Lecture Casts

"Mercantilisation"- Conference contributions 2024
In November 2024, the Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences “Religion and Urbanity: Reciprocal Formations”, based at the Max Weber Centre of the University of Erfurt and funded by the German Research Foundation, has held its annual conference on processes of mercantilisation in urban space. The international conference focussed on mercantilisation brought on and shaped by the interaction of religious and urban practices, institutions, and agents. At the core of the conference convened by Heinrich Lang and Susanne Rau laid the triangular relation of economies, religion, and urbanity. This triangular relationship was approached from different disciplinary perspectives and across historical epochs and regions to come to a more complex understanding of cities in global history.
Conveners: Heinrich Lang, Susanne Rau
Audio files editing: Lukas Damm
1. Welcome & Introduction by Susanne Rau & Heinrich Lang
2. The endowment of the Umayyad Mosque of Damascus in the Middle Ages - Élodie Vigouroux
3. New urban parishes within industrial neighbourhoods in Belgium (1884-1914) - Dimitri de Roover
4. Displaced Syrian women and city life of Fatih (Istanbul) - Bojana Babic
5. Access to economic spaces and the role of religion. Examples from medieval Cairo - Bärbel Beinhauer-Köhler
6. Feeding the gods, feeding the market: the case of southern Etruria - Corinna Riva
7. The Venetian renovatio urbis. Strategies for merchandising the city’s 'myth' - Evelyn Korsch
8. The last bankers of Banaras. Bazaar economy in mid-twentieth century north India - Sebastian Schwecke
9. Jews on the Go: The Pull and Push of the Medieval Marketplace - Aviya Doron
10. Charity as economic practice? Transgressing boundaries in late medieval Austrian towns - Elisabeth Gruber
11. Property, the sacred and commodification: defining of market space (13th-15th century) - Clément Lenoble
12. Roles of Buddhism Among Indian Ambedkarite Professionals in Japan, 1995 to the present - Jon Keune
13. Pilgrims, Merchants and Markets in pre-colonial and colonial India - Supriya Chaudhuri
A Reflection on the Trinity of Water Tank, Text and Trade in Amritsar - Raminder Kaur
Studierendenprojekt 2020/21
Diese Podcasts zu Vorlesungen (engl. lecture casts) wurden von Studierenden der Universität Erfurt im Rahmen der Vorlesungsreihe „Religion and Urbanity across Space and Time“ erstellt. Zu den Lernergebnissen für die StuFu-Studierenden gehörten auch die anwendungsbezogene Einführung zu Social Media, Podcasting und Videoaufzeichnung für Forschungszwecke.
Gegenstand der einzelnen Studierendenprojekte waren Vorträge von Mitgliedern und Gastwissenschaftler*innen der Kollegforschungsgruppe "Religion und Urbanität: Reciprocal Formations" (FOR 2779), die für alle Mitglieder der Universität Erfurt offen war. Zusätzlich referierten renommierte Gäste von deutschen Universitäten, eingeladen von den Organisator:innen Elisa Iori und Emiliano Rubens Urciuoli.
Ziel der Ringvorlesung war es, die substanziellen, miteinander verwobenen Veränderungen städtischen und religiösen Lebens, sowie die Produktion, Anpassung und Demontage von urbanen wie religiösen Räumen herauszuarbeiten – immer auch mit Blick auf die beteiligten kollektiven und individuellen Akteure. Ausgehend von der Betrachtung der historischen Tiefe der gegenseitigen Formierung von Urbanität und Religion, stellten die Vorträge auch die Frage nach vergleichbaren aktuellen Konstellationen und möglichen Entwicklungen in der Zukunft.
Die Vortragsreihe basierte auf dem Verständnis der Forschungsgruppe, dass Religion und Urbanität weltweit verbreitete und seit langem etablierte Strategien des Umgangs mit und der Pflege von menschlicher Sozialität sind. In einer Welt, in der mehr als die Hälfte der Menschen in Städten lebt und Religion weiterhin einen prägenden Einfluss auf ihre Lebensführung hat, ist eröffnet die Frage, wie Urbanität und Religion historisch miteinander verwoben sind, wertvolle Perspektiven für die historische Grundlagenforschung. Die als zusammenhängender Kurs von 10 Vorträgen konzipierte Vorlesungsreihe stellte solche Zusammenhänge anhand konkreter Beispiele mediterraner, nordeuropäischer, nordamerikanischer und südasiatischer Städte von der Entstehung von Städten bis zur Gegenwart vor.