Dr. Claudia Berger

Europäische Verstrickungen in Abessinien: Sammeln, Wissensproduktion und Gewalt in den 1860er Jahren

Anhand von drei unterschiedlichen, aber eng miteinander verknüpften europäischen Expeditionen nach Abessinien analysiert das Projekt das Aufeinandertreffen der beteiligten Akteursgruppen, die mit ihnen verbundenen transeuropäischen Netzwerke und ihre Praktiken des Sammelns von Artefakten, der Wissensproduktion sowie des (Wissenschafts-)Managements und der Kommunikation. Auch die Anwendung von Gewalt in ihren verschiedenen Erscheinungsformen wird ein zentraler Punkt der Analyse sein.

Projektvorstellung

Geschichte der (De-)Kolonisierung

Geschichte des europäischen Imperialismus, insbesondere des britischen

Geschlechtergeschichte

Mediengeschichte

Geschichte sozialer Praktiken

Geschichte des südlichen Afrikas

 

Die ›Zwischenzeit‹ der Kapkolonie 1902–1910. Taktisches Handeln und politische Imaginationen im Transformationszeitraum, Berlin/Boston 2023.

Perthes and Heinrich Barth. Inter-European Networks At Play – Part I, in: Mapping Africa and Asia, 08.03.2022. Online hier verfügbar;
Perthes and Heinrich Barth. Publishing (as) a German Success Story – Part II, in: Mapping Africa and Asia, 08.08.2022. Online hier verfügbar

Black Peril, White Peril? Challenging Racialized Gender Hierarchies in Early Twentieth-Century South Africa, in: Uchendu, Egodi/ Edeagu, Ngozi (Hg.), Negotiating Patriarchy and Gender in Africa. Discourses, Practices and Policies, London 2021, S. 9–23.

Verwundete Städte, zerstörte Nachbarschaften. Der Group Areas Act in Südafrika, in: de Boer, Jan-Hendryk (Hg.), Praxisformen. Zur kulturellen Logik von Zukunftshandeln, Frankfurt 2019 (Kontingenzgeschichten 6), S. 274–280.

„Huff, Puff and Fudge.“ Unter dem Schutzmantel des Spektakels in den Waffenstillstand, in: de Boer, Jan-Hendryk (Hg.), Praxisformen. Zur kulturellen Logik von Zukunftshandeln, Frankfurt 2019 (Kontingenzgeschichten 6), S. 321–328.

Die Proklamation von 1858 und Südafrika. Ein Versprechen wandert, in: de Boer, Jan-Hendryk (Hg.), Praxisformen. Zur kulturellen Logik von Zukunftshandeln, Frankfurt 2019 (Kontingenzgeschichten 6), S. 366–375.

„The Commission as an Administrative Instrument in South African Colonial Society in the Early 20th Century“, 29.05.2019, Cambridge Settler Colonial History Workshop, University of Cambridge.

„‘All the rights which chiefs have‘ – the Testimony of Traditional Authorities Before the South African Native Affairs Commission, 1903–1905.“, 13.09.2018, ASAUK 2018, Birmingham.

Sommersemester 2021
Übung: „Die Konstruktion weißer Weiblichkeit im britischen Imperialismus“ (Universität Erlangen-Nürnberg)

Sommersemester 2016
Proseminar: „Staatenbildung zwischen Utopie und Pragmatismus: Vom South African War zur Union of South Africa 1899–1910“ (Universität Duisburg-Essen)

Wintersemester 2015/2016
Übung: „‘lousy factory girls‘ oder respektable Frauen? Die Garment Workers’ Union im Visier des afrikaanssprachigen Nationalismus“ (Universität Duisburg-Essen)

Mitglied im Verein für kritische Geschichtsschreibung e.V.

Mitglied der Themenredaktion bei WerkstattGeschichte