In dem Artikel beschreiben Prof. Dr. Kemmerling und seine Kollegen die wesentliche Rolle von Institutionen bei der Ausbildung von Green Skills, ihre politische Ökonomie sowie die Möglichkeiten des grenzüberschreitenden Austauschs bei der Ausbildung von Fähigkeiten. Letzteres ist von entscheidender Bedeutung, da die Länder des globalen Südens nicht nur viele Humanressourcen zur Verfügung stellen können, sondern auch über viel Erfahrung mit Ausbildungssystemen verfügen - eine Tatsache, die in Debatten über den Mangel an Fachkräften für den grünen Wandel oft übersehen wird.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden.