Beatriz Véliz Argueta

beatriz.veliz_argueta@uni-erfurt.de

Beatriz Véliz Argueta

Bifurcated Cartographies: Mapping Central America in the nineteenth century. A cross-continental reading

Bifurcated Cartographies ist ein multiarchivalisches Forschungsprojekt, das die wissenschaftlichen Diskurse zur räumlichen Konstituierung des zentralamerikanischen Isthmus im 19. Jahrhundert aus einer kontinentübergreifenden Perspektive sichtbar machen will. Nach der Unabhängigkeit von Spanien 1821 wurde die Landenge von verschiedenen Akteuren - Diplomaten, Wissenschaftlern und Laien - intensiv erforscht und kartiert in dem Versuch, in diesem fragmentierten Gebiet Grenzverläufe zu ziehen und seine Bewohner in eine größere historische Erzählung einzuordnen. Diese subtil voneinander abweichenden Kartographien waren von zentraler Bedeutung für die Ko-Konstruktion der territorialen Ansprüche in Zentralamerika und für die Herausbildung von nationalen Selbstverständnissen.

Bilder: Rechts: Karte von Central America (1856), Mittheilungen Aus Justus Perthes‘ Geographischer Anstalt Über Wichtige Neue Erforschungen Auf Dem Gesammtgebiete Der Geographie, Perthes Verlag. Links: Briefwechsel von der Expedition zur wissenschaftlichen Publikation. Quelle: Sammlung Perthes.

  • Konstruktion von Orten/place (Menschen und Raum)
  • interkulturelle Begegnungen und globale Geschichte
  • postkoloniale und dekoloniale Theorie
  • Stadt- und Raumtheorie
  • Gebaute Umwelt, vernakuläre und informelle Architektur
  • visuelle Theorien und Praxis
  • interdisziplinäre und experimentelle Forschung
  • Digital Humanities und multimediale Forschungspräsentation

Mapping the Self and the Other in time and space: On Bertuch, the Landes-Industrie-Comptoir, and Weimar’s scientific and artistic communities and the structuring of the world (im Erscheinen)

Mapping the Other: On textual and spatial translation and the making of a great German Atlas (im Erscheinen)

Entangled Urban Narratives: The making of informal colonial and postcolonial Guatemala City (im Erscheinen)

2023

Sawyer Seminar Podcast. Anhand anschaulicher historischer Berichte erforscht jede Episode die Themen "Transmission, Containment and Transformation" in frühneuzeitlichen Städten - von Florenz über Neu-Delhi bis zum kolonialen Mexiko. Jeder Podcast macht wenig bekannte, einzigartige Geschichten sichtbar, die unser Verständnis der menschlichen Erfahrung bereichern.

https://earlymoderncities.podbean.com/


2022

"Mapping the Other: the cartographer as a spatio/ temporal translator in early nineteenth century German cartography", The International Society for the History of the Map, 12.–13. Mai 2022, Montevideo.

"Moralizing the landscape: On runaways, pajuides and the appearance of freedom in eighteenth century Guatemala", Sawyer Seminar Series zu "Places of Confinement and Evasion", 25. März 2022, Penn State University, Pennsylvania, USA.


2017

"On Postcolonial practices and Decolonizing strategies. An introduction to A Global Dialogue", A Global Dialogue on the Everyday Production of the Postcolonial World and its Others, 10.–12. Mai 2017, Humboldt Universität zu Berlin, Berlin.