Universität Erfurt
Fachgebiet Kunst
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
seit WS 2009 Professorin für Kunstpädagogik an der Universität Erfurt
SS 2007 – SS 2009 Vertretungsprofessorin für Kunstpädagogik an der TU Dresden / Institut für Kunst- und Musikwissenschaften Veranstaltungen u.a. zu „Medienbildung in der Kunstpädagogik“ und „Transkulturalität und Kunstpädagogik
2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PERLE – Persönlichkeits- und Lernentwicklung an sächsischen Grundschulen an der Universität Bamberg
ab WS 2006 Lehrbeauftragte der Universität der Künste Berlin, der Universität Bielefeld sowie der Universität Duisburg-Essen Veranstaltungen zu „Künstler/innen in der Schule“, „Genderperformances und Medienkunst“ und „Soziale Rituale im Stadtraum“.
2006 Promotion an der Universität Duisburg-Essen, Institut für Kunst- und Designwissenschaft zu „Kommunikationsskulpturen – Entwurf einer sozialräumlichen kunstpädagogischen Praxis.“
2002-2005 Promotionsstipendiatin der Heinrich Böll Stiftung
2001-2005 Künstlerische und wissenschaftliche Mitarbeit im BLK Projekt „KLiP-Kunst und Lernen im Prozess“, Berlin im Rahmen des bundesweiten Modellversuchs "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" (KuBiM)
2000-2002 Kunstvermittlung für die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) Berlin e.V
1999-2002 Tätigkeit als Kunstvermittlerin für die Staatlichen Museen zu Berlin
1997-2001 Magister-Studium Kunst und Design / Kunstpädagogik und Medienwissenschaft an der HBK Braunschweig, Abschluss M.A.
1997-2001 Postgraduiertenstudium am Institut für Kunst im Kontext, UDK Berlin
ab 1997 Freiberufliche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendkulturarbeit, der Erwachsenenbildung, der beruflichen Bildung und der Lehrerfortbildung
1994-1997 Lehrerin für plastisches Gestalten an Schulen in privater Trägerschaft in Baar/Zug (Schweiz) und in Berlin
1990-1994 Studium der Bildhauerei und Kunstpädagogik an der Alanushochschule Alfter bei Bonn
2018: Ulrike Stutz: "Zwischen den Feldern. Reflexive Berufsidentitäten von Künstler*innen in der künstlerischen Bildungsarbeit." In: Joachim Ludwig/Helmut Ittner (Hrsg.): "Forschung zum pädagogischkünstlerischen Wissen und Handeln Pädagogische Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende. Band 2 Forschung." VS-Verlag. Wiesbaden 2018, S. 15-42.
2015: Ulrike Stutz: "Künstlerisch-Ästhetische Bildung." In: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): "Thüringer Bildungsplan bis 18. Bildungsansprüche von Kindern und Jugendlichen." Erfurt 2015, S. 221-247.
2013: Ulrike Stutz: "Kunst als kommunikative Praxis." In: Sara Burkhardt/Torsten Meyer/Mario Urlaß (Hrsg.): Convention. Ergebnisse und Anregungen: Tradition, Aktion, Vision. München 2013, S. 183-188.
2012: Ulrike Stutz: "Bildungspotentiale künstlerischen Handelns im öffentlichen Raum - Analysieren ereignishafter Prozesse im Rahmen der Hochschulbildung." In: Tobias Fink/Burkhard Hill/Vanessa-Isabelle Reinwand/Alexander Wenzlik: "Die Kunst, über kulturelle Bildung zu forschen." Kopaed-Verlag. München 2012, S. 220-236.
2012: Ulrike Stutz (Hrsg.) "Kunstpädagogik im Kontext von Ganztagsbildung und Sozialraumorientierung." Kopaed-Verlag 2012
2011: Ulrike Stutz:"Transkulturalität und Fremderfahrung – Ästhetische Videoanalyse einer Entwicklung impliziten Wissens in der kunstpädagogischen Praxis", In: Anja Kraus (Hrsg.) "Körperlichkeit in der Schule – Aktuelle Körperdiskurse und ihre Empirie" Band 4: Heterogene Lernausgangslagen“, Athena-Verlag. Oberhausen 2011, S. 113-152.
2009: Ulrike Stutz: "Dead Troops Talk – Performative Thematisierungen von Kriegsdarstellungen in der Medienkunst und in einer kunstpädagogischen Videoproduktion." In: Horst Niesyto/Peter Imort/ Renate Müller (Hrsg.): "Medienästhetik in Bildungskontexten", Kopaed-Verlag. München 2009, S. 103-121
2008: Ulrike Stutz: "Kommunikationsskulpturen. Entwurf einer sozialräumlichen kunstpädagogischen Praxis. Ästhetik – Theorie – Qualitative Empirie", Kopaed-Verlag. München 2008
Leitung des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Forschungsprojekts „KuBiLa – Kulturelle Bildungs-Landkarten – Visuelle sozialräumliche Netzwerkanalyse kooperativer kultureller Bildung in ländlichen Räumen im Vergleich“. Laufzeit 2019 – 2022.
Leitung des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Forschungsprojekts „Kinder_Kunst_Räume - frühpädagogische Weiterbildung für Künstler_innen in der Kita, im Übergang zur Grundschule und im Hort der Grundschule“ (Verbundprojekt der Universität Erfurt und der Stiftung SPI Berlin), Laufzeit 2014-2018.
1958 geb. in Würzburg/Germany
1989 Magister Kunsterziehung (M.A.)
1986 Pädagogisches Diplom (Dipl. Päd.)
2009-2014 Gastprofessur Samsung Art- and Design Institute Seoul / Korea
1996-2005 Leitung einer privaten Kunstschule
seit 1988 Ausstellungen und Workshops im In- und Ausland
Entwicklung von Kreativprodukten
Lebt und arbeitet als Kunstpädagogin, Designerin und Künstlerin in Weimar und Berlin.
Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen und Konzeption und Durchführung internationaler Workshops