Prof. Dr. Andreas Anter, Prof. Dr.
andreas.anter@uni-erfurt.de
Curriculum Vitae
Publikationen
- Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven (zus. mit Hinnerk Bruhns), Baden-Baden: Nomos 2024.
Besprechungen des Buchs: Christopher Adair-Toteff, in: History of European Ideas 50 (2025), S. 1-6; Stefan Jordan, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 73 (2025), S. 88-90. - Die normative Kraft des Faktischen. Das Staatsverständnis Georg Jellineks (2004) 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2020.
- Politik, Recht und Religion (zus. mit Verena Frick), Tübingen: Mohr Siebeck 2019
Besprechungen des Buchs: Karol Dabrowski, in: Annales Vol. 68 (2021), S. 9-16; Hendrik Munsonius, in: Theologische Literaturzeitung 145 (2000), S. 1050-1052; Laura Lots, in: Ethik und Gesellschaft, Nr. 1 (2019); Georg Neureither, in: Religion, Weltanschauung, Recht, 01.03.2019; Matthias Belafi, in: Kirche und Recht (2019), S. 246-249; Helmut Goerlich, in: Sächsische Verwaltungsblätter 27 (2019), S. 361-362 - Wilhelm Hennis’ Politische Wissenschaft. Fragestellungen und Diagnosen, Tübingen: Mohr Siebeck 2013.
Besprechungen des Buchs: Alexander Cammann, in: DIE ZEIT vom 27. Juni 2013, S. 46; Sebastian Liebold, in: politikwissenschaft-portal, 18. April 2013; Wilhelm Bleek, in: Politische Vierteljahresschrift 54 (2013), S. 772-774; Christopher Adair-Toteff, in: Max Weber Studies, vol. 13 (2013), S. 275-278; Harald Bluhm, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013), S. 901-905; Agostino Carrino, in: Lo Stato, Vol 1 (2013), S. 299; Helmut Goerlich, in: Comparativ 23 (2013), S. 248-251; Jos Schnurer, in: socialnet, 30. August 2013; Till Kinzel, in: IFB 14/1 (2014); Wilfried von Bredow, in: Das historisch-politische Buch 62 (2014), S. 576. - Max Weber et la bureaucratie. Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales, 7-2010 trivium.revues.org (mit Hinnerk Bruhns u. Patrice Duran
- Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven (mit Stefan Breuer) 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2016.
Besprechungen des Buchs: Oleg Kildyushov, in: Recensio (Moskau), No. 11 (2020); Agostino Carrino, in: Lo Stato 10 (2018), S. 583; Matthias Wolfes, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 29 (2017); Jens Greve, in: Soziologische Revue, Jg. 32, Heft 4/2009, Steven 415-418; S. Schäller, in: Der Staat, Jg. 48, Heft 2/2009, S. 313-315; Frank Schale, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 18, Heft 3/2008.
- La teoría del Estado de Max Weber y su ambivalente recepción por los Fab Four: Heller, Kelsen, Schmitt & Smend, in: Joaquín Abellán, César Colino u. Javier Rodríguez (Hg.), El legado de Max Weber. Teoría, metodología y análisis social y político, Madrid 2025 (i.E.).
- Politische Soziologie und Staatsrechtslehre, in: Martin Endreß/Benjamin Rampp (Hrsg.), Politische Soziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos 2025 (i.E.).
- Macht, in: Martin Endreß/Benjamin Rampp (Hrsg.), Politische Soziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos 2025 (i.E.).
- Ordnungsdenken in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: Wertordnung, Ordnungsmacht und Menschenbild des Grundgesetzes, in: Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer 2025.
Der Leviathan und die Sicherheit. Die Schutzfunktion der Grenze und der Kontrollverlust in der Migrationskrise, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Der Leviathan, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2025, S. 265-278 (i. E.).
Die Ordnung der Macht in der Kirche. Das Ende des Macht-Tabus und die Repräsentation der Macht, in: Stefan Böntert/Christopher Tschorn/Stephan Winter (Hrsg.), Grenzgänge. Beiträge für eine Liturgiewissenschaft zwischen akademischem Diskurs, pluraler Kultur und kirchlichem Leben. Festschrift für Benedikt Kranemann, Münster: Aschendorff 2025, S. 31-40.
- Staat, Verwaltung und Regierungstechnik. Otto Hintzes „realistisch-empirische Methode“, in: Andreas Anter/Hinnerk Bruhns (Hrsg.), Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven, Baden-Baden: Nomos 2024, S. 87-105
- Gewaltmonopol, Brexit, Bürokratie. Zur Aktualität Max Webers in der Politikwissenschaft, in: CAS Blog Max Weber Today, Center for Advanced Studies, Ludwig-Maximilians-Universität München, 24. 11. 2021 https://www.blog.cas.uni-muenchen.de/topics/max-weber-today/zur-aktualitaet-max-webers-in-der-politikwissenschaft
- Power and Rulership in Max Weber. Context and Effect of a Conceptual Pair, in: Scienza & politica, Vol. 32 (2020), S. 9-20.
- Georg Jellinek (1951-1911): Jurist, Philosoph und Staatstheoretiker, in: Recht und Politik 56 (2020), S. 207-210.
- Max Weber and the Weberian Tradition in Political Science (mit Hinnerk Bruhns), in: The Sage Handbook of Political Science. Vol. 1. Hrsg. v. Dirk Berg-Schlosser, Bertrand Badie, Leonardo Morlino, London 2020, S. 233-252.
- Modernität und Ambivalenz in Georg Jellineks Staatsdenken, in: Andreas Anter (Hrsg.), Die normative Kraft des Faktischen. Das Staatsverständnis Georg Jellineks, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2020, S. 39-63.
- The Modern State and its Monopoly on Violence, in: Edith Hanke / Lawrence Scaff / Sam Whimster (Hrsg.), The Oxford Handbook of Max Weber, Oxford: Oxford University Press 2019, S. 227-236.
- Graduelle Staatlichkeit. Max Webers Idee der graduellen Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die heutige Staatsforschung, in: Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.), Von Staat zu Staatlichkeit. Konturen einer zeitgemäßen Staatlichkeitswissenschaft, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 249-263.
- (mit Verena Frick) Der verdrängte Carl Schmitt. Ernst-Wolfgang Böckenfördes Diagnostik des Ausnahmezustandes, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 137-153.
- Die Krise der Repräsentation. Warum erfolgreiche populistische Parteien auf Schwächen im repräsentativen System verweisen, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Repräsentation. Eine Schlüsselkategorie der Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2019 , S. 241-252.
- Max Weber et la Loi fondamentale de la République fédérale d’Allemagne, in: Revue européenne des sciences sociales, Vol. 57 (2019), S. 77-103.
- Zur Einführung: Politik, Recht und Religion (zus. mit Verena Frick), in: Andreas Anter / Verena Frick (Hrsg.), Politik, Recht und Religion, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 3-10
- Macht und Herrschaft: Max Webers Perspektive, in: Matthias Becher / Stephan Conermann / Linda Dohmen (Hrsg.), Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, S. 43-58
- Wilhelm von Humboldts Bildungsidee und die preußische Niederlage, in: Christoph Enders / Michael Kahlo / Andreas Mosbacher (Hrsg.), Europa nach Napoleon, Paderborn: Mentis 2018, S. 9-22
- Repräsentation und Demokratie, in: Pirmin Stekeler-Weithofer / Benno Zabel (Hrsg.), Philosophie der Republik, Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 67-78
- What Does Weber Mean When Speaking About Order in His Sociology of Law?, in: Werner Gephart / Daniel Witte (Hrsg.), Recht als Kultur? Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts, Frankfurt/ M.: Klostermann 2017, S. 87-97
- Die Politik der Werte in der Judikatur des Bundesverfassungsgerichts, in: Verena Frick/Oliver Lembcke/Roland Lhotta (Hrsg.), Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes, Baden-Baden: Nomos 2017, S. 215-230.
- Die Staatstheorie der Gegenwart. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Politische Theorie 7 (2016), S. 239-247.
- Max Weber auf den Spuren Georg Jellineks, in: Winfried Brugger / Rolf Gröschner / Oliver W. Lembcke (Hg.), Faktizität und Normativität. Georg Jellineks freiheitliche Verfassungslehre, Mohr Siebeck: Tübingen 2016, S. 39-62
- Max Webers Staatssoziologie im zeitgenössischen Kontext, in: Andreas Anter / Stefan Breuer (Hrsg.), Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2016, S. 13-37.
- Max Webers Herrschaftskonzept, die EU-Superbürokratie und die Staatenwelt der Gegenwart, in: Thomas Schwinn / Gert Albert (Hrsg.), Alte Begriffe - neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen, Mohr Siebeck: Tübingen 2016, S. 117-131.
- Macht und menschliche Natur: Das anthropologische Argument, in: Phillip H. Roth (Hrsg.), Macht. Aktuelle Perspektiven aus Philosophie und Sozialwissenschaften, Frankfurt/New York: Campus 2016, S. 31 - 43.
- Ordnung und Rebellion bei Felicitas Hoppe, in: Text + Kritik, Nr. 207 (2015), S. 35-40.
- Ordnungsdenken in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: Wertordnung, Ordnungsmacht und Menschenbild des Grundgesetzes, in: Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 479-496.
- Die Kunst der Zuspitzung. In memoriam Wilhelm Hennis, in: Archiv des öffentlichen Rechts 139 (2014), S. 476-481.
- The Occasionalist Society in Robert Musil’s Novel The Man Without Qualities, in: Eurostudia. Revue transatlantique de recherche sur l’Europe, vol. 9 (2014), S. 1-10.
- Entzauberung der Welt und okzidentale Rationalisierung, in: Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Th. M. Schmidt/ A. Pitschmann, Stuttgart: Metzler 2014, S. 14-20.
- (mit Verena Frick) Der verdrängte Carl Schmitt. Ernst-Wolfgang Böckenfördes Diagnostik des Ausnahmezustandes, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 128-143.
- Wilhelm Hennis: Obituary, in: Max Weber Studies, vol. 13 (2013), S. 279-283.
- Wilhelm Hennis’ Verfassungsdiagnostik: Kritik als Beruf, in: A. Anter (Hg.), Wilhelm Hennis’ Politische Wissenschaft. Fragestellungen und Diagnosen, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 75-86.
- Vorwort, in: A. Anter (Hg.), Wilhelm Hennis’ Politische Wissenschaft. Fragestellungen und Diagnosen, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. VII-X
- Anthropologische Grundlagen der Machttheorie, in: A. Brodocz/ S. Hammer (Hg.), Variationen der Macht, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 147-160.
- Der Staat als Beobachtungsobjekt der Sozialwissenschaften. Das Trugbild vom verschwindenden Staat und die Normativität des Gegenstandes, in: Zeitschrift für Politik, Sonderband 5 / 2013, S. 17-27.
- Эволюция представлений о государстве в Германии в XIX-XX веках, in: История общества в России и Германии за последние 200 лет, Moskau: Rosspen 2012, S.102-120.
- Der Freiheitssicherheitskomplex. Ist das verhältnis von Sicherheit und Freiheit zwangsläufig asymetrisch?, in: R. Voigt (Hg.), Sicherheit versus Freiheit, Wiesbaden: VS Verlag 2012, S. 127-140.
- Friedrich Christoph Dahlmanns Politikwissenschaft, in: Thomas Becker/ Wilhelm Bleek/ Tilman Mayer (Hg.), Friedrich Christoph Dahlmann. Ein politischer Professor im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, S. 39-50.
- Max Webers Nachwirken in den politischen Debatten und der Verfassungspolitik der Bundesrepublik Deutschland, in: Robert Chr. van Ooyen/Martin H. W. Möllers (Hg.), Der Bundespräsident im politischen System, Wiesbaden: VS Verlag 2012, S. 47-59.
- La teoria dello Stato di Max Weber nel contesto contemporaneo, in: Il Pensiero Politico, vol. 44, 2011, S. 344-364.
- Die Macht der Vergangenheit über die Gegenwart. Arnold Bergstraesser und Ernst Robert Curtius als Analytiker der französischen Kultur, in: Alfons Söllner (Hg.), Deutsche Frankreich-Bücher aus der Zwischenkriegszeit, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 125-138.
- Die politische Idee der Sicherheit. Theoriegeschichte und Staatspraxis eines modernen Konzepts, in: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit, Sonderband 6.1 (2011), S. 13-28.
- Max Weber’s Concept of Nature and the Ambivalence of Modernity, in: Max Weber Studies, vol. 11 (2011), S. 217-229.
- Das Geheimnis der Macht. Grundfragen eines politologischen Schlüsselkonzepts, in: Nadja Anne Kroker/Elmar Schenkel (Hg.), Die Macht des Verborgenen. Über das Geheimnis in Kunst, Natur und Politik, Frankfurt/M. 2011, S. 63-76.
- L’histoire de l’État comme histoire de la bureaucratie, in: Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales, 7-2010.
- Introduction (mit Hinnerk Bruhns u. Patrice Duran), in: Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales, 7-2010.
- Die Chimäre vom „Ende des Staates“ und der Ordnungsbedarf der Gesellschaft. Staat – Souveränität – Nation. Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion. Working Paper No. 3/2010 ( www.staatsdiskussion.de).
- Toleranz oder Duldung? Toleranz- und Duldungspraxis im Verfassungsstaat zwischen Normativität und funktionalem Kalkül, in: Christoph Enders/Michael Kahlo (Hg.), Diversität und Toleranz. Toleranz als Ordnungsprinzip?, Paderborn: Mentis 2010, S. 249- 262.
- Werner Maihofer zwischen Freiburger Thesen und Bonner Amtsführung. Rechtspolitik im Konflikt von Freiheit und Sicherheit, in: Stephan Kirste/Gerhard Sprenger (Hg.), Menschliche Existenz und Würde im Rechtsstaat. Ergebnisse eines Kolloquiums für und mit Werner Maihofer aus Anlass seines 90. Geburtstages, Berliner Wissenschafts-Verlag 2010, S. 137-149.
- Die westdeutsche Max-Weber-Diskussion und die Begründung der parlamentarischen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Christoph Cornelißen (Hg.), Geschichtswissenschaft in der Demokratie. Wolfgang J. Mommsen und seine Generation, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 257-273.
- Der Begriff des Politischen bei den politikwissenschaftlichen Klassikern des 20. Jahrhunderts, in: Horst Dreier/Dietmar Willoweit (Hg.), Wissenschaft und Politik, Stuttgart: Franz Steiner 2010, S. 17-32.
- Hermann Heller und Max Weber. Normativität und Wirklichkeit des Staates, in: Marcus Llanque (Hg.), Souveräne Demokratie und soziale Homogenität. Das politische Denken Hermann Hellers, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 119-136.
- Statualità come idea e strumento ordinativi, in: Teoria Politica 25 (2009), Fasciolo 2, S. 9-26.
- Verwaltung und Verwaltungsmetaphorik. Der lange Weg der Maschine, in: Peter Collin/ Klaus-Gert Lutterbeck (Hg.), Die intelligente Maschine. Handlungsorientierungen moderner Verwaltung, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 25-46.
- Lehrmeister Thomas Hobbes. Carl Schmitt, Talcott Parsons und Hobbes’ Argument der Ordnung, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Der Hobbes-Kristall. Carl Schmitts Hobbes-Interpretation in der Diskussion, Stuttgart: Franz Steiner 2009, S.167-184.
- Rudolf Smend und der Kampf gegen den Ordnungsrelativismus. Krisendiagnose als Selbstverständigung im Jahr 1943, in: Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. 100 Jahre Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. ARSP Beiheft 116 (2009), S. 37-50.
- Die politische Idee der Sicherheit. Theoriegeschichte und Staatspraxis einer modernen Kategorie, in: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2008/09, S. 14-25.
- Die Europäische Union als Großraum? Carl Schmitt und die Aktualität seiner Theorie, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Großraumdenken. Carl Schmitts Kategorie der Großraumordnung, Stuttgart: Steiner 2008, S. 57-70.
- Science as Passion. Intimate Insight and a Voyeuristic Attitude, in: Max Weber Studies Vol. 7, 2008, S. 256-259.
- Karl Loewenstein, Max Weber und der politikwissenschaftliche Realismus, in: Robert Chr. van Ooyen (Hg.), Verfassungsrealismus. Das Staatsverständnis von Karl Loewenstein, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 85-101.
- Max Webers Staatssoziologie im zeitgenössischen Kontext, in: Andreas Anter/Stefan Breuer (Hg.), Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 13-37.
- Ordnungsdenken in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: Wertordnung, Ordnungsmacht und Menschenbild des Grundgesetzes, in: Robert Chr. van Ooyen/Martin H. W. Möllers (Hg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden: VS Verlag 2006, S. 307-320.
- Max Weber und die parlamentarische Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, in: Karl-Ludwig Ay/Knud Borchardt (Hg.), Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung, Konstanz: Universitätsverlag 2006, S. 353-373.
- Die Idee der Ordnung. Zur Paradoxie einer Leitfigur des politischen Denkens, in: Andrea Gawrich/Hans J. Lietzmann (Hg.), Politik und Geschichte, München 2005 S. 14-29.
- Max Weber (1864-1920), in: Wilhelm Bleek/Hans J. Lietzmann (Hg.), Klassiker der Politikwissenschaft. Von Aristoteles bis David Easton, München: C. H. Beck 2005, S. 123-135.
- Hermeneutische Staats- und Verfassungslehre. Rudolf Smend und die soziologische Wirklichkeit des Staates, in: Roland Lhotta (Hg.): Die Integration des modernen Staates, Baden-Baden: Nomos 2005, S. 71-89.
- Die Natur der Sache und der Hüter der Verfassung. Tradition und Verfassungspraxis einer rechtspolitischen Formel, in: Zeitschrift für Politik 51 (2004), S. 277-294.
- Modernität und Ambivalenz in Georg Jellineks Staatsdenken, in: Andreas Anter (Hg.), Die normative Kraft des Faktischen. Das Staatsverständnis Georg Jellineks, Baden-Baden: Nomos 2004, S. 37-59.
- Charisma und Anstaltsordnung. Max Weber und das Staatskirchenrecht seiner Zeit, in: Hartmut Lehmann/Jean Martin Ouédraogo (Hg.): Max Webers Religionssoziologie in interkultureller Perspektive, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, S. 29-49.
- Im Schatten des Leviathan. Staatlichkeit als Ordnungsidee und Ordnungsinstrument, in: Petra Bendel/Aurel Croissant/Friedbert W. Rüb (Hg.): Demokratie und Staatlichkeit. Systemwechsel zwischen Staatsreform und Staatskollaps, Opladen: Leske+Budrich 2003, S. 35-55.
- Der glänzende Schein der Macht. Max Webers Rede über "Politik als Beruf", in: Büchner, 4. Jg., Nr. 3 (2002), S. 57-62.
- Von der politischen Gemeinschaft zum Anstaltsstaat: Das Monopol der legitimen Gewaltsamkeit, in: Edith Hanke/Wolfgang J. Mommsen (Hg.): Max Webers Herrschaftssoziologie. Studien zu Entstehung und Wirkung, Tübingen: Mohr Siebeck 2001, S. 121-138.
- Politik und Herrschaft: Georg Jellinek, in: Hans J. Lietzmann (Hg.): Moderne Politik. Politikverständnisse im 20. Jahrhundert, Opladen: Leske+Budrich 2001, S. 23-36.
- Max Weber und Georg Jellinek. Wissenschaftliche Beziehung, Affinitäten und Divergenzen, in: Stanley L. Paulson / Martin Schulte (Hg.): Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen: Mohr Siebeck 2000, S. 67-86.
- Georg Jellineks wissenschaftliche Politik. Positionen, Kontexte, Wirkungslinien, in: Politische Vierteljahresschrift 39 (1998), S. 503-526.
- Schlanker Staat. Neue politische Schönheitslehre, in: Politische Vierteljahresschrift 38 (1997), S. 855-858.
- Das Herz des Staates. Zur Anatomie des Gewaltmonopols, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 6 (1995), S. 449-457.
- Das Lachen Carl Schmitts. Philologisch-ästhetische Aspekte seiner Schriften, in: Literaturmagazin 33, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 153-165.
- Männer mit Eigenschaften. Max Weber, Emil Lask und Georg Simmel als literarische Figuren in Berta Lasks Roman "Stille und Sturm", in: Literaturmagazin 30, Reinbek: Rowohlt 1992, S. 156-169.
- Max Weber, in: Handbook of the History of the Philosophy of Law and Social Philosophy. Studies in the History of Law and Justice, vol. 24, ed. Gianfrancesco Zanetti/Mortimer Sellers/Stephan Kirste, Cham: Springer 2023, S. 303-309.
- Max Weber, in: Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy, hg. v. Mortimer Sellers/Stephan Kirste, Dordrecht: Springer 2020. online: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-94-007-6730-0_802-1.
- Demokratie, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, 2. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 59-61.
- Entzauberung und Säkularisierung, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, 2. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 62-63.
- Staat, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, 2. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 167-169.
- Zur Neuordnung Deutschlands, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, 2. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 256-258.
- Globalisierung und Europäisierung: Der Nationalstaat im Wandel, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, 2. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 428-431.
- Georg Jellinek, in: Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, hrsg. v. Rüdiger Voigt, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 121-124.
- Max Weber, in: Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, hrsg. v. Rüdiger Voigt, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 106-110.
- Globalisierung und Europäisierung: Der Nationalstaat im Wandel, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, Stuttgart: J. B. Metzler 2014, S. 361-364.
- Staat, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, Stuttgart: J. B. Metzler 2014, S. 133-135.
- Zur Neuordnung Deutschlands, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, Stuttgart: J. B. Metzler 2014, S. 207-210.
- Entzauberung und Säkularisierung, in: Max Weber Handbuch, hrsg. v. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, Stuttgart: J. B. Metzler 2014, S. 48-48.
- Max Weber, in: Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer, Ernst Osterkamp (Hg.), Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch zu Leben und Werk, Berlin: Walter de Gruyter 2012, S. 523-527
- Max Weber, in: Handbuch Staatsdenker, hg. v. Rüdiger Voigt und Ulrich Weiß, Stuttgart: Franz Steiner 2010, S. 443-446.
- Georg Jellinek, in: Handbuch Staatsdenker, hg. v. Rüdiger Voigt und Ulrich Weiß, Stuttgart: Franz Steiner 2010, S. 195-197.
- Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart: Metzler 2009, Bd. 17, S. 261-262.
- Wissenschaft als Beruf, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart: Metzler 2009, Bd. 17, S. 262-263.
- Politik als Beruf, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart: Metzler 2009, Bd. 17, S. 263-264.
- Wirtschaft und Gesellschaft, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart: Metzler 2009, Bd. 17, S. 265-266.
- Allgemeine Staatslehre, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart: Metzler 2009, Bd. 8, S. 343-344.
- Kühle Diagnosen, hitzige Debatten, zähe Kämpfe: Die Max Weber Gesamtausgabe liegt nach Jahrzehnten abgeschlossen vor, in: Politische Vierteljahresschrift 63 (2022): https://link.springer.com/article/10.1007/s11615-022-00408-4
- Theorie und Praxis der Kanzlerdemokratie: Wilhelm Hennis’ Hamburger Monographie, in: Peter Niesen/David Weiß (Hrsg.), 100 Jahre Politikwissenschaft in Hamburg. Bruchstücke zu einer Institutsgeschichte, Bielefeld: Transcript 2021, S. 49-51.
- Rechtsaußen fehlt die soziale Intelligenz? Gegenwartsanalyse mit langem Anlauf: Der Philosoph Michael Pauen über Macht und das Funktionieren von Gesellschaften, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 177, 2. August 2019, S. 10.
- Rezension Hannah Arendt / Eric Voegelin: Disput über den Totalitarismus. Texte und Briefe, in: Der Staat 58 (2019), S. 136-138.
- Wilhelm Hennis: Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik, in: Politik 100 x 100. Blog des Fachgebiets Politikwissenschaft an der Universität Hamburg, 7. Januar 2019
- Entzauberung und Berechenbarkeit. Max Weber als Diagnostiker der Moderne, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 91, 19. April 2014, S. 29-30.
- Mit Leidenschaft und Urteilskraft. Zum Tod des Politikwissenschaftlers Wilhelm Hennis, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 226, 14. November 2012, S. 22.
- Im Namen des Volkes. Michael Stolleis’ fulminante „Geschichte des öffentlichen Rechts“ liegt nun vollständig vor, in: DIE ZEIT vom 15. März 2012, Literaturbeilage S. 64.
- Alle Achtung, Herr Präsident! Mit Max Weber lässt sich besser regieren. Ein Bericht aus der Jugendzeit der Bundesrepublik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 175, 30. Juli 2011, S. Z4.
- 60 Jahre Grundgesetz: Umfangreiches Kompendium zu den Werten in der Verfassung (Rezension J. Detjen: Die Werteordnung des Grundgesetzes), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010), S. 697-698.
- Gelernt ist gelernt. Neue Bände der Max Weber Gesamtausgabe, in: Rechtsgeschichte 17 (2010), S. 215-219.
- Sind die Achtundsechziger politisch gescheitert?, in Patrick Bahners/Alexander Cammann (Hg.), Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers "Deutsche Gesellschaftsgeschichte", München: C.H. Beck 2009, S. 127-128.
- Adenauer, Brandt, Kohl: Was wurde aus dem Charisma?, in: Patrick Bahners/Alexander Cammann (Hg.), Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers "Deutsche Gesellschaftsgeschichte", München: C.H. Beck 2009, S. 158-159.
- „Mein umstrittener Name“. Auch in seinen Korrespondenzen ist der Staatsrechtler Carl Schmitt ein kühler Dezisionist, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 85, 12. April 2008, S. 29.
- Immer gegen den Strom. Stephan Schlaks lesenswertes Buch über den großen Politikwissenschaftler Wilhelm Hennis, in: Die Zeit Nr. 9, 21. Februar 2008, S. 54.
- Die Hölle, das sind die anderen. Wolfgang Sofsky verteidigt das Private und dämonisiert den Staat, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 12, 16. Januar 2008, S. 27.
- Rezension Claudio Franzius/Ulrich K. Preuß (Hg.): Europäische Öffentlichkeit, in: H-Soz-u-Kult, 20. Juli 2006.
- Rezension A. Brodocz: Die symbolische Dimension der Verfassung. Ein Beitrag zur Institutionentheorie , in: Politische Vierteljahresschrift 47 (2005), S. 482-483.
- Rezension F. Günther: Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration , in: Zeitschrift für Politik 52 (2005), S. 354-356.
- Der kranke Löwe auf der Couch. Max Weber als nervöser Patient bei Joachim Radkau, in: Neue Zürcher Zeitung, 18. Oktober 2005, Literaturbeilage.
- Die Frauenzimmerblockade. Von Hilfestellungen, kleinen Fluchten und dem großen Krieg: Max Webers Briefe 1913-1914, in: Frankfurter Rundschau, 8. Oktober 2003, Literatur-beilage, S. 17.
- Lebensgeschichte als Zitat. Michael Sukales Max-Weber-Biographie, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 198, 28. August 2002, S. 54.
- Die Handwaffe der eisernen Lady. Ingo Pies sieht Friedrich August von Hayek und Walter Eucken beim Denken von Ordnung zu und überhebt sich dabei, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 102, 3. Mai 2002, S. 56.
- Dabei sein ist alles. Bernd Rüthers über juristische Wendeliteratur, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 82, 10. April 2002, S. 62.
- Es begann in Heidelberg. Zum ersten Mal wird die wechselvolle Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland umfassend dargestellt, in: Die Zeit Nr. 45, 31. Oktober 2001, S. 57.
- Die normative Kraft des Eleganten. Georg Jellinek als vitaler Klassiker der Staatsrechtslehre, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 137, 16. Juni 2001, S. 49.
- Rezension Wolfgang Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas, in: Politische Vierteljahresschrift 41 (2000), S. 780-782.
- Kritisch? Was denn sonst! Wilhelm Hennis und die deutsche Politikwissenschaft, in: Die Zeit Nr. 45, 2. November 2000, S. 73.
- Sie wollten sein ein einig Volk von Ordnung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 73, 27. März 2000, S. 57.
- Blüte und Verfall einer deutschen Wissenschaft. Michael Stolleis' Geschichte des öffentlichen Rechts, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 220, 22. September 1999, S. 66.
- Die normative Kraft des Faktischen. Georg Jellinek, ein philosophischer Jurist, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 30, 6./7. Februar 1999, S. 54.
- Ein Offizier und Gentleman. Max Weber zwischen Wissenschaftspolitik, Gerichtssaal und Opernhaus, in: Die Zeit Nr. 34, 13. August 1998, S. 32.
- Die Liebe zur Empirie. Als die Jurisprudenz Naturwissenschaft werden wollte, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 102, 5. Mai 1998, S. 35.
- Rezension Werner Weidenfeld (Hg.): Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts, in: Politische Vierteljahresschrift 39 (1998), S. 414-415.
- Rezension Emil Lederer: Der Massenstaat, in: Politische Vierteljahresschrift 39 (1998), S. 195-196.
- Rezension Dieter Grimm (Hg.): Staatsaufgaben, in: Zeitschrift für Politik 45 (1998), S. 220-222.
- "Rational kalkulieren können". Der Staat und die Bürokratie, in: Behörden Spiegel, Oktober 1997, S. 14.
- Leidenschaft und Urteilskraft. Wilhelm Hennis erschließt "Max Webers Wissenschaft vom Menschen", in: Die Zeit, 29. März 1996, Literaturbeilage S. 22.
- "Ich bin kein Freund leisetretender Polemik". Max Webers Briefe eröffnen einen neuen Zugang zu Werk und Person, in: Frankfurter Rundschau, 23. September 1995, S. 4
Vorträge und Interviews
-
Die vielen Seiten der Macht, in: Südtiroler Wirtschaftszeitung Nr. 14 vom 15. April 2022, S. 3.
-
„Macht“, Bayerischer Rundfunk, Bayern 2 (Hörfunk), 6. April 2022.
- Warum stecken die Grünen in Thüringen im Umfragetief fest?, MDR Aktuell (Hörfunk), 22. März 2021.
- „Macht ist eine Droge“. Autokraten glauben, Auserwählte zu sein, in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 29./30. August 2020.
- Max Weber. Politik als Beruf, SWR2 (Hörfunk), 12. Juni 2020.
- Politikkarrieren. Wenn der Abschied schwer fällt, Bayerischer Rundfunk. Kontrovers (Fernsehen), 14. November 2018.
- Horst Seehofers Rücktrittsankündigung, ZDF. heute+ (Fernsehen), 12. November 2018.
- „Viele fühlen sich unersetzbar“. Über Politikertypen und das Verhältnis der Kanzlerin zu ihrem Amt, in: Mannheimer Morgen vom 23. Februar 2018, S. 4.
- Über die „Droge Politik“: „Macht ist etwas sehr Zweischneidiges“, Deutschlandfunk, 8. Oktober 2017
- Die dunkle Seite? Über den schwierigen Umgang mit der Macht, SWR2 (Hörfunk), 13. September 2017.
- Měla to být nejtěžší kampaň, Merkelová ale asi opět jasně vyhraje, in: České noviny vom 12. September 2017.
- Die aktuelle Infratest-dimap-Umfrage, Landtagswahl-Monitor Thüringen, MDR Aktuell (Hörfunk), 22. Juni 2017.
- Helmut Kohl et la réunification allemande, l’enjeu mémoriel, Radio France Internationale (Hörfunk), 20. Juni 2017.
- Was Macht mit einem macht, in: Augsburger Allgemeine vom 19. November 2016, S.6
- Die Wahl des neuen Bundespräsidenten, MDR Jump (Hörfunk), 6. Juni 2016.
- Ministerpräsidentenwahl in Thüringen, radioeins, rbb (Hörfunk), 5. Dezember 2014.
- "Eine ernste Konkurrenz für alle - AfD in zwei Landtagen", Hessische Allgemeine vom 15. September 2014, S. 3
- "Mangel an kontroversen Themen", Interview zur Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen in Thüringen, Thüringer Allgemeine, 28. Mai 2014, S. 3.
- Chancen der Linkspartei bei den Thüringer Landtagswahlen, Interview ZDF heute (Fernsehen), 3. Februar 2014.
- „Die Faszination der Macht“, Interview Deutschlandfunk, 20. Juni 2013.
- Frühling – eine politische Metapher, Interview MDR LexiTV (Fernsehen), 15. April 2013.
- „Oft gewinnt der, der vorn lag“. Oberbürgermeister-Wahl in Leipzig, Interview Leipziger Volkszeitung, 29. Januar 2013, S. 13.
- Oberbürgermeisterwahl in Leipzig, Interview MDR 1 Radio Sachsen (Hörfunk), 27. Januar 2013
- „Wir sind die Repräsentierten“. Die Forderung nach direkter Demokratie, Interview Kreuzer, Heft 10, Oktober 2012, S. 17
- Landesämter für Verfassungsschutz in der Kritik, Interview ARD Mittagsmagazin (Fernsehen), 1. August 2012.
- Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff, Interview MDR Aktuell (Fernsehen), 17. Februar 2012.
- „Die Repolitisierung der Gesellschaft.“ Landtagswahlen in Baden-Württemberg. Interview Mephisto 97.6 (Hörfunk), 28. März 2011.
- Die Kommunismusdebatte und die Linkspartei, Interview Mitteldeutscher Rundfunk, MDR Info (Hörfunk), 15. Januar 2011.
- Zwanzig Jahre Deutsche Einheit, Interview Mitteldeutscher Rundfunk, MDR Info (Hörfunk), 17. Dezember 2010.
- „Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit“. Die Debatte über den Schutz vor Terroranschlägen, Interview Leipziger Volkszeitung, 30. September 2010, S. 2.
- Politikverdrossenheit, Interview Mitteldeutscher Rundfunk, Sputnik (Hörfunk), 15. September 2010.
- Odchody politiku z funkcí (Ex-Regierungsmitglieder als Wirtschaftsberater), Interview Respekt (Tschechien), 16. August 2010, S. 20-21.
- “How popular still is Angela Merkel in Germany?”, Interview BBC London (Hörfunk), 11. Juni 2010.
- Warum trat Horst Köhler zurück? Interview Mephisto 97.6 (Hörfunk), 1. Juni 2010.
- Rücktritt von Bundespräsident Horst Köhler, Interview Deutsche Presse-Agentur, 31. Mai 2010.
- Gehälter von bundesdeutschen Spitzenpolitikern, Interview RTL aktuell (Fernsehen), 20. Mai 2010.
- Wiederwahl der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, Interview Schweizer Radio DRS, 29. September 2009.
- „Typisches Schicksal einer Hochburg“. Das Dilemma der SPD, den Fall Tiefensee und Außenseiter-Karrieren, Interview Leipziger Volkszeitung, 29. September 2009, S. 15.
- Was wollen Splitterparteien? Interview Westfälische Rundschau Online, 20. September 2009.
- Angela Merkel im Hörergespräch, Interview MDR Sputnik (Hörfunk), 16. September 2009.
- Frank-Walter Steinmeier im Hörergespräch, Interview MDR Sputnik (Hörfunk), 15. September 2009.
- Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen 2009, Interview Leipziger Volkszeitung Online, 31. August 2009.
- “Neo-Nazi NPD co-opts 1989 slogan in bid for re-election”, Interview Irish Times, 26. August 2009.
- „Die Macht der Ordnung“, Interview brand eins. Wirtschaftsmagazin, 11. Jg., Heft 7, Juli 2009, S. 46-47.
- “Gated Communities”: Sicherheitsinseln in der Gesellschaft?, Interview deutscher depeschendienst, 6. Februar 2009.
- „Das Vorgehen der Abweichler ist politisch legitim“, Interview Lübecker Nachrichten Nr. 260, 5. November 2008, S. 3.
- Wolfgang Tiefensee und die sächsische Landespolitik, Interview MDR Aktuell (Fernsehen), 3. November 2008.
- Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen in Sachsen, Interview Sächsische Zeitung, 7./8. Juni 2008, S. 8.
- Die Ostdeutschen und das Grundgesetz, Interview Bayerischer Rundfunk, Bayern 2 (Hörfunk), 23. Mai 2008.
- V-Männer im Strafprozess gegen Rechtsradikale, Interview ZDF heute (Fernsehen), 9. April 2008.
- Koalitionsfähigkeit der Linkspartei, Interview Mephisto 97.6 (Hörfunk), 3. März 2008.
- Verfassungsmäßigkeit von Bundeswehreinsätzen im Innern, Interview MDR Aktuell (Fernsehen), 15. September 2007.
- Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern, Interview Hessische Allgemeine vom 18. September 2006, S. 3.
- Koalitionsbildung nach der Bundestagswahl, Interview Mephisto 97.6 (Hörfunk) 19. November 2005.
- Vertrauensfrage des Bundeskanzlers, Interview MDR Länderzeit (Fernsehen) am 1. Juli 2005.
- Verfassungsmäßigkeit der Bundestagsauflösung, Interview Mephisto 97.6 (Hörfunk) am 1. Juli 2005.
- Vertrauensfrage des Bundeskanzlers, Interview MDR Länderzeit (Fernsehen) am 29. Juni 2005.
- „Braucht Ordnung Unordnung?“ Interview und Hörergespräch Österreichischer Rundfunk (ORF) Von Tag zu Tag, 17. Juni 2005.