Dr. Christian Fischer

christian.fischer@uni-erfurt.de

Dr. Christian Fischer

Curriculum Vitae

Monografien und Sammelbände:

  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (Hrsg.) (2023): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2021): Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder. Eine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Fischer, Christian (2020): Inklusion im Politikunterricht. Ein fallbezogener Denkanstoß. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
  • Fischer, Christian (2018): Wirtschaftsordnungen verstehen und beurteilen – mit der Planspielmethode. Grundlagen, Unterrichtskonzeption und Lernwege als Beitrag zur Politikdidaktik. Opladen (u.a.): Budrich UniPress.
  • Fischer, Christian/Gerhard, Uwe/Partetzke, Marc/Schmitt, Sophie (Hrsg.) (2015): Identität(en) aus Sicht der Politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Buch-und Zeitschriftenaufsätze:

  • Fischer, Christian (2024): „Wirtschaftsordnungen“ – Ein Schlüsselkonzept zur Verknüpfung von sozialwissenschaftlicher Bildung und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), Heft 2/2024, S. 213-224.
  • Fischer, Christian/Ritter, Michael (2024): Von Regeln, Gesetzen und Verboten. Politisches Denken lernen mit dem Bilderbuch Hier kommt keiner durch! (Martins/Carvalho 2016). In: Jantzen, Christoph/Ritter, Alexandra/Ritter, Michael (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grundschule. Kinder – Literatur – Didaktik. Frankfurt/M.: Grundschulverband, S. 214-223.
  • Fischer, Christian/Ritter, Michael (2024): Vom Bilderbuch zum Nachdenken über politische Grundfragen?! Einblicke in ein Unterrichtsprojekt. In: Becher, Andrea/ Gläser, Eva/Kallweit, Nina (Hrsg.): Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 180-189.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2024): Politisch-historisches Lernen am Gegenstand „DDR-Geschichte“ im Sachunterricht. Zum Zusammenspiel zweier Fachperspektiven. In: Becher, Andrea/ Gläser, Eva/Kallweit, Nina (Hrsg.): Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 163-170.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2024): Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. Veränderte Fachlichkeit im Schulbuch – Eine erste Annäherung am Beispiel Thüringens. In: Wähler, Josefine/Lorenz, Marco/Reh, Sabine/Scholz, Joachim (Hrsg.): Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 210-224.
  • Fischer, Christian (2023): „Adaptivität“ und „flexible Elaborierbarkeit“ – Didaktische Kategorien für einen inklusiven Politikunterricht?! Theoretische Überlegungen mit Fallbezug zur Praxis. In: Oberle, Monika/Stamer, Märthe-Maria (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt: Wochenschau Verlag, S. 87-95.
  • Fischer, Christian (2023): „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – Nicht nur Chancen, sondern Herausforderungen und Probleme für die sozialwissenschaftliche Bildung. In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), Heft 2/2023, S. 227-238.
  • Fischer, Christian (2023): Von Unrat, Gossen und Haderern. Historisches Lernen am Thema „Müll und Entsorgung in der mittelalterlichen Stadt“. In: Grundschule Sachunterricht, Heft 100 (4. Quartal/2023), S. 22-34.
  • Fischer, Christian (2023): Politische Bildung im Spannungsfeld der Konfliktlinie „Kosmopolitismus vs. Kommunitarismus“. Theoretische und unterrichtspraktische Überlegungen. In: Hameister, Ilka Maria/Oeftering, Tonio/Schulte-Wörmann, Nikolaj (Hrsg.): Angegriffene Demokratie(n). Perspektiven der politischen Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 12-25.
  • Fischer, Christian (2023): Die DDR als Lerngegenstand: Sachklärende Überlegungen. In: Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (Hrsg.): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 13-32.
  • Fischer, Christian (2023): Didaktische Überlegungen zum Umgang mit der DDR als Lerngegenstand im Sachunterricht: Bildungspotenziale, Prinzipien und mögliche Zugänge. In: Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (Hrsg.): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 46-63.
  • Fischer, Christian (2023): Forschungsmethodischer Rahmen: Das Konzept der fachunterrichtlichen Praxis- und Aktionsforschung. In: Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (Hrsg.): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 65-70.
  • Fischer, Christian (2023): Das Aktionsforschungsprojekt „Mit Ina in die DDR“. In: Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (Hrsg.): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 71-129.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2023): … und schon war er geheilt“ – Vormoderne Vorstellungen über Gesundwerden und Krankwerden in Sagen untersuchen. In: Grundschule Sachunterricht, Heft 97 (1. Quartal/2023), S. 20-28.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2023): Die Infragestellung von Gewissheiten – ein bildungshistorischer Blick. Zum Wandel der Fachlichkeit beim Übergang vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. In: Schmeinck, Daniela/Michalik, Kerstin/Goll, Thomas (Hrsg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 161-167.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2023): Einleitung. In: Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (Hrsg.): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 9-11.
  • Tänzer, Sandra/Fischer, Christian (2023): Konzept und Praxis der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung. In: Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (Hrsg.): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 130-138.

bis 2022

  • Fischer, Christian (2022): Entdeckendes Lernen. In: Baumgardt, Iris/Lange, Dirk (Hrsg.): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 139-146.
  • Fischer, Christian (2022): Das Streitgespräch. Eine Methode für politisches Lehren und Lernen – auch im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In: Lernen konkret, Heft 2/2022, S. 24-27.
  • Fischer, Christian (2022): Krieg in der Ukraine. Orientierungsversuche für den Politikunterricht. In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), Heft 2/2022, S. 221-231.
  • Fischer, Christian (2022): Das „umgekehrte Fallprinzip“. Eine didaktische Ideen für den Politikunterricht. In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), Heft 4/2022, S. 494-503.
  • Fischer, Christian (2022): Politisches Lernen im inklusiven Unterricht. Reflexion am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Thema „Antisemitismus“. In: Jöhnck, Johannes/Baumann, Simon (Hrsg.): Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen und Praxisbeispiele für Förderschule und Inklusion. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 218-243.
  • Fischer, Christian (2022): Die Szenario-Technik „Unsere Zukunft nach der Corona-Krise“. Entwurf und Reflexion. In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), Heft 1/2022, S. 107-115.
  • Fischer, Christian (2022): Internationale Konflikte als Lerngegenstand der politischen Bildung – am Beispiel der Nordkorea-Krise. Eine Rekonstruktion von Lernschwierigkeiten und Lernchancen. In: Oberle, Monika/Stamer, Märthe-Maria (Hrsg.): Politische Bildung in internationaler Perspektive. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 107-115.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2022): Werteerziehung im Heimatkundeunterricht der DDR. Eine Rekonstruktion ausgewählter Ansätze. In: Busch, Matthias/Wegner, Anke (Hrsg.): Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert – Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 139-150.
  • Fischer, Christian/Reinhardt, Sibylle (2022): Bildung und Demokratie von Anfang an. Herausforderungen und Möglichkeiten. In: Weber-Stein, Florian/Albers, Stine/Blanck, Bettina (Hrsg.): BuD – Bildung und Demokratisierung, In: inter- und transdisziplinäre Bildung (itdb) Nr. 2 (2022) Sonderheft, S. 4-20. Online unter:  itdb.ch/index.php/itdb/article/view/1277/1161.
  • Fischer, Christian/Reinhardt, Sibylle (2022): Replik auf die Kommentare. In: Weber-Stein, Florian/Albers, Stine/Blanck, Bettina (Hrsg.): BuD – Bildung und Demokratisierung, In: inter- und transdisziplinäre Bildung (itdb) Nr. 2 (2022) Sonderheft, S. 86-97. Online unter:  itdb.ch/index.php/itdb/article/view/1277/1161.
  • Fischer, Christian/Jöhnck, Johannes (2022): Grundlagen der politischen Bildung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. In: Lernen konkret, Heft 2/2022, S. 6-10.
  • Fischer, Christian (2021): Inwieweit ist die Auseinandersetzung mit Ostdeutschland für ostdeutsche Jugendliche identitätsrelevant? In: zdg 1/2021, S. 129-134.
  • Fischer, Christian (2021): Das Planspiel und die Konfliktanalyse als Methoden des Demokratielernens im Sachunterricht. In: Simon, Toni (Hrsg.): Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik). Wiesbaden: Springer VS, S. 183-194.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2021): Didaktisch-methodische Ansätze im DDR-Heimatkundeunterricht. In: Böhme, Nadine (u.a.) (Hrsg.): Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Wiesbaden: Springer VS, S. 91-97.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2021): Erzählte Erinnerungen an den Heimatkundeunterricht in der DDR – Reflexionen über einen erinnerungskulturellen Austausch. In: GDSU-Journal, Juli 2021, Heft 12, S. 62-73, Online: https://gdsu.de/sites/default/files/uploads/2021/07/journal_12.pdf.

bis 2020

bis 2018