Ziel des Teilprojektes „Forschungslabor MasterMind“ ist die Förderung von Forschungskompetenz und die Anbahnung evidenzbasierter Praxis von Lehramtsstudierenden durch die Entwicklung von Lerngelegenheiten im Masterstudium und Unterstützungsformaten bei der wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Unter Forschungskompetenz werden im Projekt sowohl kognitive Komponenten wie Wissen über empirisches Arbeiten (Schladitz, Groß-Ophoff & Wirtz, 2015) als auch motivational-affektive Komponenten, wie die Überzeugung bzgl. des Nutzens wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Unterrichtspraxis (Stark, 2017) verstanden. Zudem soll die Vernetzung von Schulpraxis und Wissenschaft verstärkt werden.
Diese Zielstellungen sollen realisiert werden durch
(1) Forschendes Lernen mit Thüringer Schulen
In der ersten Projektphase wurden Kooperationen mit Schulen aufgebaut, die im Laufe der zweiten Projektphase vertieft und erweitert werden. Diese Praxis-Forschungs-Kooperationen mit Schulen sollen zu einer stärkeren Vernetzung zwischen Schulpraxis und Wissenschaft beitragen. Weiterhin entstehen auf Basis der Kooperationen schulrelevante Fragestellungen als Grundlage für Forschendes Lernen in Seminaren und für Abschlussarbeiten.
(2) Evidenzbasierung im Praxissemester
Studierende setzen sich eher mit wissenschaftlichen Befunden auseinander, wenn sie den potenziellen Mehrwert wissenschaftlicher Evidenz und von Theorien erkennen. Mit Rückgriff auf verschiedene theoretische Ansätze (z. B. multiple documents, conceptual change) werden Interventionen im Rahmen von Begleitseminaren im Praxissemester entwickelt und hinsichtlich ihrer Wirkung auf Einstellungen zur evidenzbasierten Praxis untersucht.
(3) Qualitätsentwicklung von Abschlussarbeiten
In der ersten Projektphase wurden Angebote für Lehramtsstudierende entwickelt und verstetigt, um Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu erwerben und Unterstützung in Masterarbeiten zu erhalten. Aktuelle Informationen zu Workshops, der Methodenberatung, den Öffnungszeiten der Forschungswerkstatt, einem digitalen Lernraum und weiteren Angeboten finden Sie hier.
(4) Entwicklung eines Spiralcurriculums
Gemeinsam mit den Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken wird ein Spiralcurriculum entwickelt, das vorhandene Lerngelegenheiten zum Aufbau von Forschungskompetenz über das Lehramtsstudium hinweg sinnvoll bündelt und aufeinander bezieht. Geplant ist zunächst die bestehenden Lehrangebote durch Fokusgruppeninterviews zu sammeln und anschließend in einer Befragung, die sich an alle Dozierenden in der Erfurter Lehrer:innenbildung richtet, umfänglich zu erfassen, zu systematisieren und ggf. zu ergänzen.
Bock, T., Thomm, E., Bauer, J., & Gold, B. (submitted). Fostering student teachers‘ research-based knowledge of effective feedback. European Journal of Teacher Education.
Bock, T., Gold, B., Thomm, E., & Bauer, J. (2022). Förderung der Einstellung zu evidenzbasierter Praxis durch die Gegenüberstellung eigener Annahmen mit wissenschaftlicher Evidenz im Langzeitpraktikum [Posterbeitrag, 26.09.22]. Hildesheim: 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Bock, T. (2021, 22. November): Evidenzbasierung im Langzeitpraktikum: Eine quasi-experimentelle Studie zur Förderung der Einstellung zu evidenzbasierter Praxis durch Konfrontation subjektiver Theorien mit wissenschaftlicher Evidenz [Posterbeitrag, 22.11.21]. Berlin: Dritter Programmkongress der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern.
Bock, T., Graebel, N. & Gold, B. (September 2019). „Das habe ich vorher ganz anders gesehen“ - Eine Pilotstudie zur Wirkung von systematischer Unterrichtsreflexion auf eine forschend-reflektierte Haltung während eines Langzeitpraktikums. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Pädago-gische Empirische Forschung (AEPF/KBBB), Münster.
Filderman, M. J., Toste, J. R., Didion, L., & Peng, P. (2022). Data literacy training for K–12 teachers: A meta-analysis of the effects on teacher outcomes. Remedial and Special Education, 43(5), 328–343. doi.org/10.1177/07419325211054208
Greisel, Martin, Wekerle, Christina, Wilkes, Theresa, Stark, Robin, & Kollar, Ingo (2022). Pre-service teachers' evidence-informed reasoning: do attitudes, subjective norms, and self-efficacy facilitate the use of scientific theories to analyze teaching problems?. Psychology Learning & Teaching. https://doi.org/10.1177/14757257221113942