• „Open Access Management in etablierten Zeitschriften. Was bedeutet Open Access für wissenschaftliche Zeitschriftenredaktionen?“, Vortrag auf der Tagung „Wissenschaftliche Publikationskulturen im Zeitalter von Open Access“, Jena, 01.12.2023.
     
  • „Aufgaben und Arbeitsbedingungen in Wissenschaftsredaktionen. Erste Umfrageergebnisse“, Vortrag auf der 11. Fachtagung zur Lage der sozial- und geisteswissenschaftlichen Zeitschriften, Erfurt, 09.10.2023.
     
  • „Die Infrastruktur der Polykrise und die Krise des Krisenmanagements“, Vortrag auf der 15. Fachtagung Psychiatrie, Berlin, 11.05.2023.
     
  • „Die ‚Krise‘ im Fokus der Soziologie“, Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums, „Krise und Kritik“, Universität Erfurt, 19.11.2021.
     
  • „Soziale Verunsicherung, Emotionen und ihre (populistische) Bearbeitung“, Vortrag auf der Fachtagung „Haltung zeigen“ der Freien Wohlfahrtspflege NRW, Dortmund, 19.02.2019.
     
  • „Das Unbehagen an der Gegenwart. Zur emotionalen Verfassung der liquiden Moderne“, Vortrag im Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Jena, 03.07.2018.
     
  • „Zuviel des Guten? Zur Emotionalisierung der politischen Debatte“, Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie, Schwerin, 12.05.2018.
     
  • „Politik mit Gefühl – über die politische Bedeutung von Emotionen“, Vortrag im Rahmen der Lüttringhauser Gespräche, Remscheid, 14.11.2017.
     
  • „Populismus als radikale Krise oder radikale Erneuerung der Demokratie?“ Input zum Hearing „Demokratie und Wachstum“ der Kollegforscher_innengruppe „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Dynamik und (De-)stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften“, Jena, 04.11.2016.
     
  • „The Affective (De-)Stabilization of Capitalism“. Vortrag auf der Konferenz „Living Capital. Economics, Affect, Critique“ an der Humboldt Universität zu Berlin, 16.09.2016.
     
  • „Die affektive Signatur der Globalisierung. Zur gefühlsmäßigen Verfassung der globalen Moderne und ihren Perspektiven“. Vortrag am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, 24.05.2016.
     
  • „In gefühlter Gesellschaft. Affekte und die Analyse sozialen Wandels“. Vortrag im Rahmen der Mainzer Wissenschaftsgespräche der Mainzer Akademie der Wissenschaften, Mainz, 17.10.2014.
     
  • „Die Affektivität des Politischen. Zum sozialwissenschaftlichen Wert einer affekttheoretischen Perspektive“. Vortrag auf der Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Mülheim an der Ruhr, 23.07.2014.
     
  • An Absence that Makes Itself Felt. On the Place of Affect in Laclau’s Theory of Hegemony“. Vortrag auf der Konferenz „Thinking the Political. The Work of Ernesto Laclau“, Brighton, 11.04.2013.
     
  • „Feeling Change. Six Theses on the Relevance of Affect for Social Theory“. Beitrag zum Workshop „Why Emotions Matter: Interdisciplinary Reflections from History and the Social Sciences“ des DFG-Graduiertenkollegs „Dynamiken von Raum und Geschlecht“, Kassel, 23.10.2012.
     
  • „’It’s the End of the World as We Know It (and I Feel Fine)’ Überlegungen zum Verhältnis von Affekt und Utopie“. Vortrag beim Colloquium „Endspiele. Zukunftserwartungen zwischen Weltuntergang und Utopie“, München, 21.09.2012.
     
  • „Die Bewältigung der Unsicherheit. Gefühle in Zeiten der Postmoderne“. Vortrag im Rahmen des Promotionskollegs „Zeitstrukturen des Sozialen“, Jena, 16.05.2012.
     
  • Der Wahl-O-Mat und seine Grenzen. Die schwierige Theoretisierung des Populismus“. Vortrag auf dem Thüringentag für Philosophie, Jena, 18.11.2011.
     
  • „Das Politische fühlen“. Diskussionsbeitrag zur Sommeruni „Schillernde Zeiten“ des Promotionskollegs „Zeitstrukturen des Sozialen“, Jena, 06.10.2011.
     
  • „’How does it feel?’ Zur emotionsphilosophischen und sozialtheoretischen Problematik einer unterschätzten Frage“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Warum Emotion?“, Bochum, 01.07.2011.
     
  • „Struktureller Bullshit – Zur Verbindung von Emotions- und Konflikttheorie“. Vortrag im Forschungscolloquium des Lehrstuhls für Allgemeine und Theoretische Soziologie, Jena, 02.02.2011.

  • 2023–2024
    Die Praxis wissenschaftlichen Publizierens (BA, Lehrforschung)

     
  • SoS 2023 
    Willkommen in der Polykrise (MA)

     
  • WS 2022/23      
    Kapitalismus für Anfänger – Schlüsselprobleme der Wirtschaftssoziologie (BA)

    Wissenschaftliches Publizieren am Beispiel des Berliner Journals für Soziologie (MA, Forschungspraxis)
     
  • 2020 – 22             
    Absolventenkolloquium für Bachelor- und Masterstudierende (BA&MA)

     
  • WS 2021/22
    Max Weber: Wirtschaft, Gesellschaft und der Prozess gesellschaftlicher Rationalisierung (MA)

     
  • WS 2020/21
    Europäische Krisenbewältigung am Beispiel der Europäischen Investititionsbank (MA)

    Wissenschaftliches Publizieren am Beispiel des Berliner Journals für Soziologie (MA, Forschungspraxis)
     
  • SoS 2020             
    Finanzmarktkapitalismus. Warum Finanzmärkte unser Leben bestimmen und wir nicht einmal wissen, was sie sind. (BA)

     
  • SoS 2019 
    Apocalypse Now? Later? Oder never? Die Grenzen des Wachstums und die Frage nach der Zukunft (MA)

    Ausgewählte Probleme der Wirtschaftssoziologie (BA)
     
  • WS 2018/19        
    Marx und das Aftermarx. Grundlinien des Marx’schen Denkens und Anschlüsse daran (BA)

    „For the Good of the Game“? Der Fußball und seine Kommerzialisierung (BA)
     
  • SoS 2018             
    Soziologie der Globalisierung (MA)

    Animal Spirits in the Material World – Gefühle im Kapitalismus (MA)
    Kapitalismus für Anfänger – soziologische Grundlagen (BA)
     
  • WS 2017/18       
    Affektive Arbeit (MA)

     
  • Sommer 2015
    Die Gegenwart der Gefühle. Arbeitsgruppe im Rahmen der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Leysin (Schweiz).

     
  • WS 2012/13
    Gefühlte Globalisierung. (BA)

     
  • 2011–2012
    Soziologie der Gefühle. (BA, Lehrforschung)

     
  • WS 2011/12        
    ’Ich sehe das, was du nicht siehst’ – Poststrukturalismus und Soziologie. (BA)