Sprechzeiten:
(jeweils vorherige Anmeldung per E-Mail mit Nennung Ihres Anliegens erforderlich)
Vorlesungszeit: Do 10-11 Uhr, LG 2 / Raum 116,
Veranstaltungsfreie Zeit: nach persönlicher Vereinbarung.
Vita
- 07/2014: Promotion im Fach Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Thema der Dissertation: „Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung – eine qualitativ-empirische Studie zu betrieblichen Personalentscheidungsprozessen in ausgewählten Berufsbildern“
- 02/2005: Diplom im Fach Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
- 07/1996: Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen
- 11/1994: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen
Forschung
- 02/2005: Preis der Stadt Ludwigsburg für die Diplomarbeit zum Thema „Das Portfolio im Unterricht – eine Interventionsstudie“
Publikationen
- Lindacher, T. (2024). The decree of inclusive education and its potential for irritation for the educational system—A system-theoretical conceptualization of the relationship between education and politics. Systems Research and Behavioral Science, 1–12. https://doi.org/10.1002/sres.3073
- Lindacher, T. (2024). „[…] ein anderer Zugriff auf die Welt“ – Systemtheoretische Betrachtungen zum Verhältnis zwischen Erziehungssystem und Kunstsystem am Beispiel von Künstlerinnen und Künstlern in pädagogischer Weiterbildung. In U. Stutz (Hrsg.), Künstler*innen in der Künstlerischen Bildungsarbeit mit Kindern – Bewegungen im Spannungsfeld. Empirische Analysen von Praxen und Einstellungen von Künstler*innen (S. 279-292). München: kopaed.
- Lindacher, T. (2022). Inklusionsbezogene Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung – Eine empirisch-qualitative Fallanalyse. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 290-300). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Lindacher, T. (2021). Kooperation zwischen Verstehen und Nichtverstehen – Systemtheoretische Modellierungen zur inklusionsbezogenen Kooperation von Lehrkräften unterschiedlicher Lehrämter im Schulunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 67(4), 591-609.
- Lindacher, T. (2020). Perceptions of regular and special education teachers of their own and their co-teacher’s instructional responsibilities in inclusive education: A case study. Improving Schools, 23(2), 140-158.
- Fuhrmann, L., Kotzyba, K. & Lindacher, T. (2018). Normativität in der qualitativ-rekonstruktiven Forschungspraxis. Exemplarische Analysen und fallübergreifende Perspektiven. In M. S. Maier, C. I. Keßler, U. Deppe, A. Leuthold-Wergin, & S. Sandring (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis (S. 113-131). Wiesbaden: Springer VS.
- Lindacher, T. & Dedering, K. (2018). Unterrichtliche Kooperation zwischen Professionellen an inklusiven Schulen. Überblick zum Forschungsstand. Die Deutsche Schule, 110(3), 263-274.
- Lindacher, T. (2016). Leitfadengestützte Experteninterviews zu Personalentscheidungsprozessen bei der Ausbildungsplatzvergabe in betrieblichen Organisationen. In M. Göhlich, S. M. Weber, A. Schröer, & M. Schemmann (Hrsg.), Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 41-49). Wiesbaden: Springer VS.
- Lindacher, T. (2011). Zwischen Noten und Bewerbertests. Die Bedeutung von Schulzeugnissen in betrieblichen Auswahlverfahren. In G. Bellenberg, K. Höhmann, & E. Röbe (Hrsg.), Friedrich Jahresheft. Übergänge (S. 87-89). Seelze: Friedrich.
- Gläser-Zikuda, M. & Lindacher, T. (2007). Portfolioarbeit im Unterricht - praktische Umsetzung und empirische Überprüfung. In M. Gläser-Zikuda & T. Hascher (Hrsg.), Lernprozesse analysieren, fördern und beurteilen - Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis (S. 189-204). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Gläser-Zikuda, M., Lindacher, T. & Fuß, S. (2006). Wirksamkeit eines Portfolios im Unterricht zur Förderung von Lernleistungen und Lernstrategien - eine quasi-experimentelle Studie. Empirische Pädagogik, 20(3), 229-244.
Veranstaltungen
Wintersemester 2024/2025
- Schulentwicklung und pädagogische Professionalität: Grundlegungen (Do 10-12 Uhr),
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 14-16 Uhr),
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 16-18 Uhr, Fr 12-14 Uhr),
- Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr)
Sommersemester 2024
- Schulentwicklung und pädagogische Professionalität: Felderkundungen (Do 12-14 Uhr),
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 14-16 Uhr),
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 16-18 Uhr),
- Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr, Fr 12-14 Uhr)
Wintersemester 2023/2024
- Schulentwicklung und pädagogische Professionalität: Felderkundungen (Do 12-14 Uhr),
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 14-16 Uhr, Do 16-18 Uhr),
- Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr),
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Fr 12-14 Uhr)
Sommersemester 2023
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Mi 16-18 Uhr),
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 14-16 Uhr, Do 16-18 Uhr),
- Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr, Fr 12-14 Uhr)
WiSe 2022/2023
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 14-16 Uhr, Do 16-18 Uhr),
- Empirische Bildungs- und Schulforschung/Arbeits- und Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik (Fr 10-12 Uhr),
- Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 12-14 Uhr)
SoSe 2022
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Mi 16-18 Uhr, Do 16-18 Uhr),
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Do 10-12 Uhr, Do 14-16 Uhr, Fr 08-10 Uhr),
- Schulisch-interdisziplinär kooperieren – aber wie? Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 12-14 Uhr)
WiSe 2021/2022
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 14-16 Uhr, Do 16-18 Uhr),
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 12-14 Uhr),
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Fr 08-10 Uhr),
- Schulisch-interdisziplinär kooperieren – aber wie? Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 12-14 Uhr)
SoSe 2021
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 16-18 Uhr),
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Do 10-12 Uhr, Do 14-16 Uhr, Fr 08-10 Uhr)
- Schulisch-interdisziplinär kooperieren – aber wie? Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr)
WiSe 2020/2021
- Arbeits- und Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft: Schwerpunkt Schulpädagogik (Do 12-14 Uhr),
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 16-18 Uhr, Fr 12-14 Uhr),
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 14-16 Uhr),
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Fr 08-10 Uhr)
SoSe 2020
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer*innenhandeln (Do 12-14 Uhr)
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 14-16 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Do 16-18 Uhr, Fr 10-12 Uhr, Fr 12-14 Uhr)
WiSe 2019/2020
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer*innenhandeln (Do 14-16 Uhr)
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Fr 12-14 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Do 12-14 Uhr, Do 16-18 Uhr, Fr 10-12 Uhr)
SoSe 2019
- Vorlesung „Bildungswesen der BRD – Geschichte, Strukturen und Funktionen“ (Do 08-10 Uhr)
- Vorlesung „Bildungssystem und Lehrerberuf“ (Fr 12-14 Uhr)
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 12-14 Uhr)
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Multiprofessionelle Kooperationen im Kontext der Professionsforschung (Do 14-16 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Fr 10-12 Uhr)
WiSe 2018/2019
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Inklusion und multiprofessionelle Kooperation (Do 14-16 Uhr)
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 16-18 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Do 12-14 Uhr, Fr 10-12 Uhr, Fr 12-14 Uhr)
SoSe 2018
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Mo 16-18 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Di 12-14 Uhr, Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)
- Professionalisierung pädagogischen Handelns (Mi 10-12 Uhr)
WiSe 2017/2018
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Di 14-16 Uhr)
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Inklusion und Professionalität (Di 16-18 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Mi 10-12 Uhr)
WiSe 2016/2017
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Mi 14-16 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Mi 10-12 Uhr, Do 10-12 Uhr)
SoSe 2016
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)
- Offene Lernumgebungen, reciprocal teaching und cooperative learning (Mi 10-12 Uhr)
WiSe 2015/2016
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum "Unterricht planen und gestalten" (Mi 10-12, Blockveranstaltung)
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung(Mo 14-16 Uhr, Mo 16-18 Uhr)
- Empirische Schul- und Bildungsforschung (Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)
SoSe 2015
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Mo 16-18 Uhr)
- Empirische Schul- und Bildungsforschung (Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)
- Offene Lernumgebungen, reciprocal teaching und cooperative learning (Mi 10-12 Uhr, Mi 14-16 Uhr)
-
Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Blockveranstaltungen)
WiSe 2014/2015
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Mo 16-18 Uhr, Do 16-18 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum "Unterricht planen und gestalten" (Di 12-14 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 10-12 Uhr)