In den Medien
Ausgewählte Berichterstattung über unsere Forschung
Klimahandeln und Klimaschutzmaßnahmen
- 3sat nano: Ist die Klimakrise out? (Interview mit Cornelia Betsch zum Wahlthema Klimaschutz, 17.02.2025)
- Deutschlandfunk: Klimaberichterstattung - mehr als Katastrophe (Gespräch mit Mirjam Jenny, 31.10.2024)
- Europe Calling #198 Thüringen-Spezial “Gibt es noch Hoffnung beim Klima, Luisa?” (Aufzeichnung eines Online-Panels mit Luisa Neubauer, Cornelia Betsch und Bernhard Stengele, 28.08.2024)
- Wissenschaftskommunikation.de: Wie Menschen in Deutschland zum Klimaschutz stehen (Interview mit Lena Lehrer über Klimakommunikation und die PACE-Studie, 10.04.2024)
- Highways to Health: #30 Klimakommunikation (Podcast mit Johannes Nießen und Cornelia Betsch zum RKI Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit, 21.03.2024)
- Deutschlandfunk Forschung Aktuell: Apokalyptische Kommunikation kann Menschen lähmen (Interview mit Mirjam A. Jenny, 31.07.2023)
- Tagesspiegel Klima-Podcast Gradmesser: Steht unsere Angst vor Veränderung dem Klimaschutz im Weg (Podcastfolge mit Cornelia Betsch über die PACE Studie, 14.07.2023)
- Deutschlandfunk Kultur: Fakten oder Emotionen? Darf Wissenschaft Geschichten erzählen? (Interview mit Mirjam A. Jenny, 01.06.2023)
- NDR info: "Akademie aktuell. Diskussion mit Experten. Gesund bleiben in Zeiten des Klimawandels - wie sieht eine zeitgemäße medizinische Versorgung aus?" (Diskussionsrunde u.a. mit Parichehr Shamsrizi, 31.05.2023)
- NDR Info: "Klimaschutz - vom Bürger aus gedacht". (Beitrag über die PACE-Studie, 06.07.2022)
- Zeit Online: "Was fehlt, sind positive Zukunftsbilder". (Interview mit Cornelia Betsch und Mirjam Jenny zum Klimamonitor, 02.06.2022)
- Planetary Health Academy: "Transformative Kommunikation II: Wie erkläre ich komplexe Themen leicht verständlich". (Vortrag u.a. von Mirjam Jenny zu Klimakommunikation, 01.06.2022)
- Süddeutsche Zeitung: "Es sterben jetzt Menschen an Hitze". (Interview mit Mirjam Jenny zum Klimamonitor, 31.05.2022)
Wissenschaftliche Unsicherheit
- AOK.de: Ob Corona- oder Klimakrise: Wie lässt sich wissenschaftliche Unsicherheit am besten vermitteln? (Interview mit Fabian Prochazka und Finja Augsburg zum Projekt UncertainTEAM, 22.11.2023)
Impfen
- Deutschlandfunk: Impfskepsis - Welche Maßnahmen erhöhen die Impfbereitschaft (Interview mit Lars Korn, 09.01.2025)
- ÄrzteZeitung: Corona-Impfungen: Mit Fakten gegen "Fake News." (21.01.2021)
- FAZ: "Mehr wissen, informiert entscheiden." (20.01.2021)
Pandemie und Vorbereitung auf neue Pandemien
- ZDF/3 SAT scobel: Prävention am Ende (Gespräch mit Cornelia Betsch über Gesundheitsvorsorge und klimagesundes Verhalten, außerdem Interview mit Philipp Schmid über Impfbereitschaft, 26.09.2024)
- Deutschlandfunk: Am Puls der Bevölkerung. Hinter den Kulissen der Erfurter Corona-Studie „Cosmo“. (Beitrag über die COSMO-Studie, 05.05.2022)
- Wissenschaftskommunikation.de: "Die Pandemie vom Menschen her denken und nicht nur vom Virus". (Interview mit Cornelia Betsch, 29.04.2022)
- NDR Info Podcast "Coronavirus-Update" - Sonderfolge: Die Pandemie vom Menschen her denken. (Interview mit Cornelia Betsch und Mirjam Jenny, 26.04.2022)
- Der Tagesspiegel: Wir brauchen ein globales Datensystem, um Pandemien besser managen zu können. (Gastbeitrag u.a. von Cornelia Betsch und Mirjam Jenny)
- ARD Anne Will: Die Corona-Notlage – Kann Deutschland die vierte Welle noch brechen? (Talkshow u.a. mit Cornelia Betsch, 21.11.2021)
Falschinformationen und motivierte Informationsverarbeitung
- Tagesschau: Selbstüberschätzung durch starke Meinung? (25.01.2023)
- NDR Die Tricks mit Globuli & Co. (23.03.2020)
- Skepkon Vortrag zu Paranormalen Überzeugungen von Tilmann Betsch (2019)
Entscheiden
- ZDF/3 SAT scobel - Die Macht der Intuition (Talkshow u.a. mit Tilmann Betsch, 01.12.2022)
Medienvertrauen und Glaubwürdigkeit
- Science Media Center: Zuckerbergs Pläne zur Moderation von Inhalten bei Meta (Statement zu den Auswirkungen von Faktenchecks von Fabian Prochazka, 10.01.2025)
- Bonjourno Podcast: #18 Transparenz 2: Was sagt die Forschung (Podcast mit Fabian Prochazka über Transparenz als Mittel gegen die Vertrauenskrise in Medien, 30.04.2024)
- mediakompetent.de: "Die schreiben eh nicht über das, was wirklich interessiert" (16.08.2023)
Verschiedenes
- ZEIT CAMPUS: "Beat the Prof - Wie können Sie sich das Chipsessen abgewöhnen." (Tilmann Betsch und Holger Futterleib)