Lehrende | Kunstpädagogik


Prof. Dr. Ulrike Stutz

ulrike.stutz@uni-erfurt.de

Prof. Dr. Ulrike Stutz

  • 2018: Ulrike Stutz: "Zwischen den Feldern. Reflexive Berufsidentitäten von Künstler*innen in der künstlerischen Bildungsarbeit." In: Joachim Ludwig/Helmut Ittner (Hrsg.): "Forschung zum pädagogischkünstlerischen Wissen und Handeln Pädagogische Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende. Band 2 Forschung." VS-Verlag. Wiesbaden 2018, S. 15-42.
  • 2015: Ulrike Stutz: "Künstlerisch-Ästhetische Bildung." In: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): "Thüringer Bildungsplan bis 18. Bildungsansprüche von Kindern und Jugendlichen." Erfurt 2015, S. 221-247.
  • 2013: Ulrike Stutz: "Kunst als kommunikative Praxis." In: Sara Burkhardt/Torsten Meyer/Mario Urlaß (Hrsg.): Convention. Ergebnisse und Anregungen: Tradition, Aktion, Vision. München 2013, S. 183-188.
  • 2012: Ulrike Stutz: "Bildungspotentiale künstlerischen Handelns im öffentlichen Raum - Analysieren ereignishafter Prozesse im Rahmen der Hochschulbildung." In: Tobias Fink/Burkhard Hill/Vanessa-Isabelle Reinwand/Alexander Wenzlik: "Die Kunst, über kulturelle Bildung zu forschen." Kopaed-Verlag. München 2012, S. 220-236.
  • 2012: Ulrike Stutz (Hrsg.) "Kunstpädagogik im Kontext von Ganztagsbildung und Sozialraumorientierung." Kopaed-Verlag 2012
  • 2011: Ulrike Stutz:"Transkulturalität und Fremderfahrung – Ästhetische Videoanalyse einer Entwicklung impliziten Wissens in der kunstpädagogischen Praxis", In: Anja Kraus (Hrsg.) "Körperlichkeit in der Schule – Aktuelle Körperdiskurse und ihre Empirie" Band 4: Heterogene Lernausgangslagen“, Athena-Verlag. Oberhausen 2011, S. 113-152.
  • 2009: Ulrike Stutz: "Dead Troops Talk – Performative Thematisierungen von Kriegsdarstellungen in der Medienkunst und in einer kunstpädagogischen Videoproduktion." In: Horst Niesyto/Peter Imort/ Renate Müller (Hrsg.): "Medienästhetik in Bildungskontexten", Kopaed-Verlag. München 2009, S. 103-121
  • 2008: Ulrike Stutz: "Kommunikationsskulpturen. Entwurf einer sozialräumlichen kunstpädagogischen Praxis. Ästhetik – Theorie – Qualitative Empirie", Kopaed-Verlag. München 2008

  • Leitung des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Forschungsprojekts „KuBiLa – Kulturelle Bildungs-Landkarten – Visuelle sozialräumliche Netzwerkanalyse kooperativer kultureller Bildung in ländlichen Räumen im Vergleich“. Laufzeit 2019 – 2022.
  • Leitung des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Forschungsprojekts „Kinder_Kunst_Räume - frühpädagogische Weiterbildung für Künstler_innen in der Kita, im Übergang zur Grundschule und im Hort der Grundschule“ (Verbundprojekt der Universität Erfurt und der Stiftung SPI Berlin), Laufzeit 2014-2018.