Studienprogramm des Internationalen Graduiertenkollegs

Studienprogramm - Überblick

Download(in Englisch)

Das Qualifizierungskonzept

... ist modulbasiert aufgebaut und soll die eigenständigen und unabhängigen Forschungsprojekte der Nachwuchswissenschaftler*innen durch ein methoden- und theorieorientiertes Trainingsprogramm sowie durch thematisch-diskursive Reflexionsübungen (mit Betreuer*innen und Tandempartner*innen) und weiterführende fachübergreifende Beratung begleiten. Darüber hinaus wird der Rahmen des bereits eingeführten und regelmäßig akkreditierten EPPP ("Erfurter Promotions- und Postdoktorandenprogramm") und der Doctoral Academy of Graz (DOC-AG) genutzt, um höchste internationale Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Tagungen

Um dieses Konzept umzusetzen, wurde folgendes Schema entworfen: Zu Beginn der Projektlaufzeit findet für jede Kohorte von Doktorand*innen aus Graz und Erfurt eine Einführungsveranstaltung statt. Dabei werden der thematische Hintergrund und die Forschungsschwerpunkte von den Lehrenden und kooperierenden Forscher*innen vorgestellt und einzelne Themen von Doktorand*innen und Post-docs skizziert. Renommierte Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler werden auf diesen Tagungen zusätzliche Impulse geben. Die Einführungs- und Abschlusstagungen sind wichtige Instrumente, die es einer Kohorte von Doktoranden ermöglichen, ihr kritisches konzeptionelles und methodisches Wissen an andere weiterzugeben, und zu helfen, die neuen Mitglieder der IGS in die laufende Forschung zu integrieren.

Die jeweilige Eröffnungskonferenz einer Kohorte stellt somit die inhaltliche und methodische Auftaktveranstaltung zum Studienprogramm dar. Darüber hinaus bringen die Organisator*innen Doktorand*innen aus Graz und Erfurt in sogenannten interdisziplinären Tandem-Teams zusammen, die nach Möglichkeit aus je einem/einer Studierenden der beiden Institutionen bestehen und die die direkte Zusammenarbeit in den nächsten drei Jahren fördern sollen. Durch die Schaffung einer zusätzlichen kollegialen Reflexionsebene bei gleichzeitiger intensiver persönlicher Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen ergänzen diese Tandemteams die reguläre Betreuung durch die Lehrenden. Dazu gehören regelmäßige Online-Treffen ebenso wie die gegenseitige Hilfe bei der Bearbeitung und Kommentierung schriftlicher Texte und schließlich eine gemeinsame Präsentation auf der Abschlusskonferenz.

Studienprogramm

Kernstück des Qualifizierungskonzepts ist das Studienprogramm, das für alle Promotionsvorhaben wöchentliche Kolloquien sowie eine Seminarreihe vorsieht, die die Einbindung der Promovierenden in die interdisziplinäre Forschungsagenda und die interdisziplinäre Erweiterung der Methodenkompetenz gewährleistet. Dieses Konzept wurde am Max-Weber-Kolleg bereits mit sehr guten Ergebnissen erprobt, was sich insbesondere in der hohen Quote erfolgreicher Dissertationsprojekte zeigt.

Kolloquium

Die Kolloquien, in denen jeder Doktorand einmal pro Semester seine Arbeit vorstellen muss, bilden den Kern des Programms. Die Kandidaten legen Texte von maximal 20 Seiten Länge vor, die eine Woche im Voraus verteilt werden, damit die anderen Teilnehmer genügend Zeit haben, sie gründlich zu lesen. So kann das Kolloquium selbst der Diskussion gewidmet werden. Jedes Kolloquium wird von einer/einem teilnehmenden Wissenschaftler*in der IGs geleitet (Betreuer*in oder Doktorand*in). Die Tandempartner*innen werden dann gebeten, die vorgestellten Texte mit einem kurzen Kommentar zu kommentieren. Über alle Kolloquien wird ein Protokoll angefertigt, damit sich die Kandidaten voll auf die Diskussion konzentrieren und wichtige Anregungen und Ideen aufnehmen können. Darüber hinaus erleichtern die Protokolle den Betreuungsprozess durch eine lückenlose Dokumentation des Fortschritts. Bei jedem Kolloquium sind Betreuer*in und Tandempartner*in aus der jeweiligen Partnereinrichtung anwesend, so dass die Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen vertieft und gepflegt werden kann. Jedes Mitglied der IGS muss pro Semester 15 wissenschaftliche Veranstaltungen besuchen (ausgenommen das letzte Semester, in dem die Arbeit geschrieben wird). Neben den bereits erwähnten Kolloquien für die Doktorand*innen und teilnehmenden Wissenschaftler*innen, die auch ihre Arbeit vorstellen, gehören auch Methodenmodule, Gastvorträge und Treffen von Studiengruppen zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen.

Module

Ergänzt wird das Studienprogramm durch vier Module zu Forschungsmethoden (zwei in Erfurt und zwei in Graz), die zwischen dem 2. und 5. Semester belegt werden. Diese Module dienen der interdisziplinären Einführung in spezifische Forschungsmethoden mit den Schwerpunkten Resonanztheorie und Vergleichende Kulturwissenschaften (Erfurt) sowie Altertumswissenschaften und Ritualtheorie (Graz). Diese Themenbereiche werden je nach den Bedürfnissen und Interessen der Doktorand*innen (insbesondere in Abhängigkeit von den jeweiligen Forschungsthemen) detailliert ausgearbeitet. Im Zentrum dieser Seminare stehen jeweils bestimmte Fragestellungen, Methoden oder Texte, die an die meisten Promotionsvorhaben anknüpfen sollen.

Um stabile Kohorten für die gemeinsame wissenschaftliche Arbeit zu bilden und einen intensiven akademischen Austausch zwischen den beiden Standorten zu fördern, müssen alle Doktorand*innen das dritte und vierte Semester ihres Semesters an der jeweiligen Partneruniversität verbringen. So können sie sich durch längere Aufenthalte besser vernetzen und von der spezifischen Expertise der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Graz und Erfurt profitieren.

Lesekreise

Neben diesen Veranstaltungen bietet die IGS auch kleinere Studiengruppen zu bestimmten Themen für interessierte Doktorand*innen an. Jede Studiengruppe muss aus mindestens fünf Teilnehmer*innen bestehen, von denen eine*r ein*e Postdoktorand*in, kooperierender*e Forscher*in oder Mitglied der Faculty sein muss. Solche Studiengruppen können von allen Mitgliedern der Forschungsgruppe vorgeschlagen und koordiniert werden und bieten die Möglichkeit, wichtige Texte gründlich zu lesen oder über ein bestimmtes Themenspektrum zu diskutieren und zu reflektieren.

Gastvorträge

International renommierte Wissenschaftler, deren Arbeiten für die im Forschungsprogramm genannten Themen relevant sind, werden zu Gastvorträgen eingeladen, an die sich Blockseminare anschließen, an denen die anwesenden Gäste als Gastwissenschaftler*innen der IGS teilnehmen.

Die Doktorand*innen werden aktiv in den Planungsprozess aller Veranstaltungen eingebunden und sind bis zu einem gewissen Grad auch in die Organisation involviert. Auf diese Weise erreicht das Programm ein Höchstmaß an inhaltlicher Kohärenz und ermöglicht den Doktorand*innen den Erwerb von wissenschaftlichen Koordinationskompetenzen, die über die einzelnen Forschungsprojekte hinausgehen.

Qualitätsmanagement

Das Qualifizierungskonzept der IGS wird jährlich durch systematische Befragungen aller Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie durch Beratungsgespräche mit den Trägern des Programms evaluiert. Die Ergebnisse werden in den laufenden Planungsprozess einfließen.

Unsere Doktorand*innen

... werden aktiv in den Planungsprozess aller Veranstaltungen eingebunden und sind bis zu einem gewissen Grad auch in den Organisationsprozess involviert. Durch diese Konstellation erreicht das Programm ein Höchstmaß an inhaltlicher Kohärenz und ermöglicht den Doktorand*innen  den Erwerb von wissenschaftlichen Koordinationskompetenzen, die über die einzelnen Forschungsprojekte hinausgehen.