Planetary Health Behaviour in der Lehre
Die Mitglieder des Instituts für Planetary Health Behaviour (IPB) bieten an der Universität Erfurt Lehrveranstaltungen im Kontext von Planetary Health an – sowohl in Bachelor- und Masterstudiengängen als auch im Studium Fundamentale.
Im Masterstudiengang Gesundheitskommunikation lernen Studierende, evidenzbasierte Gesundheits- und Klimakommunikation wirkungsvoll zu gestalten. In zahlreichen Lehrveranstaltungen widmen wir uns dem komplexen Zusammenspiel von Klimawandel und Gesundheit – einem der drängendsten Themen unserer Zeit.
Das IPB erforscht Klima- und Gesundheitsverhalten mithilfe sozial-, verhaltens- und kommunikationswissenschaftlicher Methoden. In enger Zusammenarbeit mit Politik und Gesellschaft entwickeln wir so Strategien zur Gesundheitsförderung und zum Klimaschutz.
Die Wissenschaftler*innen am Institute for Planetary Health Behaviour (IPB) gestalten aktiv den Masterstudiengang Gesundheitskommunikation mit. Studierende erhalten einen fundierten Einblick in Theorie, Forschung und Praxis eines interdisziplinären Fachgebiets.
Lehrveranstaltungen am IPB
Sommersemester 2025
Wissenschaftskommunikation – Gesundheitskommunikation und Klimapolitik und das Potential von moderner Kommunikationstechnik
Mirjam Jenny & Sarah Pelull
M.Sc. Gesundheitskommunikation
→ In diesem Seminar werden Ansätze zur Kommunikation wissenschaftlicher Evidenz im Kontext von Klimapolitik und öffentlicher Gesundheit erarbeitet. Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz moderner Kommunikationstechnologien (z. B. Virtual Reality, KI) und der Konzeption einer Kampagne zum Thema Klima und Gesundheit.- Entscheiden und Problemlösen
Tilmann Betsch
M.Sc. Gesundheitskommunikation, M.A. Psychologie
Vergangene Semester
- Wissenschaftskommunikation als Wissenschaft und Praxisfeld – Fokus Gesundheits- und Klimakommunikation
Mirjam Jenny
M.Sc. Gesundheitskommunikation
→ Überblick über Forschungsfragen und Formate der Gesundheits- und Klimakommunikation mit Fokus auf Präsentationskompetenz und praktischer Anwendung.
- Gesundheit – Klimakrise – Kommunikation
Lena Lehrer
B.A. Kommunikationswissenschaft
→ Die Klimakrise als größtes Risiko für die Gesundheit wird in Verbindung mit Kommunikationsansätzen zur Überwindung psychologischer Barrieren behandelt. Der Fokus liegt auf der Übertragung von Prinzipien der Gesundheitskommunikation auf die Klimawandelkommunikation.
- Gesundes Leben – Eine qualitative Forschungsreise durch Perspektiven, Verhalten und Herausforderungen I: Datenerhebung
Sabine Best
B.A. Kommunikationswissenschaft
→ Das Seminar führt in qualitative Forschungsmethoden ein, mit Fokus auf Datenerhebung zu „Gesundem Leben“. Die Studierenden entwickeln eine Forschungsfrage und führen eigene empirische Studien durch, um verschiedene Perspektiven und Herausforderungen einer ausgewogenen Lebensweise zu untersuchen.
- StuFu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern (Projektmanagement)
Cornelia Betsch & Bettina Hollstein
Studium Fundamentale
→ Einführung in Nachhaltigkeitsthemen, BNE und Projektarbeit. Entwicklung und Umsetzung eigener Projekte mit Unterstützung durch Projektmanagement-Training.
- Designing Communication Interventions that stick
Sabine Best
M.Sc. Gesundheitskommunikation
→ Entwicklung kommunikativer Interventionen für Gesundheits- und Umweltverhalten mit Fokus auf Design Thinking und Geschäftsmodellentwicklung.
- Über Klima und Gesundheit schreiben: zielgruppenspezifische Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation
Leonie Otten
Studium Fundamentale
→ Analyse des Zusammenhangs von Klima und Gesundheit sowie Erarbeitung zielgruppenspezifischer evidenzbasierter Texte für ein Amtsblatt.
- Empirische Umweltsoziologie
Leyla Dogruel & Guido Mehlkop
M.A. Staatswissenschaften, M.A. Demokratie und Wirtschaft
→ Theoretische Erklärungen und empirische Studien zur Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und tatsächlichem Verhalten („concern-behavior gap“).
- Verbindung schaffen: Effektive Kommunikation in der Gesundheitsversorgung für Ärzt:innen, Patient:innen und Organisationen
Parichehr Shamsrizi
M.Sc. Gesundheitskommunikation
→ Blockseminar zu interpersonaler und organisationaler Kommunikation im Gesundheitswesen mit Fokus auf Arzt-Patienten-Interaktion und digitalen Herausforderungen.
- Empirische Erforschung von selbstschädigendem Verhalten
Guido Mehlkop
M.Sc. Gesundheitskommunikation
→ Analyse selbstschädigenden Verhaltens (z. B. Rauchen, Alkohol) anhand theoretischer Modelle und quantitativer Verfahren.
- StuFu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern (Projektmanagement)
Cornelia Betsch & Bettina Hollstein
Studium Fundamentale
→ Einführung in Nachhaltigkeitsthemen, BNE und Projektarbeit. Entwicklung und Umsetzung eigener Projekte mit Unterstützung durch Projektmanagement-Training.
- StuFu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern (Projektmanagement)
Cornelia Betsch & Bettina Hollstein
Studium Fundamentale
→ Einführung in Nachhaltigkeitsthemen, BNE und Projektarbeit. Entwicklung und Umsetzung eigener Projekte mit Unterstützung durch Projektmanagement-Training.