Dr. Martin Meier

martin.meier@uni-erfurt.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Deutsches und Europäisches Zivil- und Wirtschaftsrecht (Staatswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

Lehrgebäude 1 - C03, Raum 0101

Besucheranschrift

Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrgebäude 1 - C03
Hieranaplatz 1
99085 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Professur für Deutsches und Europäisches Zivil- und Wirtschaftsrecht
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Martin Meier

Forschungsschwerpunkte

Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, insbesondere Bank- und Kapitalmarktrecht und Recht der Digitalisierung

Biografie

Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Erstes Juristisches Staatsexamen, Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Arbeitstitel "Geldwäsche-Compliance für Kryptowerte", Juristischer Vorbereitungsdienst im Freistaat Thüringen und Zweites juristisches Staatsexamen.

Lehre

  • Juristisches Arbeiten - Zivilrecht (SoSe 2024, 2 SWS, Universität Erfurt),
  • Arbeitsgemeinschaft Allgemeines Verwaltungsrecht (WiSe 2021/2022, 2 SWS, FSU Jena),
  • Arbeitsgemeinschaft Grundrechte (SoSe 2021, 2 SWS, FSU Jena),
  • Arbeitsgemeinschaft Staatsorganisationsrecht (WiSe 2020/2021, 2 SWS, FSU Jena).

Publikationen

  • Falsa demonstratio bei einseitigem Irrtum und Grundeigentum Dritter, Urteilsanmerkung zu BGH V ZR 89/22, NotBZ 2023, 378 f.
  • Die Einberufungspflicht des Geschäftsführers wegen vorübergehender Kurseinbrüche von Kryptowerten, BB 2023, 1930 - 1934
  • Stellungnahme zum Referentenentwurf sowie Vertretung der Deutschen Gesellschaft für die Digitalisierung des Steuer- und Gesellschaftsrecht e.V. im Rahmen der Verbandsanhörung zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz – ZuFinG), 10.05.2023
  • „Code is law?“ – am Beispiel von Smart Contracts, in: Hilgard, Mark C. (Hrsg.), „Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code – brauchen wir eine neue Rechtssprache?“, Göttingen 2023, S. 1 - 34
  • Geldwäsche-Compliance für Kryptowerte, zugleich Dissertation, erschienen im Bd. 71 der Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht der Jenaer Wissenschaftsverlagsgesellschaft, 2022
  • Kirchenasyl – zugleich kritische Auseinandersetzung mit dem Urteil des OLG München 4 OLG 13 SS 54/18, in: Hilgard, Mark C. (Hrsg.), „Vorschläge zur Reform des Asylrechts in Deutschland“, Göttingen 2019, S. 223 - 259

Preise und Auszeichnungen und Fachvorträge

  • 1. Preis im Call for Papers 2022 der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft
  • 2. Preis im Call for Papers 2018 der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft
  • Fachvortrag zum Beitrag „Die Einberufungspflicht des Geschäftsführers wegen vorübergehender Kurseinbrüche von Kryptowerten“ im Rahmen des Forschungsprojekts „Digitale Kapitalgesellschaft“ der Deutschen Gesellschaft für die Digitalisierung des Steuer- und Gesellschaftsrecht e.V., 10.03.2023