Inhaber der Professur Deutsches und Europäisches Zivil- und Wirtschaftsrecht (Staatswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

C03 – Lehrgebäude 1 / Raum 0202

+49 361 737-4709

Sprechzeiten

Sprechstunden (auch per Telefon, Videochat oder einem Spaziergang) können individuell vereinbart werden.

Besucheranschrift

Universität Erfurt
Campus
Hieranaplatz 1
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Deutsches und Europäisches Zivil- und Wirtschaftsrecht
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Stellvertretender Vorsitzender (Untersuchungskommission gemäß Ethikkodex zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis)

Vorsitzender des BA-Prüfungsausschusses (Staatswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

C03 – Lehrgebäude 1 / Raum 0202

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Sprecher der Studienrichtung Rechtswissenschaft (Staatswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

C03 – Lehrgebäude 1 / Raum 0202

+49 361 737-4709

Sprechzeiten

nach Voranmeldung per E-Mail im Sekretariat (susann.storz@uni-erfurt.de) unter Angabe des Anliegens (Stichpunkte) und der voraussichtlichen Dauer des Gesprächs.

Besucheranschrift

Universität Erfurt
Campus
Hieranaplatz 1
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Deutsches und Europäisches Zivil- und Wirtschaftsrecht
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Prof. Dr. Maik Wolf

Forschungsschwerpunkte

Kartell-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, mit einem Fokus auf Digitalisierung der Märkte und Künstliche Intelligenz, sowie Schnittstellen zum Immaterialgüterrecht und dem Themenfeld Recht und Nachhaltigkeit.

Werdegang

  • Inhaber des Lehrstuhls Deutsches und Europäisches Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Universität Erfurt (seit 2021)
  • Habilitation an der Freien Universität Berlin (2020)
  • Vertretung des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Kartell-, Energie- und Arbeitsrecht an der TU Dresden (2017-2021)
  • Juniorprofessor für Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht an der Freien Universität Berlin (2012-2021)
  • Promotion an der Freien Universität Berlin (2009)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin (2004-2012)
  • Referendariat am Kammergericht Berlin
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften

  • Festbeigabe für Franz Jürgen Säcker, Berlin 2006, Herausgeber (zusammen mit Dr. iur. Katharina Vera Boesche und PD Dr. iur. Jens Thomas Füller)
  • Fallbuch zum europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht – case by case, 2008, gemeinsam mit Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker
  • Effizienzen und Europäische Zusammenschlusskontrolle. Die wettbewerbsrechtliche Integrationsfähigkeit einer „efficiency defence“ am Beispiel horizontaler Zusammenschlüsse. Zugleich ein Beitrag zur kritischen Präzisierung eines „more economic approach“, Baden-Baden 2009 (zugl. Dissertation)
  • Integrierte Energieversorgung in geschlossenen Verteilernetzen – Zum Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers zur Neuregelung des § 110 EnWG im Lichte des Dritten EG-Energiepakets, Frankfurt a.M. u.a. 2009, gemeinsam mit Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker
  • UWG und Markenrecht in Fällen, 2009, (Hrsg. und Autor) gemeinsam mit Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker
  • Kartellrecht in Fällen, 2010, gemeinsam mit Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker
  • Konzessionsverträge im System des europäischen und deutschen Wettbewerbsrechts, Frankfurt a.M. u.a. 2010, gemeinsam mit Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker und Dr. iur. Jochen Mohr

Kommentierungen und Beiträge in Handbüchern (jeweils letzte Auflage)

  • Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht, Band 1: Europäisches Wettbewerbsrecht, 4. Aufl. 2023
    • Art. 101 Abs. 3 AEUV – Freistellung
    • Art. 101 Abs. 1 AEUV - Vertikale Vertriebsvereinbarungen
    • Das Verhältnis des Wettbewerbsrechts zum Lauterkeitsrecht ("unfair competition law")
    • Das Verhältnis des Wettbewerbsrechts und der Grundfreiheiten zum Immaterialgüterrecht
  • Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht, Band 2: GWB, 4. Aufl. 2022
    • § 18 GWB
    • § 19 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2-4 GWB
    • § 19a GWB
  • Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht, Band 3: Vergaberecht I, 4. Aufl. 2022
    • § 108 GWB – Inhouse-Vergabe (gemeinsam mit Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker)
  • Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht, Band 5: Beihilfenrecht, 4. Aufl. 2022
    • Dienstleistungen im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse (DAWI)
  • European State Aid Law (engl.), 1. Aufl. 2016
    • Services of general economic interest
  • Berliner Kommentar zum Energierecht, 4. Aufl. 2019, Band 1
    • § 110 EnWG
    • § 3 Nr. 24a und 24b
    • Art. 101 AEUV - Vertikale Vereinbarungen im Energiesektor
  • Berliner Kommentar zum Energierecht, 3. Aufl. 2014
    • Art. 102 AEUV im Energiesektor
  • Handbuch zum deutsch-russischen Energierecht, 2010
    • Die Aufteilung der relevanten Strommärkte
    • Die Anschluss- und Zugangsregulierung: Diskriminierungsfreier transparenter Zugang zu den Stromversorgungsnetzen
  • Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Regulierung in der Energiewirtschaft, 2. Aufl. 2015
    • Geschlossene Verteilernetze
    • Netzbegriff und Kundenanlagen

Sonstige Einzelbeiträge (Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken, etc.)

  • Die Missbrauchsverbote der Preisbremsengesetze (§ 39 StromPBG, § 27 EWPBG) im System des allgemeinen Wettbewerbsrechts, ZWeR 2023, 398

  • Auf dem Weg zu einem algorithmisierten Wettbewerbsbegriff?, in: Zimmer (Hrsg.), Regulierung für Algorithmen und Künstliche Intelligenz. Vorträge auf dem Bonner Symposium der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht am 7./8. September 2020, 2021

  • Irreführung des ökologisch bewussten Verbrauchers durch Mogelpackungen und Downsizing, WRP 2021, 447-454 (zusammen mit Maria Psallidaki)
  • Algorithm-Based Pricing in Online Retailing As Concerted Practice Covering the ‘Predictable Agent’ With Article 101 (1) TFEU, veröffentlicht über SSRN: Link1 Link 2 
  • Behördliche Durchsetzung des Lauterkeitsrechts zur Optimierung des Wettbewerbsschutzes, WRP 2019, 283
  • Algorithmengestützte Preissetzung im Online-Einzelhandel als abgestimmte Verhaltensweise – Ein Beitrag zur Bewältigung des „Predictable Agent“ über Art. 101 Abs. 1 AEUV, NZKart 2019, 2
  • Rezension: Maximilian Lukas Wehage, Missbrauchsaufsicht über Wasserpreise und Wassergebühren nach deutschem und europäischem Kartellrecht, WuW 2019, 29
  • Zur Anwendung des Kundenanlagenbegriffs gemäß § 3 Nr. 24a EnWG auf lokale Direktversorgungskonzepte, EnWZ 2018, 387
  • Die Vermögenshaftung nach dem Haftungsverband der Hypothek und Grundschuld, in: Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht, Tübingen 2015, S. 217-234
  • Markenabgrenzungsvereinbarungen, Nichtangriffsverpflichtungen und Vorrechtserklärungen, NZKart 2015, 90-98
  • Die Förderung erneuerbarer Energien durch die Mitgliedstaaten der EU aus der Sicht des europäischen Beihilfenrechts und der Grundfreiheiten, Collected Papers of the Law Faculty of the University of Split 2014, 165-186 (pdf)
  • Das "Smart Grid" als regulierte technologische Innovation und Marktkonzept für die Energiewirtschaft, InTer 2013, 14-21
  • Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen für eine kartellrechtliche Kontrolle von Gebühren, WuW 2013, 246-250
  • Kartellrechtliche Grenzen der öffentlich-rechtlichen Gebührenerhebung, NZKart 2013, 17-25
  • Verbandstarifverträge zwischen Tarifautonomie und Kartellrecht, JZ 2011, 1091-1102, gemeinsam mit Dr. iur. Jochen Mohr.
  • Wettbewerbsrechtliche Bindungen der Fernwärmenetzbetreiber, RdE 2011, 277-286, gemeinsam mit Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker.
  • Unternehmensbegriff, Zuständigkeit der Kartellämter und Rechtsweg bei öffentlich-rechtlichen Leistungsbeziehungen, BB 2011, 648-654.
  • Ausschreibungspflichten bei Selbstvornahme und interkommunaler Zusammenarbeit. Effektiver Wettbewerbsschutz durch ein funktionales Vergaberecht, VergabeR 2011, 27-45.
  • Die Anschluss- und Zugangsregulierung: Diskriminierungsfreier transparenter Zugang zu den Stromversorgungsnetzen, Beitrag in: Handbuch zum deutsch-russischen Energierecht, 2010.
  • Die Aufteilung der relevanten Strommärkte, Beitrag in: Handbuch zum deutsch-russischen Energierecht, 2010.
  • The German Federal Court of Justice affirms the coherence of German and European Competition law and German Civil law concerning anticompetitive practices (Subcontractor II), 10 December 2008, e-Competitions, n°26362, www.concurrences.com.
  • Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 14.8.2008 – KVR – Stadtwerke Engen, ZWeR 2009, 232-244.
  • The German competition authority rejects the failing firm defence and prohibits a merger between two hospital (Mariahilf / Asklepios), 6 June 2007, e-Competitions, n°24304, www.concurrences.com.
  • The German competition authority prohibited the acquisition of the hearing aid business (GN ReSound / Phonak Holding), 11 April 2007, e-Competitions, n°23002, www.concurrences.com.
  • Das Ende der „kleinen Netze“? - Konsequenzen aus dem Citiworks-Urteil des EuGH (Flughafen Leipzig) für den Objektnetztatbestand in § 110 EnWG, ZNER 2008, 123-132, gemeinsam mit Dr. iur. Katharina Vera Boesche.
  • Einstweiliger Vollzug von Zusammenschlüssen im vorläufigen Rechtsschutz. Anmerkung zum Phonak-Beschluss des OLG Düsseldorf vom 8. August 2007, WuW 2008, 28-33, gemeinsam mit Dr. iur. Eckhard Bremer, LL.M. (Harvard) und Dr. iur. Christoph Wünschmann, LL.M. (London)
  • Die Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH zu In-House-Geschäften auf Public-Private-Partnerships, WRP 2007, 282-298, gemeinsam mit Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker.
  • Rechtsprobleme der Mobilfunkregulierung im Hinblick auf § 30 Abs. 1 S. 1 TKG. Absenkung des Entgeltniveaus aufgrund freiwilliger Höchstpreisabsprachen?, K&R 2007, 20-26, gemeinsam mit Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker.
  • Der Handelsvertreter im Wettbewerb. Zur Beurteilung des Handelsvertretervertriebs nach Art. 81 Abs. 1 EG im Lichte aktueller Entscheidungspraxis, in: Boesche/Füller/Wolf, Festbeigabe für Franz Jürgen Säcker, Berlin 2006.
  • Die Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Beschwerde im Preisgenehmigungsverfahren nach § 23a EnWG, NVwZ 2006, 865-871, gemeinsam mit Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker und Dr. iur. Ansgar Schönborn.
  • Viel Lärm um kleine Netze. § 110 EnWG und die Behandlung von Objekt- und Arealnetzen nach den §§ 17, 20 EnWG und §§ 19, 20 GWB, ZNER 2005, 285-301, gemeinsam mit Dr. iur. Katharina Vera Boesche.