Offene Wissenschaft (open science)

Der Begriff Open Science (Offene Wissenschaft) bezeichnet Maßnahmen, die darauf abzielen, die Chancen der Digitalisierung nutzen, um alle Elemente des wissenschaftlichen Prozesses offen zugänglich, nachvollziehbar und nachnutzbar zu gestalten. Damit sollen Wissenschaft und Gesellschaft neue Möglichkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen eröffnet werden. Das Ziel ist die Qualität der Forschung zu verbessern und Forschungsförderung effizienter einzusetzen. Open Science ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Zusätzlich soll durch Öffnung und Transparenz der Wissenstransfer in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik verbessert werden.

Open Science beruht dabei auf vier Grundprinzipien:

  • Transparenz
  • Reproduzierbarkeit
  • Wiederverwendbarkeit
  • Offene Kommunikation

Quelle: Open Science in der Helmholtz-Gemeinschaft (zuletzt aufgerufen am 05.05.2020)

Das ErfurtLab unterstützt die Ziele und Grundprinzipien offener Wissenschaft mit entsprechender Infrastruktur und Beratungsangeboten.

Erfurt Open Science Initiative 

Präregistrierung

Die Präregistrierung von Studien ist eines der wichtigsten Instrumente offener Wissenschaft (open science). Falls ein konfirmatorischer Forschungsansatz verfolgt wird, ist es sinnvoll, bestehende Hypothesen, sowie den Datenerhebungs- und Datenanalyseplan so genau wie möglich festzuhalten und vorab zu registrieren. Explorative Studien oder die explorativen Anteile einer Studie sollten klar als solche erkennbar sein und können ebenfalls präregistriert werden.

Im Idealfall wird jede Studie vorab registriert und in der Präregistrierung werden Hypothesen und/oder explorative Fragen klar voneinander getrennt. Eine Präregistrierung ist außerdem zu unterschiedlichen Zeitpunkten möglich. Auch wenn eine Präregistrierung vor Start der Datenerhebung sicher am meisten überzeugt, sind Präregistrierungen während und nach Abschluss der Datenerhebung möglich (im OSF wird bspw. explizit nach dem Zeitpunkt der Präregistrierung gefragt). Entscheidend ist der transparente Umgang mit dem gewählten Vorgehen. 

Das Center for Open Science, eine Non-Profit-Organisation, bietet umfangreiche Informationen und Werkzeuge zur Präregistrierung und offen Gestaltung der eigenen Forschung.

Forschungsethik

Word cloud research ethics

Empirische Forschung in der Psychologie und den Sozialwissenschaften ist in der Regel Forschung an und mit Menschen. Auch wirtschaftswissenschaftliche Forschung ist oft Forschung auf Basis von personen-, betriebs- und unternehmensbeziehbaren Daten. Forschende sollten sich also folglich immer wieder die Frage nach den möglichen Auswirkungen von wissenschaftlicher Forschung auf einzelne Teilnehmende, soziale Gruppen oder Unternehmen stellen. Dabei gilt es auch zu reflektieren, welche ethischen Grundsätze das Forschungshandeln bestimmen und wie diese in der Forschungspraxis eingehalten und umgesetzt werden können. 

Die Fachgesellschaften der verschiedenen Disziplinen und Förderinstitutionen bieten in ihren Ethikrichtlinien und Grundsätzen eine wichtige Orientierung für die Forschenden. Weiterführende Informationen finden sich in den Ethikrichtlinien der/des:

Deutschen Gesellschaft für Psychologie

European Economic Association

Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

European Research Council (ERC)

 

Datenschutz im ErfurtLab

Verarbeitung personenbezogener Daten in der Forschung

In vielen Forschungsprojekten werden durch geeignete Maßnahmen (z.B. anonyme Befragung, anonyme Entscheidungen in Experimenten) keine personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet. In diesen Fällen sind keine besonderen Datenschutzbestimmungen zu beachten. Allerdings kann unter Umständen ein Personenbezug durch Kombination verschiedener Daten entstehen, z.B: die Verknüpfung sozio-demographischer Angaben aus der Befragung und personenbezogenen Daten aus dem Teilnahmeverwaltungssystem. Bei Online-Befragungen ist darauf zu achten, dass in der Regel personenbeziehbare Daten wie die IP-Adresse der Teilnehmerin oder des Teilnehmers gespeichert werden. Dies gilt auch, wenn die Forschende diese Daten nicht verarbeiten oder aktiv erfassen. 

Weiterführende Informationen finden sich auf den Webseiten der Datenschutzbeauftragten der Universität Erfurt.

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Den vollständigen Gesetzestext der DSGVO sowie weiterführende Informationen zum Datenschutz in der wissenschaftlichen Forschung findet sich auf den Seiten des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)

Alle Artikel der DSGVO mit direktem Bezug zu Forschung finden Sie hier.