Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/24
Intelligence Agencies and International Relations
Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge der Staatswissenschaftlichen Fakultät. Unterrichtssprache ist Englisch.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Lernplattform Moodle. Bitte schreiben Sie sich dort mit dem universitätsweiten Einschreibeschlüssel ein.
Termine:
Sitzungen: 19.10.2023 - 1.2.2024 Donnerstags, 8-10 Uhr, LG 1/332.
Mündliche Prüfungen: 8.2.2024
Inhalt
This seminar considers intelligence agencies as a part of world politics. From this perspective, we will look at the historical origins of modern intelligence agencies and study a number of different examples. Students will be introduced to intelligence studies as an academic field, including different theoretical and methodological debates. The question of how intelligence agencies are controlled and governed, how they function internally and as part of a governmental system, will be addressed. Consideration will be given to the role of domestic political monitoring within both democratic and authoritarian states. In short, this seminar addresses and queries the role and function of intelligence agencies in relation to modern statehood and modern international relations.
Einführung in die Sozialwissenschaften (Ringvorlesung)
Weiterführende Informationen sowie den Vorlesungsplan finden Sie auf der Plattform Moodle.
Modul: Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Regieren
B InB 2014 SGReg#01 / B IntB 2021 SGIntB#01
B Sta 2012 SGReg#01 / B Sta 2021 SGIntB#01
Termine
Vorlesung: Mittwochs, 8-10 Uhr, KIZ/HS 1
Übung: verschiedene Slots, siehe Moodle.
Klausur: 07.02.24 8-10 Uhr, im KIZ, HS 1.
Nachschreibetermin: 28.02.24
Inhalte und Ziele der Vorlesung
Diese Vorlesung zielt darauf ab, Ihnen eine Orientierung für das Studium der Sozialwissenschaften zu vermitteln. Ziel ist es, Ihnen ein erstes Rüstzeug zu verschaffen, anhand dessen Sie in den höheren Semestern gezielt vertiefende Seminare der Sozialwissenschaften nach Ihren Interessen auswählen können. Ein weiteres Ziel ist es, Ihnen alle Professoren und Professorinnen, die an der Uni Erfirt in den Sozialwissenschaften tätig sind, vorzustellen, und Ihnen einen Überblick über die jeweiligen Lehrstile, Forschungsinteressen und Perspektiven zu vermitteln.
Natürlich zielt die Vorlesung auch darauf ab, Ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Sozialwissenschaften zu vermitteln. Hierfür fokussiert die Vorlesung folgende Inhalte, die in zwei thematischen Blöcken vorgestellt werden. Der erste Block “Das Soziale untersuchen: Methoden der Sozialwissenschaften” widmet sich der Frage, wie Sozialwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen arbeiten, um soziale Situationen, Verhaltensweisen, Problemlage oder Widersprüche zu untersuchen. Der zweite Block “Gegenstände der Sozialwissenschaften: Ordnungen und Praktiken” stellt unterschiedliche Dinge vor, die in den Sozialwissenschaften untersucht und beforscht werden.
Beide thematischen Blöcke schließen mit einer Podiumsdiskussion, auf der die in den Blöcken lehrenden Profs ein gemeinsames Thema diskutieren. Während der Podiumsdiskussion haben die Studierenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.
Am Ende der Vorlesung sollten Studierende daher beschreiben können, wie Sozialwissenschaftler über Gesellschaft, Individuum oder Staat nachdenken, anhand welcher Konzepte sie analytisch vorgehen und mit welchen Methoden sie Forschungsgegenstände untersuchen.
Studienfachberatung Internationale Beziehungen
Prof. Sophia Hoffmann ist Studienfachberaterin für den BA Internationale Beziehungen. Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie auf derFAQ-Webseite Darüber hinausgehende, fachspezifische Fragen zum BA-Lehrangebot in den Rechtswissenschaften richten Sie bitte per E-Mail an Katharina Kassar.
Fragen zu Ihrer individuellen Studienplanung und -belegung besprechen Sie bitte zunächst mit Ihrem Mentor/Ihrer Mentorin. Allgemeine Fragen zum Studium, die nicht spezifisch die Internationalen Beziehungen betreffen, richten Sie bitte an die allgemeine Studienberatung.
Betreuung von BA- und MA-Arbeiten
BA-Arbeiten im Fach International Beziehungen werden über ein zentrales Vergabeverfahren verteilt. Informationen zu dem Verfahren finden Sie hier. Aufgrund der großen Zahl von BA-Arbeiten innerhalb der IB können leider keine Arbeiten aus anderen Fächern oder außerhalb des Vergabeverfahrens angenommen werden. Wenn Sie bereits im Voraus wissen, dass Sie Ihre BA-Arbeit bei Prof. Hoffmann schreiben möchten, können Sie diese Information im Vergabeverfahren angeben.
Umfang und Struktur der Betreuung bei Prof. Hoffmann
Zu Beginn des Semesters werden alle von Prof. Hoffmann betreuten Studierenden zu einer gemeinsamen Sitzung eingeladen, bitte bringen Sie zu dieser Sitzung Ihr Exposé (oder ähnlich) mit. Daraufhin folgen je nach Anzahl der Studierenden mehrere weitere gemeinsame Sitzungen, in denen die BA-Vorhaben in einem informellen Kolloquium diskutiert werden.
Termin Sitzungen: Donnerstag, 10-12 Uhr, LG 1 Konferenzraum.
Je nach Bedarf kann jede/r Studierende einen einmaligen persönlichen Beratungstermin wahrnehmen.
In der vierten oder fünften Semesterwoche erfolgt die förmliche Themenausgabe (siehe Formular ) so dass der in der Prüfungsordnung festgelegte Zeitrahmen eingehalten werden kann. Abgabefrist für die BA Arbeit ist die letzte Semesterwoche, Ausnahmen werden nur per Attest gewährt. BA Arbeiten werden über Wiseflow eingereicht.
Sollten Ihnen von vornherein persönliche Umstände bekannt sein, die evtl. eine verlängerte Frist erzwingen (Pflege, Krankheit) dann besprechen Sie diese bitte gleich zu Anfang des Semesters mit Prof. Hoffmann.
Für eine Anfrage bezüglich der Betreuung einer MA-Arbeit richten Sie bitte eine Email an Katharina Kassar.
Wissenschaftliches Arbeiten und erfolgreich Studieren
Effektives Schreiben lernen
Effektives Lesen lernen
Anfertigen von Hausarbeiten und BA Arbeiten
How to write Hausarbeiten und BA Arbeiten
Hier finden Sie außerdem einige allgemeine Hinweise dazu, wie ich Arbeiten bewerte. Ich fülle den Bewertungsbogen nicht jedes Mal aus, wenn ich eine Note vergebe, sondern verwende ihn als allgemeine Erinnerung, um alle die einzelnen Kriterien zu berücksichtigen:
Beispiele: Hausarbeiten
Alle hier gelisteten Arbeiten wurden im Bereich 'sehr gut' bewertet (twl. an anderen Lehrstühlen)
Welche Folgen hat die Moralisierung der EU?
Die Parteienfinanzierung in Deutschland_Ein Einfallstor für Korruption?
Beispiele: BA Arbeiten
Alle hier gelisteten Arbeiten wurden im Bereich 1,0 bis 1,7 bewertet.
Welchen Einfluss hat die Migrationskrise in Venezuela auf die Migrationspolitik Brasiliens?
Wie wirkt sich Staatenlosigkeit auf die nationale Souveränität aus?
Sprechstunde
Während des Semesters findet meine wöchentliche Sprechstunde Mittwochs zwischen 16:00-17:00 statt, zur Koordinierung vereinbaren Sie bitte bei Frau Kassar einen Termin. Sie können es aber auch spontan probieren, meistens bin ich um die Zeit im Büro.
My weekly office hours during the semester 2023 are Wednesday, 4-5pm. For better coordination, please arrange an appointment with Ms. Kassar.
Vergangene Lehrveranstaltungen
Einführung in die internationalen Beziehungen
Inhalte und Ziele der Vorlesung
Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden ein Verständnis dafür zu vermitteln, was Theorie bezweckt und was sie bewirkt, und wie sich verschiedene Theorien zu substanziellen Fragen und Problemen der internationalen Beziehungen verhalten. In dieser Hinsicht widmet sich die Vorlesung auch allgemeinen Untersuchungen von Gesellschaft an sich, aber immer mit dem Schwerpunkt, in welchem Zusammenhang diese mit dem Studium der ‚IB‘ stehen.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir die Entstehung des Fachs ‚Internationale Beziehungen‘ als bewusst eigenständige Disziplin nachvollziehen, und die Entstehung unterschiedlicher, theoretischer Erklärungen zu unterschiedlichen, historischen Zeitpunkten untersuchen. Wie und warum, zum Beispiel, vollzog sich die Abkehr von den explizit normativen Anliegen (‚Gerechtigkeit‘, ‚nie wieder Krieg‘, ‚Frieden sichern‘) sowohl der klassischen politischen Theorie als auch der internationalen Theorie des frühen 20. Jahrhunderts, und die Hinwendung zu den (sogenannten!) objektiven und ‚wissenschaftlichen‘ Zielen der (weiterhin einflussreichen) behavioristischen Theorien der 60er und 70er Jahre? Wir werden die zeitgenössische Relevanz einiger wichtiger klassischer Autoren wie Hobbes, Kant und Marx diskutieren und die Angemessenheit der Annahmen und Darstellungen untersuchen, die die ‚orthodoxen‘ IB-Theorien wie Realismus, Liberalismus und Neo-Realismus zu bieten haben. Ebenfalls werden wir die wichtigen, theoretischen Entwicklungen in der IB, die diese Orthodoxie herausfordern – kritische Theorie, Feminismus, De-Koloniale Ansätze- besprechen. Ein Fokus auf aktuelle Debatten über das (angebliche) Ende der Globalisierung, über eine ggf. entstehende ‚multi-polare Weltordnung‘ oder über die Wiederbelebung des souveränen Staates als privilegierter politischer Akteur runden die Vorlesung ab.
Ein weiteres zentrales Anliegen der Vorlesung ist es, die weit verbreitete Annahme zu hinterfragen, dass es eine strikte Trennung zwischen Theorie und Praxis in den internationalen Beziehungen gibt. Hierfür werden wir uns der Frage widmen, worin die Beziehung zwischen konkreten Phänomenen (z.B. Nationalismus, Diplomatie, Armut und Ungleichheit, Unterentwicklung, internationale Organisationen, internationale Ordnung, internationale Konflikte), und der Art und Weise, wie wir uns ihnen intellektuell nähern, besteht. Die Vorlesung folgt hiermit einem kritischen, historisch-soziologischen Ansatz in der Darstellung und Diskussion von Theorie und Geschichte der internationalen Politik.
In dieser Hinsicht möchte die Vorlesung ein Verständnis von Internationaler Theorie als einer spezifischen, intellektuellen Tradition vermitteln, welche die historischen Veränderungen des internationalen Systems reflektiert, und gleichzeitig eine analytische Grundlage bietet, sich von dem ihr inhärenten, autoritären Diskurs zu emanzipieren.
In den begleitenden Übungen werden die theoretischen Kenntnisse vertieft und weitere Bezüge zu laufenden aktuellen Diskussionen in der internationalen Politik und den „Internationalen Beziehungen“ als akademischer Disziplin hergestellt.
Intelligence Agencies and International Relations
Course Content
This seminar considers intelligence agencies as a part of world politics. From this perspective, we will look at the historical origins of modern intelligence agencies and study a number of different examples. Students will be introduced to intelligence studies as an academic field, including different theoretical and methodological debates. The question of how intelligence agencies are controlled and governed, how they function internally and as part of a governmental system, will be addressed. Consideration will be given to the role of domestic political monitoring within both democratic and authoritarian states. In short, this seminar addresses and queries the role and function of intelligence agencies in relation to modern statehood and modern international relations.
Archival Research as a Method for Political Science
Course Content
This very practically oriented course will introduce political science students to archival research as a method for academic enquiry. At the end of the course, students will have a good idea about how to approach archives as a source for empirical material, how to look for specific information in archives and how to organize and analyse archival documents. The course will combine weekly classes with individual and group exercises that students can carry out at their own pace. Luckily, many archives offer digital collections, of which we will make ample use. The course will introduce students to many different archives and will also provide participants with the know-how required to look for additional archives, out there, in the vast, international archival universe. In addition to practical skills, which will be taught via frequent hands-on exercises, students will also receive theoretical training in archival methodology, and gain an understanding of why archives are always an expression of power relations and often the result of conflict and struggles. The course takes a critical, power-aware approach to archives and will also include some of the more theoretically-complex, post-colonial writings about archives. Archives are the closest that humans have gotten to inventing the time machine, and this course aims to convey some of the magic and glory, as well as the tragedy and shame, that archival researchers may experience.
Refuge and Migration in West Asia
Course Content
The modern Middle East has not just been shaped by but has indeed emerged from human mobility in all its forms: nomadism, labour migration, violent displacement through war and conflict, and due to environmental change. Throughout the 20th and 21st century, Middle Eastern societies have integrated, both temporarily and permanently, migrant communities from neighbouring countries and from further afield. Migration continues to play a huge role in Middle Eastern politics today, both domestically and as part of the region’s international relations. This course offers a critical and compassionate introduction to the personal and political dramas – for if migration is always political, it is also always emotional in some form – in which human mobility expresses itself in the region and beyond.
Proceeding from different case studies focused on the Middle East, we will study the political and economic frameworks that shape human mobility today, both in the region and globally. We will look at the role of international refugee law and compare it with national frameworks for handling migrant communities. A critical discussion of nationalism as a basis of modern politics will improve our understanding of why and how border controls are becoming increasingly violent in the Middle East and Europe. We will look at both the oppression and the liberation that migration may result in and study the complex reasons that motivate people to move. Students who take this course will gain a good understanding of the key political, economic, humanitarian and academic debates surrounding migration in the Middle East today. The course is based on a wide variety of texts. Aside from academic analyses, we will learn from NGO reports, memoirs, fiction, newspaper clippings and films.
Einführung in die Sozialwissenschaften (Gemeinsame Vorlesung)
Die Vorlesung wird als gemeinsame Vorlesung der Sozialwissenschaften durchgeführt. Das heißt, Studierende werden von den Kolleg*innen Prof. Dr. Andreas Anter, Prof. Dr. André Brodocz, Prof. Dr. Frank Ettrich, Prof. Dr. Sophia Hoffmann, Prof. Dr. Oliver Kessler, Prof. Dr. Guido Mehlkop und Prof. Dr. Thumfart jeweils zwei Vorlesungen hören.
Betreuung von Bachelorarbeiten
Umfang und Struktur der Betreuung
Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Bachelorarbeit unter meine Betreuung zu schreiben, dann bewerben Sie sich bitte über das zentrale Verteilungsverfahren der IB. Weitere Informationen über den Ablauf des Verfahrens finden Sie hier.
Zu Beginn des Semesters werden alle von mir betreuten Studierenden zu einer gemeinsamen Sitzung eingeladen; bitte bringen Sie zu dieser Sitzung Ihr Exposé (oder ähnlich) mit. Daraufhin folgen je nach Anzahl der Studierenden mehrere weitere gemeinsame Sitzungen, in denen die BA-Vorhaben in einem informellen Kolloquium diskutiert werden. Je nach Bedarf kann jede/r Studierende ein einmalige persönliche Beratung wahrnehmen.
In der vierten oder fünften Semesterwoche erfolgt die förmliche Themenausgabe (siehe Formular).
Abgabefrist für die BA Arbeit ist die letzte Semesterwoche, Ausnahmen werden nur per ärztlicher Bescheinigung gewährt. BA Arbeiten werden über Wiseflow eingereicht.
Sollten Ihnen von vornherein persönliche Umstände bekannt sein, die evtl. eine verlängerte Frist erzwingen (Pflege, Krankheit) dann besprechen Sie diese bitte gleich zu Anfang des Semesters mit mir.