeler-Weithofer / Benno Zabel (Hrsg.), Philosophie der Republik, Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 67-78
- What Does Weber Mean When Speaking About Order in His Sociology of Law?, in: Werner Gephart / Daniel Witte (Hrsg.), Recht als Kultur? Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts, Frankfurt/ M.: Klostermann 2017, S. 87-97
- Die Politik der Werte in der Judikatur des Bundesverfassungsgerichts, in: Verena Frick/Oliver Lembcke/Roland Lhotta (Hrsg.), Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes, Baden-Baden: Nomos 2017, S. 215-230.
- Die Staatstheorie der Gegenwart. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Politische Theorie 7 (2016), S. 239-247.
- Max Weber auf den Spuren Georg Jellineks, in: Winfried Brugger / Rolf Gröschner / Oliver W. Lembcke (Hg.), Faktizität und Normativität. Georg Jellineks freiheitliche Verfassungslehre, Mohr Siebeck: Tübingen 2016, S. 39-62
- Max Webers Staatssoziologie im zeitgenössischen Kontext, in: Andreas Anter / Stefan Breuer (Hrsg.), Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2016, S. 13-37.
- Max Webers Herrschaftskonzept, die EU-Superbürokratie und die Staatenwelt der Gegenwart, in: Thomas Schwinn / Gert Albert (Hrsg.), Alte Begriffe - neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen, Mohr Siebeck: Tübingen 2016, S. 117-131.
- Macht und menschliche Natur: Das anthropologische Argument, in: Phillip H. Roth (Hrsg.), Macht. Aktuelle Perspektiven aus Philosophie und Sozialwissenschaften, Frankfurt/New York: Campus 2016, S. 31 - 43.
- Ordnung und Rebellion bei Felicitas Hoppe, in: Text + Kritik, Nr. 207 (2015), S. 35-40.
- Ordnungsdenken in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: Wertordnung, Ordnungsmacht und Menschenbild des Grundgesetzes, in: Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 479-496.
- Die Kunst der Zuspitzung. In memoriam Wilhelm Hennis, in: Archiv des öffentlichen Rechts 139 (2014), S. 476-481.
- The Occasionalist Society in Robert Musil’s Novel The Man Without Qualities, in: Eurostudia. Revue transatlantique de recherche sur l’Europe, vol. 9 (2014), S. 1-10.
- Entzauberung der Welt und okzidentale Rationalisierung, in: Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Th. M. Schmidt/ A. Pitschmann, Stuttgart: Metzler 2014, S. 14-20.
- (mit Verena Frick) Der verdrängte Carl Schmitt. Ernst-Wolfgang Böckenfördes Diagnostik des Ausnahmezustandes, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 128-143.
- Wilhelm Hennis: Obituary, in: Max Weber Studies, vol. 13 (2013), S. 279-283.
- Wilhelm Hennis’ Verfassungsdiagnostik: Kritik als Beruf, in: A. Anter (Hg.), Wilhelm Hennis’ Politische Wissenschaft. Fragestellungen und Diagnosen, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 75-86.
- Vorwort, in: A. Anter (Hg.), Wilhelm Hennis’ Politische Wissenschaft. Fragestellungen und Diagnosen, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. VII-X
- Anthropologische Grundlagen der Machttheorie, in: A. Brodocz/ S. Hammer (Hg.), Variationen der Macht, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 147-160.
- Der Staat als Beobachtungsobjekt der Sozialwissenschaften. Das Trugbild vom verschwindenden Staat und die Normativität des Gegenstandes, in: Zeitschrift für Politik, Sonderband 5 / 2013, S. 17-27.
- Эволюция представлений о государстве в Германии в XIX-XX веках, in: История общества в России и Германии за последние 200 лет, Moskau: Rosspen 2012, S.102-120.
- Der Freiheitssicherheitskomplex. Ist das verhältnis von Sicherheit und Freiheit zwangsläufig asymetrisch?, in: R. Voigt (Hg.), Sicherheit versus Freiheit, Wiesbaden: VS Verlag 2012, S. 127-140.
- Friedrich Christoph Dahlmanns Politikwissenschaft, in: Thomas Becker/ Wilhelm Bleek/ Tilman Mayer (Hg.), Friedrich Christoph Dahlmann. Ein politischer Professor im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, S. 39-50.
- Max Webers Nachwirken in den politischen Debatten und der Verfassungspolitik der Bundesrepublik Deutschland, in: Robert Chr. van Ooyen/Martin H. W. Möllers (Hg.), Der Bundespräsident im politischen System, Wiesbaden: VS Verlag 2012, S. 47-59.
- La teoria dello Stato di Max Weber nel contesto contemporaneo, in: Il Pensiero Politico, vol. 44, 2011, S. 344-364.
- Die Macht der Vergangenheit über die Gegenwart. Arnold Bergstraesser und Ernst Robert Curtius als Analytiker der französischen Kultur, in: Alfons Söllner (Hg.), Deutsche Frankreich-Bücher aus der Zwischenkriegszeit, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 125-138.
- Die politische Idee der Sicherheit. Theoriegeschichte und Staatspraxis eines modernen Konzepts, in: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit, Sonderband 6.1 (2011), S. 13-28.
- Max Weber’s Concept of Nature and the Ambivalence of Modernity, in: Max Weber Studies, vol. 11 (2011), S. 217-229.
- Das Geheimnis der Macht. Grundfragen eines politologischen Schlüsselkonzepts, in: Nadja Anne Kroker/Elmar Schenkel (Hg.), Die Macht des Verborgenen. Über das Geheimnis in Kunst, Natur und Politik, Frankfurt/M. 2011, S. 63-76.
- L’histoire de l’État comme histoire de la bureaucratie, in: Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales, 7-2010.
- Introduction (mit Hinnerk Bruhns u. Patrice Duran), in: Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales, 7-2010.
- Die Chimäre vom „Ende des Staates“ und der Ordnungsbedarf der Gesellschaft. Staat – Souveränität – Nation. Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion. Working Paper No. 3/2010 ( www.staatsdiskussion.de).
- Toleranz oder Duldung? Toleranz- und Duldungspraxis im Verfassungsstaat zwischen Normativität und funktionalem Kalkül, in: Christoph Enders/Michael Kahlo (Hg.), Diversität und Toleranz. Toleranz als Ordnungsprinzip?, Paderborn: Mentis 2010, S. 249- 262.
- Werner Maihofer zwischen Freiburger Thesen und Bonner Amtsführung. Rechtspolitik im Konflikt von Freiheit und Sicherheit, in: Stephan Kirste/Gerhard Sprenger (Hg.), Menschliche Existenz und Würde im Rechtsstaat. Ergebnisse eines Kolloquiums für und mit Werner Maihofer aus Anlass seines 90. Geburtstages, Berliner Wissenschafts-Verlag 2010, S. 137-149.
- Die westdeutsche Max-Weber-Diskussion und die Begründung der parlamentarischen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Christoph Cornelißen (Hg.), Geschichtswissenschaft in der Demokratie. Wolfgang J. Mommsen und seine Generation, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 257-273.
- Der Begriff des Politischen bei den politikwissenschaftlichen Klassikern des 20. Jahrhunderts, in: Horst Dreier/Dietmar Willoweit (Hg.), Wissenschaft und Politik, Stuttgart: Franz Steiner 2010, S. 17-32.
- Hermann Heller und Max Weber. Normativität und Wirklichkeit des Staates, in: Marcus Llanque (Hg.), Souveräne Demokratie und soziale Homogenität. Das politische Denken Hermann Hellers, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 119-136.
- Statualità come idea e strumento ordinativi, in: Teoria Politica 25 (2009), Fasciolo 2, S. 9-26.
- Verwaltung und Verwaltungsmetaphorik. Der lange Weg der Maschine, in: Peter Collin/ Klaus-Gert Lutterbeck (Hg.), Die intelligente Maschine. Handlungsorientierungen moderner Verwaltung, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 25-46.
- Lehrmeister Thomas Hobbes. Carl Schmitt, Talcott Parsons und Hobbes’ Argument der Ordnung, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Der Hobbes-Kristall. Carl Schmitts Hobbes-Interpretation in der Diskussion, Stuttgart: Franz Steiner 2009, S.167-184.
- Rudolf Smend und der Kampf gegen den Ordnungsrelativismus. Krisendiagnose als Selbstverständigung im Jahr 1943, in: Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. 100 Jahre Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. ARSP Beiheft 116 (2009), S. 37-50.
- Die politische Idee der Sicherheit. Theoriegeschichte und Staatspraxis einer modernen Kategorie, in: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2008/09, S. 14-25.
- Die Europäische Union als Großraum? Carl Schmitt und die Aktualität seiner Theorie, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Großraumdenken. Carl Schmitts Kategorie der Großraumordnung, Stuttgart: Steiner 2008, S. 57-70.
- Science as Passion. Intimate Insight and a Voyeuristic Attitude, in: Max Weber Studies Vol. 7, 2008, S. 256-259.
- Karl Loewenstein, Max Weber und der politikwissenschaftliche Realismus, in: Robert Chr. van Ooyen (Hg.), Verfassungsrealismus. Das Staatsverständnis von Karl Loewenstein, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 85-101.
- Max Webers Staatssoziologie im zeitgenössischen Kontext, in: Andreas Anter/Stefan Breuer (Hg.), Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 13-37.
- Ordnungsdenken in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: Wertordnung, Ordnungsmacht und Menschenbild des Grundgesetzes, in: Robert Chr. van Ooyen/Martin H. W. Möllers (Hg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden: VS Verlag 2006, S. 307-320.
- Max Weber und die parlamentarische Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, in: Karl-Ludwig Ay/Knud Borchardt (Hg.), Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung, Konstanz: Universitätsverlag 2006, S. 353-373.
- Die Idee der Ordnung. Zur Paradoxie einer Leitfigur des politischen Denkens, in: Andrea Gawrich/Hans J. Lietzmann (Hg.), Politik und Geschichte, München 2005 S. 14-29.
- Max Weber (1864-1920), in: Wilhelm Bleek/Hans J. Lietzmann (Hg.), Klassiker der Politikwissenschaft. Von Aristoteles bis David Easton, München: C. H. Beck 2005, S. 123-135.
- Hermeneutische Staats- und Verfassungslehre. Rudolf Smend und die soziologische Wirklichkeit des Staates, in: Roland Lhotta (Hg.): Die Integration des modernen Staates, Baden-Baden: Nomos 2005, S. 71-89.
- Die Natur der Sache und der Hüter der Verfassung. Tradition und Verfassungspraxis einer rechtspolitischen Formel, in: Zeitschrift für Politik 51 (2004), S. 277-294.
- Modernität und Ambivalenz in Georg Jellineks Staatsdenken, in: Andreas Anter (Hg.), Die normative Kraft des Faktischen. Das Staatsverständnis Georg Jellineks, Baden-Baden: Nomos 2004, S. 37-59.
- Charisma und Anstaltsordnung. Max Weber und das Staatskirchenrecht seiner Zeit, in: Hartmut Lehmann/Jean Martin Ouédraogo (Hg.): Max Webers Religionssoziologie in interkultureller Perspektive, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, S. 29-49.
- Im Schatten des Leviathan. Staatlichkeit als Ordnungsidee und Ordnungsinstrument, in: Petra Bendel/Aurel Croissant/Friedbert W. Rüb (Hg.): Demokratie und Staatlichkeit. Systemwechsel zwischen Staatsreform und Staatskollaps, Opladen: Leske+Budrich 2003, S. 35-55.
- Der glänzende Schein der Macht. Max Webers Rede über "Politik als Beruf", in: Büchner, 4. Jg., Nr. 3 (2002), S. 57-62.
- Von der politischen Gemeinschaft zum Anstaltsstaat: Das Monopol der legitimen Gewaltsamkeit, in: Edith Hanke/Wolfgang J. Mommsen (Hg.): Max Webers Herrschaftssoziologie. Studien zu Entstehung und Wirkung, Tübingen: Mohr Siebeck 2001, S. 121-138.
- Politik und Herrschaft: Georg Jellinek, in: Hans J. Lietzmann (Hg.): Moderne Politik. Politikverständnisse im 20. Jahrhundert, Opladen: Leske+Budrich 2001, S. 23-36.
- Max Weber und Georg Jellinek. Wissenschaftliche Beziehung, Affinitäten und Divergenzen, in: Stanley L. Paulson / Martin Schulte (Hg.): Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen: Mohr Siebeck 2000, S. 67-86.
- Georg Jellineks wissenschaftliche Politik. Positionen, Kontexte, Wirkungslinien, in: Politische Vierteljahresschrift 39 (1998), S. 503-526.
- Schlanker Staat. Neue politische Schönheitslehre, in: Politische Vierteljahresschrift 38 (1997), S. 855-858.
- Das Herz des Staates. Zur Anatomie des Gewaltmonopols, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 6 (1995), S. 449-457.
- Das Lachen Carl Schmitts. Philologisch-ästhetische Aspekte seiner Schriften, in: Literaturmagazin 33, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 153-165.
- Männer mit Eigenschaften. Max Weber, Emil Lask und Georg Simmel als literarische Figuren in Berta Lasks Roman "Stille und Sturm", in: Literaturmagazin 30, Reinbek: Rowohlt 1992, S. 156-169.
Handbuchartikel
- Max Weber, in: Handbook of the History of the Philosophy of Law and Social Philosophy. Studies in the History of Law and Justice, vol. 24, ed. Gianfrancesco Zanetti/Mortimer Sellers/Stephan Kirste, Cham: Springer 2023, S. 303-309.
- Max Weber, in: Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy, hg. v. Mortimer Sellers/Stephan Kirste, Dordrecht: Springer 2020. online: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-94-007-6730-0_802-1.
- Demokratie, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, 2. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 59-61.
- Entzauberung und Säkularisierung, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, 2. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 62-63.
- Staat, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, 2. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 167-169.
- Zur Neuordnung Deutschlands, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, 2. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 256-258.
- Globalisierung und Europäisierung: Der Nationalstaat im Wandel, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, 2. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 428-431.
- Georg Jellinek, in: Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, hrsg. v. Rüdiger Voigt, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 121-124.
- Max Weber, in: Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, hrsg. v. Rüdiger Voigt, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 106-110.
- Globalisierung und Europäisierung: Der Nationalstaat im Wandel, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, Stuttgart: J. B. Metzler 2014, S. 361-364.
- Staat, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, Stuttgart: J. B. Metzler 2014, S. 133-135.
- Zur Neuordnung Deutschlands, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, Stuttgart: J. B. Metzler 2014, S. 207-210.
- Entzauberung und Säkularisierung, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, Stuttgart: J. B. Metzler 2014, S. 48-48.
- Max Weber, in: Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer, Ernst Osterkamp (Hg.), Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch zu Leben und Werk, Berlin: Walter de Gruyter 2012, S. 523-527
- Max Weber, in: Handbuch Staatsdenker, hg. v. Rüdiger Voigt und Ulrich Weiß, Stuttgart: Franz Steiner 2010, S. 443-446.
- Georg Jellinek, in: Handbuch Staatsdenker, hg. v. Rüdiger Voigt und Ulrich Weiß, Stuttgart: Franz Steiner 2010, S. 195-197.
- Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart: Metzler 2009, Bd. 17, S. 261-262.
- Wissenschaft als Beruf, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart: Metzler 2009, Bd. 17, S. 262-263.
- Politik als Beruf, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart: Metzler 2009, Bd. 17, S. 263-264.
- Wirtschaft und Gesellschaft, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart: Metzler 2009, Bd. 17, S. 265-266.
- Allgemeine Staatslehre, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart: Metzler 2009, Bd. 8, S. 343-344.
Artikel und Rezensionen
- Kühle Diagnosen, hitzige Debatten, zähe Kämpfe: Die Max Weber Gesamtausgabe liegt nach Jahrzehnten abgeschlossen vor, in: Politische Vierteljahresschrift 63 (2022): https://link.springer.com/article/10.1007/s11615-022-00408-4
- Theorie und Praxis der Kanzlerdemokratie: Wilhelm Hennis’ Hamburger Monographie, in: Peter Niesen/David Weiß (Hrsg.), 100 Jahre Politikwissenschaft in Hamburg. Bruchstücke zu einer Institutsgeschichte, Bielefeld: Transcript 2021, S. 49-51.
- Rechtsaußen fehlt die soziale Intelligenz? Gegenwartsanalyse mit langem Anlauf: Der Philosoph Michael Pauen über Macht und das Funktionieren von Gesellschaften, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 177, 2. August 2019, S. 10.
- Rezension Hannah Arendt / Eric Voegelin: Disput über den Totalitarismus. Texte und Briefe, in: Der Staat 58 (2019), S. 136-138.
- Wilhelm Hennis: Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik, in: Politik 100 x 100. Blog des Fachgebiets Politikwissenschaft an der Universität Hamburg, 7. Januar 2019
- Entzauberung und Berechenbarkeit. Max Weber als Diagnostiker der Moderne, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 91, 19. April 2014, S. 29-30.
- Mit Leidenschaft und Urteilskraft. Zum Tod des Politikwissenschaftlers Wilhelm Hennis, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 226, 14. November 2012, S. 22.
- Im Namen des Volkes. Michael Stolleis’ fulminante „Geschichte des öffentlichen Rechts“ liegt nun vollständig vor, in: DIE ZEIT vom 15. März 2012, Literaturbeilage S. 64.
- Alle Achtung, Herr Präsident! Mit Max Weber lässt sich besser regieren. Ein Bericht aus der Jugendzeit der Bundesrepublik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 175, 30. Juli 2011, S. Z4.
- 60 Jahre Grundgesetz: Umfangreiches Kompendium zu den Werten in der Verfassung (Rezension J. Detjen: Die Werteordnung des Grundgesetzes), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010), S. 697-698.
- Gelernt ist gelernt. Neue Bände der Max Weber Gesamtausgabe, in: Rechtsgeschichte 17 (2010), S. 215-219.
- Sind die Achtundsechziger politisch gescheitert?, in Patrick Bahners/Alexander Cammann (Hg.), Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers "Deutsche Gesellschaftsgeschichte", München: C.H. Beck 2009, S. 127-128.
- Adenauer, Brandt, Kohl: Was wurde aus dem Charisma?, in: Patrick Bahners/Alexander Cammann (Hg.), Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers "Deutsche Gesellschaftsgeschichte", München: C.H. Beck 2009, S. 158-159.
- „Mein umstrittener Name“. Auch in seinen Korrespondenzen ist der Staatsrechtler Carl Schmitt ein kühler Dezisionist, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 85, 12. April 2008, S. 29.
- Immer gegen den Strom. Stephan Schlaks lesenswertes Buch über den großen Politikwissenschaftler Wilhelm Hennis, in: Die Zeit Nr. 9, 21. Februar 2008, S. 54.
- Die Hölle, das sind die anderen. Wolfgang Sofsky verteidigt das Private und dämonisiert den Staat, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 12, 16. Januar 2008, S. 27.
- Rezension Claudio Franzius/Ulrich K. Preuß (Hg.): Europäische Öffentlichkeit, in: H-Soz-u-Kult, 20. Juli 2006.
- Rezension A. Brodocz: Die symbolische Dimension der Verfassung. Ein Beitrag zur Institutionentheorie , in: Politische Vierteljahresschrift 47 (2005), S. 482-483.
- Rezension F. Günther: Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration , in: Zeitschrift für Politik 52 (2005), S. 354-356.
- Der kranke Löwe auf der Couch. Max Weber als nervöser Patient bei Joachim Radkau, in: Neue Zürcher Zeitung, 18. Oktober 2005, Literaturbeilage.
- Die Frauenzimmerblockade. Von Hilfestellungen, kleinen Fluchten und dem großen Krieg: Max Webers Briefe 1913-1914, in: Frankfurter Rundschau, 8. Oktober 2003, Literatur-beilage, S. 17.
- Lebensgeschichte als Zitat. Michael Sukales Max-Weber-Biographie, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 198, 28. August 2002, S. 54.
- Die Handwaffe der eisernen Lady. Ingo Pies sieht Friedrich August von Hayek und Walter Eucken beim Denken von Ordnung zu und überhebt sich dabei, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 102, 3. Mai 2002, S. 56.
- Dabei sein ist alles. Bernd Rüthers über juristische Wendeliteratur, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 82, 10. April 2002, S. 62.
- Es begann in Heidelberg. Zum ersten Mal wird die wechselvolle Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland umfassend dargestellt, in: Die Zeit Nr. 45, 31. Oktober 2001, S. 57.
- Die normative Kraft des Eleganten. Georg Jellinek als vitaler Klassiker der Staatsrechtslehre, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 137, 16. Juni 2001, S. 49.
- Rezension Wolfgang Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas, in: Politische Vierteljahresschrift 41 (2000), S. 780-782.
- Kritisch? Was denn sonst! Wilhelm Hennis und die deutsche Politikwissenschaft, in: Die Zeit Nr. 45, 2. November 2000, S. 73.
- Sie wollten sein ein einig Volk von Ordnung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 73, 27. März 2000, S. 57.
- Blüte und Verfall einer deutschen Wissenschaft. Michael Stolleis' Geschichte des öffentlichen Rechts, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 220, 22. September 1999, S. 66.
- Die normative Kraft des Faktischen. Georg Jellinek, ein philosophischer Jurist, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 30, 6./7. Februar 1999, S. 54.
- Ein Offizier und Gentleman. Max Weber zwischen Wissenschaftspolitik, Gerichtssaal und Opernhaus, in: Die Zeit Nr. 34, 13. August 1998, S. 32.
- Die Liebe zur Empirie. Als die Jurisprudenz Naturwissenschaft werden wollte, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 102, 5. Mai 1998, S. 35.
- Rezension Werner Weidenfeld (Hg.): Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts, in: Politische Vierteljahresschrift 39 (1998), S. 414-415.
- Rezension Emil Lederer: Der Massenstaat, in: Politische Vierteljahresschrift 39 (1998), S. 195-196.
- Rezension Dieter Grimm (Hg.): Staatsaufgaben, in: Zeitschrift für Politik 45 (1998), S. 220-222.
- "Rational kalkulieren können". Der Staat und die Bürokratie, in: Behörden Spiegel, Oktober 1997, S. 14.
- Leidenschaft und Urteilskraft. Wilhelm Hennis erschließt "Max Webers Wissenschaft vom Menschen", in: Die Zeit, 29. März 1996, Literaturbeilage S. 22.
- "Ich bin kein Freund leisetretender Polemik". Max Webers Briefe eröffnen einen neuen Zugang zu Werk und Person, in: Frankfurter Rundschau, 23. September 1995, S. 4
Vorträge und Interviews
Vorträge
- Wissenschaftsfreiheit und diskursive Hegemonie. Unbehagen in der Beletage der gespaltenen Republik. Tagung (Neu-)Ordnung. Transformationen, Reformen, Zeitenwenden. 41. Jahrestagung der DGfP, Akademie für politische Bildung, Tutzing, 21.-22. Juni 2024.
- Carl Schmitt und die Joachim-Ritter-Schule. Tagung „Herkunft und Zukunft. Joachim Ritter und die Folgen“, Universität Erfurt, 4.-6. April 2024.
- Warum sind Werturteile in den Sozialwissenschaften unvermeidbar? Tagung „Werte und Werturteile in die Sozialwissenschaften“, Private Universität im Fürstentum Liechtenstein, 24.-25. November 2023.
- Macht und menschliche Natur, Vortrag Tagung „Macht“. Hohenfelder Dialog, Katholische Akademie Freiburg i.Br., 11. November 2023.
- Manfred Baldus und der Staat, Vortrag „Gedenkkolloquium für Professor Dr. Manfred Baldus“, Universität Erfurt, Staatswissenschaftliche Fakultät, 26. Oktober 2023.
- Meinungsmacht, Vortrag Podiumsdiskussion „Meinungsmacht und Cancel Culture“, Mathias Corvinus Collegium, Budapest, 5. Oktober 2023.
- Max Webers Staatslehre und ihre ambivalente Rezeption bei den Fab Four: Heller, Kelsen, Schmitt & Smend, Vortrag Konferenz „Max Weber y su legado: Sociedad, política y cultura”, Universidad Complutense de Madrid, 3.-4. November 2022.
- Das Phänomen Macht, Vortrag Tagung „Macht. Gründe und Abgründe”, Burg Rothenfels am Main, 11. April 2022.
- Was ist Macht? Vortrag Evangelisches Studienwerk Villigst, 26. November 2021 (online).
- Macht und Herrschaft. Vortrag Ringvorlesung „Einführung in die Sozialwissenschaften“. Universität Erfurt, Staatswissenschaftliche Fakultät, 22. November 2021 (online).
- Das Problem der Repräsentation und die Tücken der Demokratie in Staat und Kirche, Vortrag Ringvorlesung „Mitwirkung · Teilhabe · Verantwortung. Kirchliche Rollenmodelle im Wandel“. Universität Erfurt, Katholisch-Theologische Fakultät, 1. November 2021.
- Werte in der Wissenschaft, Vortrag Ringvorlesung „Einführung in die Sozialwissenschaften“. Universität Erfurt, Staatswissenschaftliche Fakultät, 25. Oktober 2021.
- Verschwindet der Staat?, Vortrag Leipziger Juristische Gesellschaft, Bundesverwaltungsgericht, Leipzig, 19. Oktober 2021.
- Die Aktualität Max Webers in der Politikwissenschaft, Vortragsreihe „Zur Aktualität Max Webers“, Ludwig Maximilians-Universität München, Center for Advanced Studies, 9. Juli 2020 (online).
- Populismus als funktionales Element der Demokratie, Tagung „Populismus und Verfassungskrisen in Europa und Lateinamerika“, Universität Erfurt, 20.-21. Februar 2020.
- Staatsrechtslehre und Staatssoziologie im Deutungskampf um den Staat, Workshop „Disziplinäre Abgrenzungsstreitigkeiten: Rechtswissenschaft und Soziologie Anfang des 20. Jahrhunderts“, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt, 17.-18. Januar 2020.
-
Diskurs über Macht aus sozialwissenschaftlicher Sicht, Tagung „Macht.Masse.Macht“, Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim, 24.-25. Oktober 2019.
- Die Grammatik des Rechts, Tagung „Feindliche Übernahme? Zum prekären Verhältnis von Politik und Recht“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 21.-22. Juni 2019.
- Die Reformation und unsere Gegenwart, Technische Universität Ilmenau, 27. Oktober 2017.
- Politik, Recht und Religion (zus. mit Verena Frick), Tagung „Politik, Recht und Religion“. 7. Tagung des DVPW-Arbeitskreises Politik und Recht, Universität Erfurt, 28.-30. September 2017.
- Die Reformation und unsere Gegenwart. Einführung zur Ringvorlesung der Universität Erfurt (gemeinsam mit Benedikt Kranemann), Universität Erfurt, 11. April 2017.
- Was ist Macht? Sozialwissenschaftliche und anthropologische Perspektiven. Akademietage ,, Macht“, Hochschule Biberach, 31. Januar 2017.
- Ist Humboldts Bildungsidee eine Antwort auf die preußische Niederlage? Tagung ,,Europa nach Napoleon", Universität Leipzig, Juristenfakultät, 2.-5. November 2016.
- Die Komplexität des Ordnungsbegriffs, Keynote Lecture, 4. Doktorandenseminar zur Erneuerung der Ordnungsökonomik, Wilhelm Röpke Institut, Erfurt, 10. Februar 2016.
- Carl Schmitt auf den Spuren Max Webers. Philosophisches Colloquium, Bergische Universität Wuppertal, 9. November 2015.
- Die Lüge in der Politik. Vortrag Lange Nacht der Wissenschaften, Universität Erfurt, 6. November 2015
- Politisches System und Repräsentation. Tagung „Philosophie der Republik“, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Schloß Herrenhausen, Hannover, 25.-27. Juni 2015.
- Gibt es ein Webersches Forschungsprogramm? Klausurtagung Max-Weber-Kolleg, Erfurt, 18./19. Mai 2015.
- Die religiösen Grundlagen des demokratischen Verfassungsstaates. Vortrag Erfurter Kolleg, 30. Januar 2015.
- Wie entstand das Trugbild vom verschwundenen Staat? Vortrag im Kolloqium Demokratieforschung, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, 08. Dezember 2014.
- Geheimnis der Macht - was Politiker motiviert. Vortrag Evangelische Akademie Erfurt, 1. September 2014.
- Max Webers „Staatssoziologie“ Methodik und Kontext. Vortrag, Max-Weber-Kolleg, Erfurt, 21. Juli 2014.
- Wie man den Staat zum Verschwinden bringt und ihn anschließend wieder hervorzaubert. Antrittsvorlesung Universität Erfurt, 3. Juli 2014.
- Die Lüge in der Politik. Vortrag, Studium universale, Universität Leipzig, 28. Mai 2014.
- Der Zauber der Macht. Wie läßt sich die Attraktivität der Macht sozialwissenschaftlich erklären? Vortrag, Erfurter Kolleg, 16. Mai 2014.
- The Occasionalist’s Society of Kakania in Robert Musil’s “The Man Without Qualities”, Université de Montréal, Montréal, 14. April 2014.
- Max Weber, Power and Bureaucracy, Université de Montréal, Centre canadien d’études allemandes et européennes, Montréal, 11. April 2014.
- La déclaration des droits de l’homme et du citoyen et la théorie des droits publics subjectifs selon Georg Jellinek, Cours Fondements du droit public, Université Panthéon-Assas, Paris, 14. März 2014.
- Legitimacy as a Category of Civil Society: Wilhelm Hennis, Cours Fondements du droit public, Université Panthéon-Assas, Paris, 15. März 2014
- Warum ist Macht ein anthropologisches Phänomen? Tagung „Perspektivierungen der Macht“, Hochschule für Politik München, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 28./29. Oktober 2013.
- The Chicken-and-Egg Problem. Is Statehood a Condition of Possibility of Constitutional Order? Konferenz „Constitutional Culture in Western and Central Europe“, Katholische Pázmány-Péter-Universität, Budapest, 13.-15. November 2013.
- Die politische Idee der Ordnung. Vortrag, Studium generale, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 3. Juli 2013.
- Stadt und Staat in der politischen und wissenschaftlichen Debatte um 1900 / Max Webers Staatssoziologie. Tagung „Max Weber, la Città e lo Stato“/„Max Weber, die Stadt und der Staat“, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, 28.-31. Mai 2013.
- Ist Ordnung ein Grundbedürfnis des Menschen? Vortrag, dies academicus der Universität Leipzig, 3. Dezember 2012.
- Order in Law. What does Weber Mean When Speaking of Order in his Sociology of Law? Konferenz “Max Weber’s Comparative Cultural Sociology of Law”, Centre Law as Culture, Bonn, 25.-27. Oktober 2012.
- Raum und Grenze als völkerrechtliche Figuren in Carl Schmitts Konzept derGroßraumordnung. Vortrag auf dem 39. Deutschen Rechtshistorikertag, Luzern, 2.-6. September 2012.
- Is there a Basic Need for Order in the Human Mind? Fellow Lecture, Hanse-Wissenschaftskolleg. Institute for Advanced Studies (Delmenhorst), 25. Januar 2012.
- Die Macht der Ordnung. Vortrag auf der 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft: „Aspekte der Macht“, Akademie für politische Bildung, Tutzing, 18.- 19. November 2011.
- Die Entwicklung des deutschen Staatsdenkens im 19. und 20. Jahrhundert / Эволюция представлений о государстве в Германии в XIX - XX веках. Konferenz „Wie die Gesellschaften Russlands und Deutschlands ihrem Staat Formen gaben“. Higher School of Economics, Moskau, 6.-7. Oktober 2011.
- Dahlmann und der Beruf des Politikwissenschaftlers. Kolloquium „Friedrich Christoph Dahlmann und die gute Politik“. Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, 18.-19. November 2010.
- Die westdeutsche Max-Weber-Diskussion und die Begründung der parlamentarischen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg. Tagung „Geschichtswissenschaft im Geist der Demokratie. Wolfgang J. Mommsen und seine Generation“, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 29.-30. Oktober 2010.
- Max Weber’s Concept of Nature and the Ambiguity of Modernity. Conference “Max Weber and the Reconfiguration of Modernity”, British Sociological Association, Cambridge, 1.-3. September 2010.
- Max Weber et Carl Schmitt: Affinités intimes et divergences flagrantes. Vortrag, Centre de recherches historiques EHESS/CNRS, Maison des Sciences de l’Homme, Paris, 23. März 2010.
- Der Begriff des Politischen bei den politikwissenschaftlichern Klassikern des 20. Jahrhunderts. Tagung „Wissenschaft und Politik. Historische Grundlagen, theoretische Probleme, aktuelle Fragen“, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München, 14.-16. Oktober 2009.
- Max Webers Naturbegriff und die Ambivalenz der Moderne. 24. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 21.-25. September 2009.
- Toleranz durch Macht, Macht der Toleranz. Tagung „Toleranz als Ordnungsprinzip? Funktionsbedingungen der Anerkennung von Diversität“, Universität Leipzig, Juristenfakultät, 18.-20. Juni 2009.
- Verfassungstradition und Zukunftsgestaltung. Vortrag Podium „Verfassungstraditionen als Anstöße für gerechte Zukunftsgestaltung? 60 Jahre Grundgesetz“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Leipzig 12. Mai 2009.
- Werner Maihofers Staatstheorie im zeit- und ideengeschichtlichen Kontext. Tagung „Die Würde der Existenz im Rechtsstaat. Kolloquium für Werner Maihofer zum 90. Geburtstag“, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/M., 17.-18. Oktober 2008.
- Ordnungsbildung und Ordnungszerfall. Kolloquium „Bedrohte Ordnungen“, Universität Tübingen, Historisches Seminar, 3. Juli 2008.
- Das Geheimnis der Macht. Vortrag im „studium universale“ Sommersemester 2008, Universität Leipzig, 18. Juni 2008.
- Der Begriff der Ordnung und seine Bedeutung in der internationalen Politik. Tagung „Ordnung in der internationalen Politik“. Universität Passau, Arbeitskreis Internationale Politik, 5.-7. Juni 2008.
- Der Staat auf der Flucht? Über das Verhältnis von Bürger und Staat. Symposion „Die soziale Verantwortung des Staates“. Evangelischer Hochschuldialog, Leipzig, 8. Mai 2008.
- Was ist Macht? Vier Antworten auf eine politikwissenschaftliche Frage. Vortrag am „dies academicus“, Universität Leipzig, 3. Dezember 2007.
- Rudolf Smend: „Politisches Erlebnis und Staatsdenken“. Tagung „Rechtsphilosophie im Wandel der Gesellschaft“, Universität Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, 25.-27. Oktober 2007.
- Zauberwort Sicherheit. Vortrag, Schauspielhaus Leipzig, Eröffnungsvortrag zur Spielzeit 2007/08 „Innere Sicherheit“, 17. Oktober 2007.
- Verwaltung und Verwaltungsmetaphorik. Tagung „Die intelligente Maschine. Handlungsorientierungen moderner Verwaltung“, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Juristische Fakultät, 2.-4. Februar 2006.
- Die Ordnung des Erzählens. Laudatio auf Felicitas Hoppe anläßlich der Verleihung des Brüder-Grimm-Preises der Stadt Hanau, Hanau, 26. November 2005.
- Konvergenzen von Neo-Institutionalismus und Staatslehre. Das Weber-Paradigma als „missing link“? Tagung „Neo-Institutionalismus und Staatslehre“, DVPW-Sektion „Staatslehre und politische Verwaltung“, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, 12.-13. April 2005.
- Ist das Grundgesetz noch zeitgemäß? Verfassungskonstruktion und Politikblockaden in der Bundesrepublik, Vortrag, Lippische Landeskirche, Paul-Gerhardt-Haus, Stapelage, 12. Februar 2005.
- Föderalismus und Bildungsföderalismus. Wissenschafts- und Bildungspolitik im Bundesstaat, Vortrag, Universität Leipzig, 6. Januar 2005.
- Freiheit, Sicherheit, Verfassung. Antinomien einer Trias. Tagung „Verfaßtheit der Freiheit“, DVPW-Arbeitskreis Verfassung und Politik / SFB „Institutionalität und Geschichtlichkeit“, TU Dresden, 12.-13. November 2004.
- Max Weber und die parlamentarische Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Konferenz „Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung“, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München, 15.-18. September 2004.
- Begriffsgeschichte und Begriffssoziologie. Tagung „Politische Ideengeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert“, DVPW-Sektion „Politische Theorien und Ideengeschichte“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, 26.-28. September 2002.
- Ordnung, Recht und Politik: Der Hüter der Verfassung und die „Natur der Sache“. Tagung „Aktuelle Probleme des Verhältnisses von Recht und Politik“, DVPW-Sektion „Politische Theorien und Ideengeschichte“, Technische Universität Darmstadt, 14.-16. März 2002.
- Methoden der Politikwissenschaft: Die philosophisch-hermeneutische Methode. Vortrag in der Ringvorlesung „Quantitative und Qualitative Methoden in den politikwissenschaftlichen Lehrbereichen“, Universität Leipzig, 13. Dezember 2001.
- Max Weber und das Staats- und Kirchenrecht seiner Zeit. Tagung „Religion, Staat und Gesellschaft bei Max Weber“, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, 22.-24. Juni 2000.
- Zwischen Avantgarde und Unterhaltung. Das literarische Programm des traditionsreichen Reclam-Verlags, Vortrag in der Ringvorlesung „Geist und Geld“, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 16. Mai 2000.
- Von der politischen Gemeinschaft zum Anstaltsstaat. Das Monopol der legitimen Gewaltsamkeit, Tagung „Max Webers Herrschaftssoziologie“, Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, 19.-21. Januar 2000.
- Politik und Herrschaft. Tagung „Der Wandel des Politikverständnisses im 20. Jahrhundert“, DVPW-Arbeitskreis „Geschichte der Politikwissenschaft“, Universität der Bundeswehr, München, 22.-24. Oktober 1999.
- Georg Jellinek und Max Weber. Tagung „Georg Jellinek – Vordenker einer modernen Theorie und Dogmatik des öffentlichen Rechts“, Alexander von Humboldt Stiftung, Technische Universität Dresden, 17.-19. September 1998.
- Verantwortungsethik und Gesinnungsethik. Akademietagung „Max Weber – Leben, Werk, Wirkung“, Thomas Morus Akademie, Bergisch Gladbach, 1.-2. Juni 1996.
Interviews
-
Die vielen Seiten der Macht, in: Südtiroler Wirtschaftszeitung Nr. 14 vom 15. April 2022, S. 3.
-
„Macht“, Bayerischer Rundfunk, Bayern 2 (Hörfunk), 6. April 2022.
- Warum stecken die Grünen in Thüringen im Umfragetief fest?, MDR Aktuell (Hörfunk), 22. März 2021.
- „Macht ist eine Droge“. Autokraten glauben, Auserwählte zu sein, in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 29./30. August 2020.
- Max Weber. Politik als Beruf, SWR2 (Hörfunk), 12. Juni 2020.
- Politikkarrieren. Wenn der Abschied schwer fällt, Bayerischer Rundfunk. Kontrovers (Fernsehen), 14. November 2018.
- Horst Seehofers Rücktrittsankündigung, ZDF. heute+ (Fernsehen), 12. November 2018.
- „Viele fühlen sich unersetzbar“. Über Politikertypen und das Verhältnis der Kanzlerin zu ihrem Amt, in: Mannheimer Morgen vom 23. Februar 2018, S. 4.
- Über die „Droge Politik“: „Macht ist etwas sehr Zweischneidiges“, Deutschlandfunk, 8. Oktober 2017
- Die dunkle Seite? Über den schwierigen Umgang mit der Macht, SWR2 (Hörfunk), 13. September 2017.
- Měla to být nejtěžší kampaň, Merkelová ale asi opět jasně vyhraje, in: České noviny vom 12. September 2017.
- Die aktuelle Infratest-dimap-Umfrage, Landtagswahl-Monitor Thüringen, MDR Aktuell (Hörfunk), 22. Juni 2017.
- Helmut Kohl et la réunification allemande, l’enjeu mémoriel, Radio France Internationale (Hörfunk), 20. Juni 2017.
- Was Macht mit einem macht, in: Augsburger Allgemeine vom 19. November 2016, S.6
- Die Wahl des neuen Bundespräsidenten, MDR Jump (Hörfunk), 6. Juni 2016.
- Ministerpräsidentenwahl in Thüringen, radioeins, rbb (Hörfunk), 5. Dezember 2014.
- "Eine ernste Konkurrenz für alle - AfD in zwei Landtagen", Hessische Allgemeine vom 15. September 2014, S. 3
- "Mangel an kontroversen Themen", Interview zur Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen in Thüringen, Thüringer Allgemeine, 28. Mai 2014, S. 3.
- Chancen der Linkspartei bei den Thüringer Landtagswahlen, Interview ZDF heute (Fernsehen), 3. Februar 2014.
- „Die Faszination der Macht“, Interview Deutschlandfunk, 20. Juni 2013.
- Frühling – eine politische Metapher, Interview MDR LexiTV (Fernsehen), 15. April 2013.
- „Oft gewinnt der, der vorn lag“. Oberbürgermeister-Wahl in Leipzig, Interview Leipziger Volkszeitung, 29. Januar 2013, S. 13.
- Oberbürgermeisterwahl in Leipzig, Interview MDR 1 Radio Sachsen (Hörfunk), 27. Januar 2013
- „Wir sind die Repräsentierten“. Die Forderung nach direkter Demokratie, Interview Kreuzer, Heft 10, Oktober 2012, S. 17
- Landesämter für Verfassungsschutz in der Kritik, Interview ARD Mittagsmagazin (Fernsehen), 1. August 2012.
- Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff, Interview MDR Aktuell (Fernsehen), 17. Februar 2012.
- „Die Repolitisierung der Gesellschaft.“ Landtagswahlen in Baden-Württemberg. Interview Mephisto 97.6 (Hörfunk), 28. März 2011.
- Die Kommunismusdebatte und die Linkspartei, Interview Mitteldeutscher Rundfunk, MDR Info (Hörfunk), 15. Januar 2011.
- Zwanzig Jahre Deutsche Einheit, Interview Mitteldeutscher Rundfunk, MDR Info (Hörfunk), 17. Dezember 2010.
- „Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit“. Die Debatte über den Schutz vor Terroranschlägen, Interview Leipziger Volkszeitung, 30. September 2010, S. 2.
- Politikverdrossenheit, Interview Mitteldeutscher Rundfunk, Sputnik (Hörfunk), 15. September 2010.
- Odchody politiku z funkcí (Ex-Regierungsmitglieder als Wirtschaftsberater), Interview Respekt (Tschechien), 16. August 2010, S. 20-21.
- “How popular still is Angela Merkel in Germany?”, Interview BBC London (Hörfunk), 11. Juni 2010.
- Warum trat Horst Köhler zurück? Interview Mephisto 97.6 (Hörfunk), 1. Juni 2010.
- Rücktritt von Bundespräsident Horst Köhler, Interview Deutsche Presse-Agentur, 31. Mai 2010.
- Gehälter von bundesdeutschen Spitzenpolitikern, Interview RTL aktuell (Fernsehen), 20. Mai 2010.
- Wiederwahl der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, Interview Schweizer Radio DRS, 29. September 2009.
- „Typisches Schicksal einer Hochburg“. Das Dilemma der SPD, den Fall Tiefensee und Außenseiter-Karrieren, Interview Leipziger Volkszeitung, 29. September 2009, S. 15.
- Was wollen Splitterparteien? Interview Westfälische Rundschau Online, 20. September 2009.
- Angela Merkel im Hörergespräch, Interview MDR Sputnik (Hörfunk), 16. September 2009.
- Frank-Walter Steinmeier im Hörergespräch, Interview MDR Sputnik (Hörfunk), 15. September 2009.
- Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen 2009, Interview Leipziger Volkszeitung Online, 31. August 2009.
- “Neo-Nazi NPD co-opts 1989 slogan in bid for re-election”, Interview Irish Times, 26. August 2009.
- „Die Macht der Ordnung“, Interview brand eins. Wirtschaftsmagazin, 11. Jg., Heft 7, Juli 2009, S. 46-47.
- “Gated Communities”: Sicherheitsinseln in der Gesellschaft?, Interview deutscher depeschendienst, 6. Februar 2009.
- „Das Vorgehen der Abweichler ist politisch legitim“, Interview Lübecker Nachrichten Nr. 260, 5. November 2008, S. 3.
- Wolfgang Tiefensee und die sächsische Landespolitik, Interview MDR Aktuell (Fernsehen), 3. November 2008.
- Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen in Sachsen, Interview Sächsische Zeitung, 7./8. Juni 2008, S. 8.
- Die Ostdeutschen und das Grundgesetz, Interview Bayerischer Rundfunk, Bayern 2 (Hörfunk), 23. Mai 2008.
- V-Männer im Strafprozess gegen Rechtsradikale, Interview ZDF heute (Fernsehen), 9. April 2008.
- Koalitionsfähigkeit der Linkspartei, Interview Mephisto 97.6 (Hörfunk), 3. März 2008.
- Verfassungsmäßigkeit von Bundeswehreinsätzen im Innern, Interview MDR Aktuell (Fernsehen), 15. September 2007.
- Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern, Interview Hessische Allgemeine vom 18. September 2006, S. 3.
- Koalitionsbildung nach der Bundestagswahl, Interview Mephisto 97.6 (Hörfunk) 19. November 2005.
- Vertrauensfrage des Bundeskanzlers, Interview MDR Länderzeit (Fernsehen) am 1. Juli 2005.
- Verfassungsmäßigkeit der Bundestagsauflösung, Interview Mephisto 97.6 (Hörfunk) am 1. Juli 2005.
- Vertrauensfrage des Bundeskanzlers, Interview MDR Länderzeit (Fernsehen) am 29. Juni 2005.
- „Braucht Ordnung Unordnung?“ Interview und Hörergespräch Österreichischer Rundfunk (ORF) Von Tag zu Tag, 17. Juni 2005.
Funktionen und Mitgliedschaften
Funktionen und Mitgliedschaften
- Mitglied im Comitato Scientifico Internazionale der Zeitschrift "Scienza & Politica"
- Wissenschaftlicher Beirat der Reihe "Staatsdiskurse" (Franz Steiner Verlag)
- Wissenschaftlicher Beirat der Reihe "Staatsverständnisse“ (Nomos Verlag)
- Mitglied im Fakultätsrat der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
- Mitglied im Georg-Jellinek-Zentrum für Staatswissenschaften und moderne Verwaltung (Universität Leipzig)
- Vorstandsmitglied des Sächsischen Kompetenzzentrums Landes- und Kommunalpolitik
- Gutachter für Politische Vierteljahresschrift, Leviathan, Max Weber Studies, Zeitschrift für Politische Theorie
- Gutachter der Enquete-Kommission des Landtags Brandenburg „Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg“
- Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
- Mitglied der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte (DVPW)
- Mitglied der Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft (DVPW)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft
- Mitglied des Deutschen Hochschulverbandes
- Co-Sprecher des Schwerpunktfeldes „Religion, Gesellschaft, Weltbeziehung“ der Universität Erfurt
Fellowships und Auszeichnungen
Fellowships und Auszeichnungen
- 2014 Professeur invité, Université de Montréal, Centre canadien d’études allemandes et européennes
- 2014 Professeur invité, Université Paris II, Panthéon-Assas (Paris)
- 2011-2012 Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg
- 2010 Fellow am Sfb 597 Staatlichkeit im Wandel (Universität Bremen)
- 2010 Directeur d’études associé, Maison des Sciences de l’Homme (Paris)
- 2006-2012 Senior Research Fellow am Zentrum für Europäische Rechtspolitik(Bremen)
- 1996 Nominiert für den European Amalfi Prize for Sociology and Social Sciences für „Max Webers Theorie des modernen Staates“
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
- Staatstheorie und Staatspraxis
- Verfassungspolitik
- Max Weber: Werk und Zeitkontext
- Politische Theorie und Ideengeschichte der Moderne