Studium
Informationen zum Studium
Für die Anfertigung von Seminararbeiten oder Abschlussarbeiten an der Professur berücksichtigen Sie bitte unsere Hinweise zur formalen Gestaltung. Hier können Sie sich unsere Richtlinien für Abschlussarbeiten, für Hausarbeiten und für das Verfassen eines Exposés an der Professur für Bildungsforschung und Methodenlehre herunterladen.
Anträge auf Anerkennung von Studienleistungen sind relevant, wenn
- Sie vor Ihrem Studium an der Universität Erfurt bereits Studienleistungen erbracht haben, die inhaltlich und umfangsmäßig äquivalent zu Studienleistungen im BA Erziehungswissenschaft sind.
- Sie während des Studiums an der Universität Erfurt einen Auslandsaufenthalt planen und anschließend die dort erbrachten Studienleistungen anerkennen lassen möchten. In diesem Fall müssen Sie rechtzeitig vor Beginn des Auslandsaufenthaltes ein Learning Agreement abschließen.
Entnehmen Sie weitere Informationen bitte folgendem Dokument: Richtlinien zur Anerkennung
Informationen zu Bachelor- und Masterarbeiten
Im Rahmen der Forschungsfelder der Professur betreuen wir gerne Bachelor- sowie Masterarbeiten. Dabei ist es möglich, an eines unserer laufenden Projekte anzuknüpfen, oder auch eigene Untersuchungsideen einzubringen, sofern diese zu unseren Forschungsfeldern passen. Nur auf diese Weise können wir eine gute inhaltliche und methodische Betreuung bieten. Hinsichtlich der methodischen Ausrichtung betreuen wir unter anderem empirische Arbeiten wie Surveys, Experimente, Replikationsstudien, Studien zur Entwicklung oder Adaption von Instrumenten oder Sekundäranalysen, aber auch fragestellungsgeleitete Literaturarbeiten wie systematische Reviews, die eine Übersicht und Analyse des Stands der Forschung erarbeiten.
In unserer Forschungsarbeit befassen wir uns mit verschiedenen Fragen der Rezeption und Kommunikation wissenschaftlicher Befunde in Beruf und Alltag.
Das Arzt-Patienten-Gespräch stellt eine besondere Herausforderung für angehende Mediziner dar. Um eine informierte Entscheidung treffen zu können, sind Patienten auf Informationen zu Diagnosen und Behandlungen von ihrem Arzt angewiesen. Dabei werden auch oftmals sensible Informationen ausgetauscht und zurückgemeldet. Informationen im Arzt-Patienten-Gespräch einerseits sachgerecht und andererseits situationsangemessen zu kommunizieren ist somit eine basale Fähigkeit, die bereits Studierende in ihrem Medizinstudium erlernen sollen. Um solche Fähigkeiten schulen und verbessern zu können, wird an der Professur zurzeit ein Instrument entwickelt, dass die Kompetenzen von Medizinstudierenden in der Gesprächsführung und Kommunikation mit Patienten erfassen soll. Die Entwicklung findet eingebettet in einem Forschungsprojekt statt, das gemeinsam mit der Medizindidaktik der TU München durchgeführt wird. Es ist möglich, Abschlussarbeiten auch im Rahmen der Testentwicklung anzufertigen. Sprechen Sie uns an:
In Ihrer Bachelorarbeit (BA) sollen Sie auf Basis der im Studium erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse eine wissenschaftliche Fragestellung selbständig bearbeiten. Das Forschungskolloquium unterstützt Sie darin, eine wissenschaftlich relevante Fragestellung zu finden, diese für die Umsetzung der Arbeit zu präzisieren und einzugrenzen. Dazu erarbeiten und diskutieren Sie im Kolloquium einen Projektentwurf, in dem Sie die theoretischen Grundlagen klären, Methoden für die Durchführung planen und zeitliche sowie organisatorische Rahmenbedingungen prüfen.