Studieninteressierte

Eine historische Stadt, familiäre Universität und spannende Studiengänge – vieles spricht für ein Studium an der Universität Erfurt. Wenn Sie sich für eine vielgestaltige musikalische Ausbildung interessieren, die theoretische und praktische Elemente miteinander verbindet, sind Sie hier genau richtig!

Im Folgenden finden Sie nähere Informationen zum Bachelorstudiengang Musik.

 

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Der Studiengang gliedert sich in Module, die aus einer oder mehreren Lehreinheiten bestehen. Die Orientierungsphase (1. bis 2. Semester) führt in die Musikpädagogik und -wissenschaft ein, außerdem werden Instrumental-, Ensemble- und schulpraktisches Spiel belegt. Auch Chorleitung und Chorpraxis sowie ein Wahlbereich, z.B. Gruppenmusizieren, Bewegung/Tanz/Szenisches Spiel oder Studioarbeit/ Musikproduktion, stehen auf dem Programm. In der Qualifizierungsphase (3. bis 6. Semester) werden die dabei erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen vertieft und ergänzt. Im Hauptfach wird die Bachelor-Arbeit geschrieben.

Eine Übersicht über die einzelnen Module finden Sie in der jeweiligen Prüfungsordnung. 

Im Bachelorstudium an der Universität Erfurt kombinieren Sie ein Hauptfach mit einem Nebenfach. Eine Kombination aus zwei Hauptfächern oder aus zwei Nebenfächern ist ausgeschlossen. Haupt- und Nebenfach Musik können nicht miteinander kombiniert werden.

Wichtig: Wird eine Lehramtsbefähigung angestrebt, gelten je nach Schulart besondere Kombinationsregeln! Genauere Informationen dazu finden Sie in der zentralen Übersicht zum Studiengang. 

Berufliche Tätigkeitsfelder finden sich im schulischen Bereich sowie im Zusammenspiel mit dem gewählten Haupt- bzw. Nebenfach auch im außerschulischen Bereich. Die erworbenen Kompetenzen machen eine Beschäftigung auf dem freien Lehrmarkt, bspw. in Jugendkulturzentren, Kulturämtern, Kulturbehörden und fachnahen Bereichen möglich. Der Bachelor-Abschluss eröffnet zudem den Zugang zu Aufbaustudiengängen an verschiedenen Hochschulen, z.B. in Musikvermittlung, Musikjournalismus, Musiktherapie, Elementarer Musikpädagogik oder im Musikmanagement.

Als Zugangsvoraussetzungen gelten die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung. Für das Studienfach sind eine Eignungsprüfung sowie ein phoniatrisches Gutachten (nicht älter als ein Jahr) erforderlich.

Genauere Informationen zur Bewerbung und der Einschreibung finden Sie in der zentralen Übersicht zum Studiengang und unserer Seite zu den Eignungsprüfungen.

Die Universität Erfurt bietet neben den BA-/MA-Studiengängen auch weiterbildende Studienprogramme an.

Im Nebenfach Musik kann ein Zertifikatsabschluss erworben werden (gebührenpflichtig.) Lesen Sie dazu gerne in der Übersicht zum Zertifikatsstudiengang nach. 

Die Gasthörerschaft ist eine Möglichkeit, an Lehrveranstaltungen der Universität Erfurt teilzunehmen und deren Einrichtungen wie beispielsweise die Bibliothek zu nutzen. Sind Sie interessiert, Ihr Wissen in Seminaren zu vertiefen, erfordert dies die Zustimmung des*der Dozent*in. Diese kann in der ersten oder zweiten Lehrveranstaltung am Semesteranfang erfolgen. Nähere Informationen finden Sie auf den zentralen Seiten zur Gasthörerschaft!

Unsere Studienprofile

Ein vielseitiges Berufsfeld bietet die Elementare musikalische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Senior*innen (z. B. als „musikalische Früherziehung“, in Eltern-Kind-Kursen, Kindergärten, Musikschulen, Senioreneinrichtungen).

Zur Schwerpunktsetzung Elementare Musikpädagogik wählen Studierende mit dem Bachelor-Hauptfach Musik Unterrichtsangebote u. a. aus den Bereichen: 

  • Bewegung/Tanz, Rhythmik, Körpererfahrung
  • Improvisation/Performance
  • Stimme/Sprechen
  • Instrument/Ensembles
  • Elementare Musikpraxis, Percussion
  • berufsfeldvorbereitende Praktika (z. B. Arbeit mit Kindergruppen)

Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine Beschäftigung auf dem freien Lehrmarkt oder ein Master-Studium Elementare Musikpädagogik an einer anderen Hochschule.

Musterstudienplan EMP

Ein vielseitiges Berufsfeld bietet die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Band (z. B. in Musikschulen, Schulen, Jugendzentren). 

Zur Schwerpunktsetzung Band / Bandcoaching wählen Studierende mit dem Bachelor-Hauptfach Musik Unterrichtsangebote u. a. aus den Bereichen: 

  • Schulpraktische Band
  • Instrument/Bandensembles
  • Studioarbeit/Musikproduktion
  • Stimme/Sprechen
  • Improvisation/Performance
  • berufsfeldvorbereitende Praktika (z. B. Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen)

Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine Beschäftigung auf dem freien Lehrmarkt.

Musterstudienplan Band/Bandcoaching

Studienfachberatung

Studienfachberaterin Musik
(Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
P19 – Lehrgebäude 5 / Raum 2.01
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
zur Profilseite