Profil des Forschungsfelds
Der universitäre Schwerpunkt "Bildung", der 2008 neben dem Schwerpunkt "Religion" an der Universität Erfurt eingerichtet wurde, hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch weiterentwickelt und sich auf das Zusammenspiel der Forschung zu Bildung, Schule und Verhalten fokussiert. Dabei geht es um die Erforschung des Erwerbs von Kompetenzen und die Frage, auf welche Bedingungen sich dieser Erwerb stützt. Dies betrifft sowohl die Sprach- und Entscheidungsentwicklung, die Fragen nach Inklusion und Lernen wie auch Gesundheit und Medien. In seiner inhaltlichen Breite, methodischen Vielfalt und Homogenität ist das Schwerpunktfeld an der Universität Erfurt zunehmend für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interessant. Quer zu den Fakultäten, insbesondere der Erziehungswissenschaftlichen und Staatswissenschaftlichen Fakultät, aber auch weit in die Philosophische Fakultät hinein, erlaubt es eine stetige Reflexion auch der strukturellen Weiterentwicklung in Forschung und Lehre.
Eine Übersicht über alle Projekte, die im Forschungsfeld verortet sind, finden Sie hier
Staatswissenschaftliche Fakultät
Verhaltensökonomisch motivierte Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs: Bildungsökonomie
Laufzeit
11/2016–06/2020
Finanzierung
BMBF: 472.000 EUR (Fördersumme Teilprojekt Erfurt)
Projektbeschreibung
Das Projekt beschäftigt sich mit verhaltensökonomisch motivierten Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs. Diese Interventionen verändern gezielt Rahmenbedingungen des Studiums und berücksichtigen dabei, wie psychologische Faktoren aus ökonomischer Sicht die Entscheidungen von Studierenden beeinflussen. Im Gegensatz zu "klassischen" Interventionen im Hochschulbereich (wie z. B. Tutorien, Kleingruppenunterricht usw.) sind derlei Maßnahmen typischerweise deutlich weniger kostenintensiv. Konkret können Hochschulen in diesen Bereichen tätig werden durch das Anbieten von 1) freiwilligen Selbstverpflichtungen (commitment devices), 2) den Versand von Feedbackschreiben zu Studienleistungen und 3) der Ausgestaltung von Prüfungsanmeldungs-Modalitäten (opt-in vs. opt-out). Ziel des Projekts ist es, belastbare und verallgemeinerbare Aussagen über die Effektivität und Kosten-Nutzen Relation dieser neuen Klasse von Interventionen zu gewinnen.
Projektleitung
Team
Kooperationspartner
TH Nürnberg