Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Demokratieförderung und Digitalpolitik (Staatswissenschaftliche Fakultät)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

C03 – Lehrgebäude 1
Hieranaplatz 1
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Professur für Demokratieförderung und Digitalpolitik
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Katja Reuter

Curriculum Vitae

Kurzlebenslauf

  • Seit 04/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Demokratieförderung und Digitalpolitik
  • 2018–2022: Masterstudium Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
  • 2020–2022: Studentische Hilfskraft am Weizenbaum-Institut/Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin in der Forschungsgruppe Digitalisierung und Demokratie
  • 2020: Auslandssemester an der Higher School of Economics Moscow
  • 2013–2017: Bachelorstudium Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin

Forschungsinteressen

  • Digitalisierung und Demokratie
  • Theorien zu Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit
  • Desinformation und Verschwörungserzählungen
  • Foucault und Biopolitik
  • Politische Bearbeitung der COVID-19-Pandemie

Publikationen

Vorträge

  • Wann können wir von Gegenöffentlichkeit sprechen? Ansätze einer theoretisch-normativen Differenzierung, Essay-Workshop „Demokratische Gegeninstitutionen: Aktivistische Imaginationen politischer Zukunft“, Universität Wien, 17.–18.10.2024.
  • Die Habermas-Rezeption der 1990er-Jahre wiedergelesen. Über Möglichkeitsbedingungen von Kontestation in der digitalen Öffentlichkeit, DVPW-Kongress „Politik in der Polykrise“, Georg-August-Universität Göttingen, 26.09.2024.
  • Auswirkungen von Social Media auf die Demokratie, Projektwoche „Gefährden soziale Medien die Demokratie?“, Fachhochschule Erfurt, 15.07.2024.
  • Möglichkeitsbedingungen von Kontestation und Gegenöffentlichkeiten – Eine Wiederlektüre der Kritik an Habermas’ Öffentlichkeitstheorie im Kontext digitalisierter Öffentlichkeitsformationen, 4. DVPW-Perspektivtagung „Nichts steht mehr fest? Plurale Perspektiven auf politische Kontestation“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 08.03.2024.
  • Postpolitische Bearbeitung von Ungewissheit durch technologischen Solutionismus? Eine Fallstudie der deutschen Corona-Warn-App, Kongress „Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit“, Universität Bremen, 28.09.2023.

Lehrveranstaltungen

  • WiSe 2024/25: Sozialwissenschaftliches Arbeiten (Übung)
  • SoSe 2024: Wissen, glauben, teilen – Desinformation in der digitalen Öffentlichkeit (Seminar)
  • WiSe 2023/24: Sozialwissenschaftliches Arbeiten (Übung)
  • SoSe 2023: Politiken des Messens – Technologien der Quantifizierung und Steuerung (Bachelorseminar)