Dr. Tim Wihl
tim.wihl@uni-erfurt.deVertretung der Professur für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Besucheranschrift
Universität Erfurt
Campus
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Professur für Öffentliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Kurzvita
Tim Wihl ist seit April 2022 Vertretungsprofessor für Öffentliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte an der Universität Erfurt. Zuvor war er seit 2020 Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin für Politische Theorie, Verfassungstheorie und rechtliche Bezüge der Politik, davor ab Oktober 2018 Gastdozent am Arbeitsbereich Politik und Recht der Freien Universität Berlin. Von 2009 bis 2018 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin am Lehrstuhl für öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie bei Prof. Dr. Christoph Möllers. 2013 war er Gastforscher an der Universität Paris I – Sorbonne, 2014 Visiting Student Research Collaborator an der Princeton University. Zwischen 2014 und 2016 absolvierte er sein Rechtsreferendariat in Berlin mit Stationen im Bundeskanzleramt und am Institut Michel Villey der Universität Paris II – Panthéon Assas. Seit 2017 wirkte er als Lehrbeauftragter an der HWR Berlin und am OSI. 2018 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Susanne Baer, HU Berlin.
2018 wurde Tim Wihl nach einer Förderung durch die Studienstiftung mit der Arbeit „Aufhebungsrechte. Form, Zeitlichkeit und Gleichheit der Grund- und Menschenrechte“ zum Dr. iur. (summa cum laude) promoviert. Die Untersuchung versucht, den Rechtsvergleich auf dem Gebiet der Grund- und Menschenrechte durch eine eigenständige Typologie (1.) der Grundrechtsformen als variabler Bestimmtheit, (2.) der temporal strukturierten Inhalte und (3.) der Stufen der konstitutiven Gleichheit begrifflich neu zu strukturieren. Dabei steht die Analyse im weiteren Sinne in einer hegelianischen Tradition.
Tim Wihl hat Politik- und Rechtswissenschaft in Köln und Berlin studiert (Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes) und das Erste sowie das Zweite Juristische Staatsexamen abgelegt.
Er ist assoziiert am Centre Marc Bloch Berlin und Mitglied der Gründungsgruppe des deutschen Chapters der International Society for Public Law.
Lehr- und Forschungsinteressen
• Grund- und Menschenrechte
• Verfassungsrecht und Verfassungstheorie
• Polizeirecht, Versammlungsrecht
• Rechtsphilosophie, politische Theorie"
Publikationen & Vorträge
Monographien, Herausgeberschaften
- Wilde Demokratie. Das Recht auf Protest, Berlin: Wagenbach 2024
- Gesamtverfassung. Das Verfassungsdenken Helmut Ridders, Nomos V. (Jan.) 2022 (Hg. gem. mit Isabel Feichtner)
- Dissertation: Aufhebungsrechte. Form, Zeitlichkeit und Gleichheit der Grund- und Menschenrechte, Weilerswist: Velbrück 2019
- Recht und Frieden - Wozu Recht? Stuttgart: Steiner 2014 (Hg. mit Beatrice Brunhöber et al.)
Aufsätze, Lehrbuchbeiträge, Lexikonartikel, Rezensionen
- (In Bearbeitung, Fertigstellung geplant für 2025: Kommentierung des § 15 Versammlungsgesetz (Verbot, Auflagen, Auflösung von Versammlungen) im Beck-Onlinekommentar (Beck-OK) „Sicherheits- und Polizeirecht Bund“, ca. 40 S.)
- Der Kampf mit dem Recht, in: Christian Schmidt et al. (Hg.), Recht und Kritik, i. E., 2025
- Alles falsch. Zur Zukunft der Befreiung, in: Benno Zabel et al. (Hg.), Theorie der Befreiung, August V., i. E., 2025
- „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ in Berlin: Socializing housing at a large scale, in: Radical municipalism, Bristol UP, i. E., 2025 (mit Isabel Feichtner und Susanne Heeg)
- Juristische Zurechnung von Wohnungsbeständen zu großen Immobiliengesellschaften, Working/Policy Paper, The New Institute 2025, i. E. (mit Isabel Feichtner und Susanne Heeg)
- Beiträge „Verfassung“, „Revolution“, in: Hilgendorf/Zabel (Hg.), Praktische Philosophie, Ethik und Recht, utb, i. E., 2025
- Vergesellschaftung als juristische Kategorie, in: Tilo Wesche et al. (Hg.), Umkämpftes Eigentum, Suhrkamp V., i. E., 2025
- Grenzen der Rechtsform. Eine Annäherung an neue europäische Versammlungsgesetze, in: Der Staat 4/2024.
- Gibt es ein Recht der radikalen Demokratie? – Neun Thesen, in: Georg Spoo et al. (Hg.), Transformationen des Politischen, Transcript V., erscheint vs. 2024 (Ms. 12 S.)
- Verfassungsrechtliche Aufklärung des Extremismusmodells, in: KJ 3/2023 (Ms. 30 S.)
- Woher kommt eigentlich… die polizeiliche Generalklausel? In: Ad Legendum 1/2023
- Sublation Rights – A dialectical reconstruction of the contemporary democratic system of fundamental rights and its crises, in: Rechtsphilosophie (RphZ), erscheint vs. 2024 (Ms. 22 S.)
- Rudolf Smend´s legacy in German constitutional theory, in: Marco Goldoni (Hg.), The Cambridge Handbook of the Material Constitution, Cambridge University Press, 2023 (Ms. 20 S.)
- Die Demo als Revolte, Special Issue „Die Auflösung des liberalen Konsenses?“ der Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh), vs. 2023 (Ms. 22 S.)
- Drei Stufen der Gleichheit? In: Rechtsphilosophie (RphZ) 2/2022, S. 170-180 (Ms. 15 S.)
- Rezension von Lando Kirchmair et al. (Hg.), Die Krise des demokratischen Rechtsstaats im 21. Jahrhundert, Zeitschrift für öffentliches Recht (ZÖR) 1/2022
- Streitbare Demokratie – aber welche? In: Feichtner/Wihl (Hg.), Gesamtverfassung, 2022, S. 99-116 (Ms. 20 S.)
- Immanente Kritik durch Aufhebungsrechte, in: KJ 2/2021, S. 145-154 (Ms. 12 S.)
- Verfassungsliberalismus. In: Handbuch Liberalismus (Hg. Michael Festl) (Metzler V., 2021), S. 335-341 (Ms. 10 S.)
- Rechtsstaatlichkeit. In: Handbuch Liberalismus (a. a. O.), S. 183-190 (Ms. 10 S.) III.5
- Das öffentliche Gericht. Das deutsche Bundesverfassungsgericht zwischen Recht und Politik, in: Benno Zabel/Christian Schmidt (Hg.), Politik im Rechtsstaat (Nomos V., 2021), S. 261-278 (Ms. 18 S.)
- Rezension von Cara Röhner, Ungleichheit und Verfassung, KJ 1/2021 (Ms. 10 S.)
- Die Politisierung des Legalen. Eine Kritik der "Kritik der Rechte", in: Benno Zabel/Eric Hilgendorf (Hg.), Die Idee subjektiver Rechte (De Gruyter V., 2021), S. 295-318 (Ms. 25 S.)
- Wandel der Gleichheitsdogmatik, in: Wandlungen im Öffentlichen Recht. Festschrift 60 Jahre Assistententagung Öffentliches Recht (Hg. Sebastian Bretthauer, Berit Völzmann u. a., Nomos V. 2020), S. 199-216 (Ms. 18 S.)
- Rezension von Jonas Heller, Mensch und Maßnahme, in: Der Staat 2020 (Ms. 8 S.)
- Theorie transnationaler Rechtsprozesse, in: Andreas Fischer-Lescano/Sonja Buckel (Hg.), Neue Theorien des Rechts, 3. A., zus. mit Felix Hanschmann, utb V. 2020, S. 323-340 (Ms. 20 S.)
- Tertium datur. Begriffliche Grundlinien des Rechts der digitalen Öffentlichkeit, in: Sabine Müller-Mall/Jan-Philipp Kruse (Hg.), Digitale Transformationen der Öffentlichkeit, 2020, S. 28-49 (Ms. 23 S.)
- Mit Ridder gegen Ridder denken. Eine Neufassung der „streitbaren Demokratie“, in: KJ 2/2020, S. 216-224 (Ms. 10 S.)
- Rechtliche Unbestimmtheit und positiver Frieden, in: Sarah Jäger/Lothar Brock (Hg.), Frieden durch Recht? Anfragen an das liberale Modell, 2020, S. 43-66 (Ms. 23 S.)
- Die Entwicklung "neuer" Grundrechte: Das Volkszählungs-Urteil und das Urteil zur Online-Durchsuchung, in: Dieter Grimm (Hg.), Vorbereiter - Nachbereiter? Studien zum Verhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Verfassungsrechtswissenschaft, Mohr Siebeck V. 2019, S. 307-338. (Ms. 32 S.)
- Ein Radikaler wider Willen. Zum 100. Geburtstag des Verfassungs- und Bürgerrechtlers Helmut Ridder, Blätter für deutsche und internationale Politik 7/2019, S. 89-96.
- Rezension von Sarah Schulz, Die freiheitliche demokratische Grundordnung, KJ 2019, S. 373-376.
- Rezension von Thomas Khurana, Das Leben der Freiheit, Der Staat 2/2019.
- Drei formale Grundrechtstypen. Prolegomena zu einer transnationalen komparativen Grundrechtstheorie, in: Sebastian Piecha et al. (Hg.), Rechtskultur und Globalisierung, Baden-Baden: Nomos 2017, S. 239-262. (Ms. 25 S.)
- Der Ausnahmezustand in Frankreich. Zwischen Legalität und Rechtsstaatsdefizit, Kritische Justiz 1/2017, S. 68-80. (Ms. 15 S.)
- Towards Progressive Human Dignity, in: Dieter Grimm, Christoph Möllers et al. (Hg.), Human dignity in context, Baden-Baden: Nomos/London: Hart 2018, S. 345-366
- Rezension von Sonu Bedi, Beyond Race, Sex, and Sexual Orientation. Legal Equality without Identity, International Journal of Constitutional Law 2014, S. 264-268.
- Rezension von Eberhard Eichenhofer, Soziale Menschenrechte im Völker-, europäischen und deutschen Recht, Vierteljahresschrift für Sozialrecht 2013, S. 305-309.
- Verfassungswidrigkeit des „Racial Profiling“. Zugleich ein Beitrag zur Systematik des Art. 3 GG, Juristenzeitung (JZ) 2013, S. 219-224 (zusammen mit Alexander Tischbirek).
- Komplexion der Gleichheit. Gerhard Leibholz´ Einfluss auf die Verfassungsrechtsprechung, in: Anna-Bettina Kaiser (Hg.), Der Parteienstaat. Zum Staatsverständnis von Gerhard Leibholz. Baden-Baden: Nomos 2013.
- Wahre Würde. Ansätze zu einer Metatheorie der Menschenwürdetheorien, in: Carsten Bäcker/Sascha Ziemann (Hg.), Junge Rechtsphilosophie. Stuttgart: Steiner 2012.
- Egalitärer Minimalkonstitutionalismus. Gleichheit als notwendige und hinreichende Bedingung des demokratischen Verfassungsstaats, in: Stephan Ast et al. (Hg.), Gleichheit und Universalität. Stuttgart: Steiner 2012.
- Rezension von Jörn Reinhardt, Der Überschuss der Gerechtigkeit, Der Staat 2011, S. 474-478.
- Freiheit als Unwert? Verwandlungen des Völkerrechts aus liberaler Perspektive, in: Christian Tomuschat (Hg.), Weltordnungsmodelle für das 21. Jahrhundert. Völkerrechtliche Perspektiven. Baden-Baden: Nomos 2009.
- Der Idealstatus der Menschenrechte, in: Der Staat 2009, 2, S. 193-213. (Ms. 22 S.)
- Das Völkerrecht und das Religiöse, in: Forum Recht 2007, S. 78 ff.
- Europa ist eine Andere. Die europäische Idee zwischen Identitätspolitik und Humanismus der Anerkennung des Anderen, in: Forum Recht 2006, S. 44 ff.
- The decision of the German Federal Constitutional Court of 25th August 2005 - Dissolution of the national Parliament (mit Simon Apel und Christian Körber), in: German Law Journal, 2005, vol. 06, no. 09, pp. 1243 ff.
- Die Abtreibungsfrage auf dem verfassungsgerichtlichen Prüfstand. Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung zwischen „Ost“ und „West“, in: Osteuropa-Recht 2005, 4, S. 289 ff.
- Die Critical Legal Studies, in: Forum Recht 2005, S. 45 ff.
Kleinere Beiträge
- Art. Mietpreisbremse/Mietendeckel, Wohnraumbewirtschaftung, in: Isabel Feichtner (Hg.), Stadt Land Boden (vorl. Titel), i. E., 2025
- Wilde Demokratie, in: FünfPlus 2024
- Deals mit der „Letzten Generation“? Publik-Forum, März 2023
- Wiederentdeckte Kollektivität. Grund und Grenzen des grundgesetzlichen Individualismus, insbesondere in der Coronakrise, Verantwortung. Zeitschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins, Dez. 2021 (Ms. 15 S.)
- Freiheit und Eigentum, Der Tagesspiegel, 18.7.2021 (gem. mit Esther Neuhann, Daniel James, Heiner Koch)
- Racial Profiling, in: Recht gegen rechts – Report 2020, Fischer V. 2020 (Ms. 8 S.)
- Protestrecht, in: BlochNotes 2018.
- Beiträge auf dem Verfassungsblog, Grund- und Menschenrechtsblog, Völkerrechtsblog, juwiss-Blog, LTO u. a.
- Die Renten- als Demokratiedebatte. Zu den Entscheidungen des französischen Conseil constitutionnel vom 14. April 2023, verfassungsblog.de, 17.4.2023
- Zur Legalität von Autobahnblockaden, LTO, 14.2.2022
- Unglückliches demokratisches Bewusstsein. Kritische Anmerkungen zum Künast-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, verfassungsblog.de, 14.2.2022
- Zur verfassungsrechtlichen Möglichkeit eines Vergesellschaftungsgesetzes in Berlin, LTO, 19.10.2021
- Zur Nichtigkeit des Berliner Mietendeckels, verfassungsblog.de, 15.4.2021 (verändert übernommen in KJ 4/2021)
- Der Extremismus stirbt zuletzt, verfassungsblog.de, 8.3.2021
- Stören Reichsflaggen die öffentliche Ordnung? LTO, 26.10.2020
- Stürmen ist nicht erlaubt, demonstrieren schon, LTO (Legal Tribune Online), 3.9.2020
- Keine polizeilichen Hilfseinsätze mehr für die Hauptstadt?, verfassungsblog.de, 8.6.2020 (mit A. Tischbirek)
- Das Ende des Hufeisens, verfassungsblog.de, 7.2.2020
- Klimanotstände, verfassungsblog.de, 12.8.2019
- Die Unbestimmtheit der Verfassung: „Verfassungspatriotismus“ mit Jürgen Habermas nach 70 Jahren, verfassungsblog.de, 23.5.2019
- Staatsschutz 3.0? Der Verfassungsschutz vor der Tendenzwende, verfassungsblog.de, 18.1.2019
- Europäische Grundrechte – keine Herrschaftsrechte der Kirchen, sondern Schutz vor religiöser Diskriminierung, grundundmenschenrechtsblog.de, 17. 5.2018 (Rezension der EuGH-Rs. Egenberger)
Ausgewählte Vorträge
- JFR-Tagung „Gleichheit und Universalität“, Universität Halle/Saale 2010 (Gleichheit)
- Workshop mit Jürgen Habermas, HU Berlin 2011 (Gleichheit und Autonomie)
- IVR-Weltkongress, Universität Frankfurt/Main 2011 (Menschenwürde)
- Konferenz „Withering Human Dignity?“, Wissenschaftskolleg zu Berlin 2011 („Progressive Human Dignity“)
- Workshop mit Axel Honneth, HU Berlin 2012 (Gleichheit in „Das Recht der Freiheit“)
- Tagung „The Power of Charisma“, HU Berlin 2012 („Democratic Charisma“)
- Graduiertenworkshop „Wege zur Freiheit - Offene Fragen zu Kants Rechts- und politischer Philosophie“, Universität Göttingen 2012 („Gleichheit als Transzendentalbedingung“)
- ICON-S Conference, Florenz 2014 (Panelkommentar zu „EU Law: Mediating between private and public“)
- Law & Society-Tagung, HU Berlin 2015 (Varoufakis´ Kritik des Egalitarismus zwischen Rawls, Aghion, Nozick und Welch)
- Konferenz „Prämissen des Migrationsrechts“, HU Berlin 2016 („Was es bedeutet, Grenzen konsequent als kontingent zu behandeln“)
- Seminar „Formfragen von Recht und Staat“ (Dieter Grimm & Horst Bredekamp), HU Berlin 2017 (Urteilsstile. Vom Zeichen zur Geschichte)
- Assistententagung Öffentliches Recht, „Rechtskultur und Globalisierung“, Fernuniversität Hagen 2017 („Drei formale Grundrechtstypen“)
- Konferenz über strategic litigation/public interest litigation, Evangelische Hochschule Berlin 2017 / Workshop zu strategic litigation, HU Berlin 2017 (Über die demokratische Legitimität strategischer Prozessführung, mit Prof. Jelena von Achenbach)
- Tagung „Die Idee der subjektiven Rechte“ (u. a. mit Hans-Georg Lohmann, Christoph Menke), Universität Bonn 2018 („Subjektive Rechte im öffentlichen Recht: Von einer möglichen komparativen Wende der Grundrechtstheorie“)
- Workshop zu „Humanity without dignity“ mit Andrea Sangiovanni, TU Dresden 2018 („An egalitarian, non-dignity based account of human rights“)
- Vortrag „Recht und Rassismus“, Universität Greifswald 2018
- Gespräch: Struktureller Rassismus und Racial Profiling, Universität Bonn 2019
- Vortrag und Workshop „Die Demo als Revolte“, Universität Freiburg (Brsg.) 2019
- Werkstattgespräch „Aufhebungsrechte“, TU Dresden 2019
- Vortrag „A bulwark of militant democracy or a bastion of human rights? German constitutional reactions to right-wing extremism“, Universität Lund (Schweden) 2020
- Tagung „Ressourcen der Rechtskritik“, Universität Bremen 2020 („Immanente Kritik durch Aufhebungsrechte“)
- Interdisziplinäres Kolloquium „Utopien“, Universität Flensburg 2020 („Aufhebungsrechte als Hort juristischer Utopien?“)
- Vortrag „Wiederentdeckte Kollektivität. Grund und Grenzen des grundgesetzlichen Individualismus am Beispiel der Corona-Krise“ (Bonhoeffer-Verein 2021)
- Vortrag „Drei Stufen der Gleichheit?“ (Bucerius Law School Hamburg 2021)
- Vortrag „Rechtlose Subjekte als Anfrage an den Subjektbegriff und den juristischen Humanismus“ (Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald 2021)
- Vortrag „Sublation Rights – A dialectical reconstruction of the contemporary democratic system of fundamental rights” (Universität Zürich 2021)
- Vortrag „Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung – Zur Geschichte und Krise eines unbestimmten Rechtsbegriffs“ (1950-2022) (Richterakademie Wustrau, Forum Justizgeschichte, 25. September 2022)
- Vortrag „Voraussetzungen für Vergesellschaftungen nach dem Grundgesetz“ (Vergesellschaftung – Strategien für eine demokratische Wirtschaft, TU Berlin, Oktober 2022)
- Vortrag „Ridder und Adorno – Ridders implizite Kritische Theorie des Rechts als Politik gegen den neuen Rechtsradikalismus“ (The New Institute, Hamburg, Oktober 2022)
- Vortrag „Verfassungsrechtliche Einordnung von Commons-Public-Partnerships“ (IASS/Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam, November 2022)
- Vortrag „Hegel and Spinoza. Social change and the normative basis of contestation“ (Graduiertenkolleg Normativity, Critique, Change, Berlin, Mai 2023)
- Vortrag „Rechtmäßigkeit akademischer Blockaden“ (Universität zu Köln, Vortragsreihe zur Wissenschaftsfreiheit, Juni 2023)
- Vortrag „The constitution of the commons. On the common good in constitutional law” (Katholische Akademie Berlin, Juni 2023)
- Vortrag „Voraussetzungen der Rechtmäßigkeit zivilen Ungehorsams“ (Jura-Forum Münster, Juni 2023)
- Vortrag „Sozialisierung nach dem Grundgesetz“ (Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein, Leipzig, Juni 2023)
- „Klima, Recht, Gewalt“ (Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst, Juli 2023)
- Vortrag „Entwicklung der Eigentumsrechtsprechung" (Neue Richtervereinigung, November 2023)
- Vortrag „Fundierung und Sakralisierung - Zur sakralisierenden Wirkung der rechtlichen Fundamentalprinzipien Würde, Freiheit und Gleichheit" (Universität Tübingen, Feb. 2024)
- Vortrag „Reform des Jurastudiums: Soziale Klasse" (Bucerius Law School, April 2024)
- Vortrag „Juristische Fragen der Sozialisierung" (HU Berlin, Mai 2024)
- Vortrag „Socialization as a care-enabling response to the housing crisis" (Wirtschaftsuniversität Wien, Mai 2024, mit Susanne Heeg)
- Vortrag „Two sources of strategic litigation" (HU Berlin, Juli 2024)
- Vortrag „Urteilskritik und Rechtsbegriff" (Universität Frankfurt a. M., Okt. 2024)
Vortrag „Antisemitismus und Versammlungsfreiheit“ (Universität Flensburg, Nov. 2024)
Gutachtliche Stellungnahme
Gutachtliche Stellungnahme
- Stellungnahme für das Bundesministerium des Innern und für Heimat und für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum geplanten „Demokratiefördergesetz“ (2022); Stellungnahme und Sachverständigenanhörung im Bundestag am 27.3.2023
- Stellungnahme für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zu „Wahlscouts“ (2022) (intern)
- Gutachten für die bpb zu Möglichkeiten einer organisationsrechtlichen Reform der bpb (2022) (intern)
- Gutachten für die bpb: Folgerungen für das „normativ-administrative Modell des politischen Extremismus“ aus der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (2022)